Eine der wichtigen Voraussetzungen für das wunschgemäße Funktionieren des homo oeconomicus ist die Beliebigkeit. Denn nur über Beliebigkeit lässt sich ein Gemeinwesen auch berechnen und in subjektiven, machtbasierten Fantasiewerten wie Geld darstellen. Mehr noch lässt sich die Einzigartigkeit der in ihm lebenden Individuen und seiner Umwelt eindampfen in ein vorgeschriebenes Muster, das sein Wirken als von Würde befreitem Wesen innerhalb einer lenkbaren Masse sicherstellt.
Das sind düstere Aussagen, doch ist unser Menschenbild, als Teil der Matrix in unseren Köpfen dem eingangs Gesagten viel näher, als sich die meisten das zugestehen mögen. Das Menschenbild versteckt sich hinter der Akzeptanz sogenannter Wirtschaftswissenschaften und dem Hinnehmen von Kennziffern, von Quantitäten, von denen wir unser Zusammenleben abhängig machen. Das nüchtern klingende Bruttoinlandsprodukt (BIP), wie auch das früher zur Berechnung verwendete Bruttosozialprodukt (BSP) ist zum Gradmesser sogenannter gesunder Volkswirtschaften aufgestiegen und dieses Mantra wird bis heute an Bildungseinrichtungen gelehrt.
Der Bruder des ermordeten US-amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy, Robert F. Kennedy, hielt zu diesem Thema am 18. März des Jahres 1968 eine bemerkenswerte Rede. Zwei Tage zuvor hatte er seine Anwartschaft auf das Amt des US-Präsidenten offiziell verkündet. Seine Rede musste für die etablierte Machtelite, deren Teil er selbst war, wie eine Kriegserklärung erscheinen. Riss sie doch den Vorhang vom „besten und menschlichsten System das wir bisher hatten“ ohne Rücksicht auf die Belange der eigenen Kaste nieder.
Dieser Mann hatte allerbeste Chancen, neuer Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika zu werden. Weniger als drei Monate später sollte er jedoch einem Mordanschlag zum Opfer fallen. Die deutsche Wikipedia ergeht sich zu diesem Anschlag in Auslassungen über mögliche „Verschwörungstheorien“. Einen möglichen Zusammenhang mit der brisanten Rede wenige Wochen zuvor aber verschweigt sie, ja sie verschweigt die Rede überhaupt. [1]
Was also sagte, der auch Bobby Kennedy genannte US-Senator vor dem Auditorium der Universität von Kansas:
„In zu großem Ausmaß und für zu lange Zeit haben wir die Qualität eines Menschen und den Wert einer Gemeinschaft lediglich nach der Anhäufung materieller Dinge bemessen. Unser Bruttosozialprodukt beläuft sich gegenwärtig [1968] auf über 800 Milliarden Dollar pro Jahr, aber wenn wir die USA nach diesem Bruttosozialprodukt beurteilen, dann gehören dazu auch Luftverschmutzung und Zigarettenwerbung und Rettungsfahrzeuge, die die Opfer von Verkehrsunfällen von unseren Highways abtransportieren, außerdem Spezialschlösser für unsere Haustüren und Gefängnisse für die Leute, die sie aufbrechen. Die Zerstörung der Mammutbäume gehört dazu und der Verlust der natürlichen Schönheiten unseres Landes, die einer außer Kontrolle geratenen Zersiedelung des Landes zum Opfer gefallen sind. Napalm gehört dazu und Atomsprengköpfe und Polizeifahrzeuge mit denen die Aufstände in unseren Städten bekämpft werden müssen. Whitmans Gewehr gehört dazu und Specks Messer und die Fernsehprogramme, die Gewalt verherrlichen, um Spielzeuge an unsere Kinder zu verkaufen.“ [2]
Kennedy dachte weiter und ein wacher Leser kann hier wirkliche Empathie herauslesen. So bedauert der Redner zutiefst, dass die wahren Werte nicht zählen.
„Was für das Bruttosozialprodukt andererseits keine Rolle spielt, sind die Gesundheit unserer Kinder, die Qualität ihrer Erziehung, die Freude die sie beim Spielen haben. Die Schönheit unserer Dichtung zählt nicht, es zählen nicht die Stabilität unserer Ehen, die Intelligenz unserer öffentlichen Debatten oder die Anständigkeit unserer Beamten. Es zählen nicht unsere Klugheit und unser Mut, weder unsere Weisheit noch unsere Ausbildung, weder unser Mitgefühl noch die Liebe zu unserem Land, kurz: Es zählt alles, außer dem was das Leben lebenswert macht.“ [3]
Bobby Kennedy erkannte im letzen Satz (vielleicht sogar nur unterbewusst) den fundamentalen Widerspruch. Ob er ihn auflösen konnte? Wahrscheinlich nicht, denn ich meine: Alles was das Leben lebenswert macht, kann nicht (abrechenbar) zählen, denn es ist nicht ABzählbar. Es ist nur ERzählbar.
Eine der grundsätzlichen Probleme unseres gelebten Systems ist der – so meine Sicht – Irrglaube, dass man die wirklichen uns nachhaltig glücklich machenden Aspekte tatsächlich bewerten, bemessen, in Zahlen ausdrücken kann. Eine Krücke, von der wir nicht lassen können, ein Fetisch, der unsere Gier künstlich hochhält, nämlich das Geld, soll Heilung über ein (nicht abwertend gemeint) krankes Gesellschafts- und Denkmodell bringen. Es wird der Versuch unternommen, Einzigartikeit, also Qualitäten in Quantitäten umzurechnen.
„Unsere Welt wird von Zahlen regiert, die in den Geschäftsbüchern von Nationen und Konzernen produziert werden. Aber diese Zahlen sind beliebig und illusorisch. Wie konnte es soweit kommen, dass wir uns an diesen in die Irre führenden Leuchttürmen orientieren, dass wir bei der Ausrichtung unserer Politik, unserer Institutionen, unserer Volkswirtschaften, unserer Gesellschaften von ihnen abhängig wurden? Woher stammen diese falschen Propheten, diese Zahlen und Konten?“ [4]
Diese Absurdität hat mittlerweile in sozialen Sicherungssystemen Einzug gehalten. Krankenversorgung und Gesundheit wird inzwischen tatsächlich berechnet. Grundversorgung wird berechnet. Mehr noch werden diese Berechnungen von Gegenleistungen abhängig gemacht. Leistungen muss man sich verdienen und sie müssen abrechenbar sein. Dann kann gegen gerechnet werden, welche Ansprüche gerechtfertigt sind.
Die doppelte Buchführung – ein Segen oder eher Fluch?
Maßstab hierbei ist unser Geldsystem und dessen Buchführung – genauer gesagt die doppelte Buchführung. Was sich nicht rechnet, ist nichts wert. Wir alle leben in der Welt der doppelten Buchführung und diese Welt ist allgegenwärtig in unseren Köpfen. Diese Welt ist eine der Aufrechnung von Schuld. Die kalte Natur der Bücher hat drastische Auswirkungen auf unsere Emotionen.
Eine kleine Einführung wie die doppelte Buchführung im Rahmen unseres Schuldgeldsystems funktioniert, finden Sie hier: Kredite – der Hebel zur Geldschöpfung
Die Geschichte der doppelten Buchführung ist eine der fortwährenden und immer stärkeren Durchdringung aller Bereiche der Gesellschaften; beginnend in der privaten Wirtschaft hin zu nationalen Volkswirtschaften, inzwischen angekommen in einem globalen Modell. Das, was wir heute als Phänomen der Globalisierung beobachten, ist zugleich die Globalisierung der doppelten Buchführung.
Die doppelte Buchführung geht einher mit weiteren Komponenten. Diese Komponenten:
- die doppelte Buchführung
- der Zins und Zinseszins
- das Buchgeld
- die Gier und der Egoismus
erschufen in Anwendung und Wechselwirkung den Kapitalismus.
Das stufenweise und dann jeweils exponentielle Wachstum der Geldmenge erlaubte die atemberaubende Steigerung der Produktion von Gütern – auf Kredit und mit den dafür etablierten unendlich vielen Schuldverhältnissen. Der Antrieb dafür war die Gier und die Akzeptanz der Gesellschaften, dass Geld „wertvoll“ ist. Das und die so wunderbare mathematische Verwertbarkeit des Geldes erlaubten zudem das Aufblühen solcher sogenannten (normativen) Wissenschaften wie der von Betriebswirtschaft und Finanzen.
Aber: Das alles ist das Ergebnis eines dominant gewordenen Denkmodells, einer uns alle innewohnenden Matrix. Es ist keinesfalls ein Naturgesetz, doch ist es ein (nicht zwingend in unser Leben gekommenes) Ergebnis der menschlichen Natur. Diese Matrix hat uns zu einer völlig verqueren Einstellung gegenüber unserer Umwelt geführt. Das ist eine Einstellung, welche die oft gepriesene Einzigartigkeit und Intelligenz des homo sapiens doch sehr in Frage stellt. Ist sie doch mitnichten von Intelligenz und Klugheit gesteuert – sondern von Instinkten!
Die Australierin Jane Gleeson-White, Autorin des Buches „Soll + Haben“, in welchem sie sich mit Geschichte und Auswirkungen der doppelten Buchführung auseinander setzt, sagt dazu sehr treffend:
„Weil die Buchführung alles und jedes auf seinen Geldwert herunter bricht, hat sie uns veranlasst, die eine frei zugängliche Ressource des Lebens am geringsten zu schätzen: die Natur.“ [5]
Und ich füge hinzu: und vor allem das Leben selbst – einschließlich des menschlichen Lebens.
Erhellende Begrifflichkeiten
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen – und zwar auf die Semantik der Worte bezogen, dass im Wort ERZÄHLEN das Wort ZÄHLEN enthalten ist? ERZÄHLT werden Geschichten. Das sind QUALITÄTEN; einzigartige Beschreibungen von Dingen und Vorgängen.
ZÄHLEN tun wir Gleichartiges, QUANTITÄTEN. Gleichartig werden die von uns erkannten Objekte und Subjekte durch Abstraktion, durch Weglassen einer unendlichen Vielzahl von Einzigartigkeiten. Denn Gleichartigkeit als Solches lässt sich in der Natur nicht finden. Kein Blatt eines Baumes gleicht dem Anderen, jeder Schneekristall ist einzigartig, wenn auch die Objekte durch bestimmte Charakteristika natürlich beschreibbar sind. Abstraktion nun erlaubt uns, unterschiedliche Qualitäten zu NORMIEREN und damit messen und vergleichen zu können. Dieses Normieren macht aus der Einzigartigkeit der betrachteten Objekte und Subjekte BELIEBIGKEIT.
Was für die Planung, Entwicklung und Produktion von Gütern und Dienstleistungen sehr wohl sinnvoll ist, verkehrt sich – auf komplexe gesellschaftliche Systeme, mit Menschen als UNBERECHENBAREN Wesen, dafür mit Emotionen und Gefühlen, Kreativität und Spontaneität ausgestattet – in das Gegenteil.
Vor allem menschliche QUALITÄTEN werden in den Denkmustern der kapitalistischen Gesellschaft zum Problem, denn sie sind IMMER Abweichungen von einer willkürlich festgelegten Norm. Jedoch gibt es keine Normen in der Natur an sich. Normierungen definiert der Mensch. Systeme, über die Buch geführt werden soll, wünschen keine Abweichungen von der Norm. Sie benötigen Eindimensionalität, Abzählbarkeit, Bemessbarkeit, Vergleichbarkeit. Aber wo führt das in unserem kapitalistischen Denken hin?
Im Englischen wird der Zusammenhang zwischen ZÄHLEN und ERZÄHLEN noch deutlicher:
account (englisch) – zählen oder auch erzählen oder auch Bericht (deutsch)
ZÄHLEN erscheint mir gewissermaßen unmenschlich, im Gegensatz zum ERZÄHLEN:
- ZÄHLEN > (AUFSCHREIBEN) > (AUCH DURCH) MASCHINE
- ERZÄHLEN > BESCHREIBEN > MENSCH
Geben Sie Daten an verschiedene Maschinen, werden diese, bei vorgegebenem Algorithmus, immer das gleiche, zuverlässige Ergebnis liefern. Maschinen bieten (scheinbar) SICHERHEIT. Sicherheit, die es so im Leben nicht gibt.
Lassen Sie Menschen ein Objekt oder Ereignis beschreiben, wird die Einzigartigkeit jeder ERZÄHLUNG das Normale sein. Das Ergebnis ist UNSICHER. Bestimmte sich als Eliten (mit einer Tendenz zum Gottgleichen) sehende Menschen glauben, durch den Einsatz technischer Systeme diese Unsicherheit aufheben zu können und verstecken das im so harmlos und warmherzig klingenden Begriff Transhumanismus.
Kommen wir zur doppelten Buchführung zurück, die unsere Gesellschaften bis hinunter auf das Alltagsleben durchzieht, dann lässt sich (für mich) aus dem oben Betrachteten folgendes herleiten:
SOLL (Schuld > Zwang) und HABEN (Vermögen > Freiheit) stellen sich als Ausdruck unseres derzeitigen Lebens dar. Sie beschreiben bemessbare Zustände, über die Dinge und Ereignisse als BÖSE (schlecht, Verlust, Schuld, Minus, Soll) oder GUT (Hab und Gut, Gewinn, Plus, Haben) eingeordnet sowie in Maschinen als Daten gespeichert und in Algorithmen verwertet werden können. Durch Zuordnung zu einem von zwei Zuständen erfolgt die Auflösung der Komplexität. Komplexität ist aber Eigenschaft von Leben. Löse ich sie auf, betrachte ich nicht mehr das Leben sondern ein Ding, reinweg herunter gebrochen auf einen willkürlichen GELDWERT. Und damit verschwinden auch alle schlicht nicht bemessbaren Werte des Lebens, die kollektives Glück ausmachen, zum Beispiel Herz – reflektiertes und damit wahrhaftiges Mitgefühl.
Eine menschliche Emotion jedoch wird zum grundsätzlichen Wesen des Menschen erhoben. Sozialdarwinistisch auf die GIER reduziert, wird der Mensch nun tatsächlich berechenbar, wird zu dem, was man homo oeconomicus bezeichnet. So kann er Einzug in die (Geschäfts)bücher halten und mit Größenwahnsinn Behaftete können nun auf diesem Mantra ganze Gesellschaften „planen“. Wenn dann der homo oeconomicus, ich nenne ihn wegen seines programmierten, maschinenartigen Verhaltens auch Zombie, diesen Plan ausführt, ist der – sich wiederholende – Weg in die Katastrophe vorgezeichnet.
Faschismus in Sicht
Solche normierten, geplanten Gesellschaften zeichnen sich durch ein weiteres Charakteristikum aus. Da eben normiert und da wie ein technisches System konzipiert, funktionieren zu sollen, sind Toleranzen nicht erwünscht. Vielfalt ist nicht erwünscht. Vielfalt passt nicht in das System, es stört, weil es zum Chaos führt – negativ empfunden im Sinne der „Schöpfer“. Deshalb tragen solche Systeme auch immer das Kainsmal der INTOLERANZ mit sich. Intoleranz ist das, was bei genügend großer Konzentration von hingenommener, akzeptierter Macht zur Diktatur, zum Faschismus führt.
Faschismus funktioniert letztlich wie ein technisches System, indem die Menschen als Masse einer Ideologie mit starken Feindbildern unterworfen und auf dieser Basis von einer Machtelite verwertet werden, in dem allerdings die Opfer ihre unersetzbare Rolle im Apparat spielen. Das Unfassbare wird akribisch in den Büchern erfasst, gemessen, verrechnet. Auf diese Weise hat der deutsche Faschismus die jüdische Bevölkerung bis in das Extremste zum Wirtschaftsgut pervertiert. Aber in Abstufungen tat er das auch mit allen anderen Bevölkerungsschichten. [6]
Der Faschismus führt letztlich zu totaler Macht und ins Nichts. Und die Buchhalter des Todes, wie man die Verwalter des Mordens damals bezeichnete, sind unabdingbare Mitspieler – und waren in ihrer buchhalterischen Natur auch in der Lage, eine solche Rolle zu übernehmen. Was meinen Sie, wie weit sind wir heute von dieser Situation entfernt? Oder sind wir eher gefährlich nahe?
Der Faschismus, der mit einem umfassenden bürokratischen Regelwerk die (strafrechtlich) verbindlichen NORMEN für alle Lebensbereiche der Menschen definiert und sie so zu Zombies ohne eigenen Willen degradiert; er steckt also bereits als Keim in der Ideologie planbarer, berechenbarer Gesellschaftsmodelle, welche über Macht implementiert und vor allem über Macht und Herrschaft betrieben werden. Das umso mehr, wenn die Ideologie, die er benötigt, schon zuvor in der Gesellschaft latent ist und als alternativlos akzeptiert wie gelebt wird.
Diese Intoleranz, die nicht gestattete Abweichung einer festgelegten Norm, gedacht für technische Systeme und Maschinen, aber angewandt auf gesellschaftliche, letztlich gewissermaßen chaotische Systeme mit Menschen aus Fleisch, Blut, Emotionen, ist notwendig, damit das Gesellschaftssystem „funktioniert“. In so einem System sind auch die Teilnehmer, die Menschen, normiert, abzählbar und – AUSTAUSCHBAR. Sie werden degradiert zu Maschinen mit berechenbarem Verschleiß, können betriebswirtschaftlich abgeschrieben und selbst als Verbrauchsgut missbraucht werden. Und nicht das System ist schuld, wenn es nicht funktioniert. Nein, seine Schöpfer und Apologeten sprechen die Menschen dafür schuldig, weil sie, die Menschen nicht richtig funktionieren. Menschen sollen daher besser, systemkonformer werden, damit das System besser funktioniert.
Einschub: An dieser Stelle (und das wohlgemerkt ohne sie damit pauschal gleichzusetzen!) sehe ich eine starke Ähnlichkeit der kapitalistischen Ideologie mit der Ideologie, welche Lenin für den Sozialismus und Kommunismus entwickelte. In beiden nutzen Menschen die grundsätzlich gleiche Matrix, in der Berechenbarkeit als Dogma vorausgesetzt wird und Menschen zur Manövriermasse verkommen. Über diese Berechenbarkeit öffnen sich die Türen für Ideologen, die an großen Gesellschaftsmodellen basteln und die bereit sind, entsprechende Experimente an der Gesellschaft vorzunehmen. Und so stellte sich übrigens auch der „Wettbewerb“ der Systeme im Kalten Krieg dar als ein Wettbewerb der Zahlen. Es wurde gemessen an Ernteerträgen an Förderung von Rohstoffen, an Produktionszahlen von Gütern – an der Zahl gewonnener Medaillen bei großen Sportwettbewerben …
Im Soll und Haben der doppelten Buchführung steckt noch mehr von uns verinnerlichter Lebensmaxima. Der Dipol bildet nämlich Macht und Herrschaft ab. SOLL ist dabei eine grundsätzlich zwangsweise auferlegte Pflicht zur Wiedergutmachung. Bin ich bei Jemandem in Schuld, unterwerfe ich mich seinen Bedingungen. Schuld ist die Einengung einer natürlichen Freiheit des Individuums. Das Individuum muss sich selbst aber auch schuldig fühlen und das kann nur geschehen, wenn es zuvor einem geistigen Gewaltakt unterlegen war.
Woher Jener, der nun Macht über Andere ausübt sein VERMÖGEN (HABEN) bekam, spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass VERMÖGEN von allen Teilnehmern des Spieles als Gradmesser von Macht anerkannt wird. Das WOHER von Eigentum, was nichts anderes als das Vermögen und Haben der doppelten Buchführung beschreibt, ist aber ein Aspekt, der die ethische Rechtmäßigkeit auf Eigentum in einem neuen, gar nicht mehr hellen Licht erscheinen lässt. Dazu später mehr.
Bleiben Sie schön aufmerksam.
Anmerkung und Quellen
(Allgemein) Dieser Artikel von Peds Ansichten ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen kann er gern weiterverbreitet und vervielfältigt werden. Letzte Bearbeitung: 15.4.2019.
[1] 22.8.2017; https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_F._Kennedy
[2][3] 18.3.1968; Rede von Robert F. Kennedy vor der Universität von Kansas; https://www.jfklibrary.org/Research/Research-Aids/Ready-Reference/RFK-Speeches/Remarks-of-Robert-F-Kennedy-at-the-University-of-Kansas-March-18-1968.aspx
[4] Soll + Haben, Die doppelte Buchführung und die Entstehung des modernen Kapitalismus; Jane Gleeson-White; 2015; J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Stuttgart; ISBN 978-3-608-94860-8; S.15
[5] dito; S.19
[6] http://www.horstschreiber.at/texte/wert-des-menschen-im-ns; aus: Andreas Exenberger/Josef Nussbaumer, Von Menschenhandel und Menschenpreisen. Wert und Bewertung von Menschen im Spiegel der Zeit, Innsbruck 2007, S. 83-107. Dort auch mit Fußnoten
[Titelbild] Autor: Gerd Altmann; https://pixabay.com/de/dollar-scheine-geldscheine-währung-2342867/; Lizenz: CC0
Sehr schön. Da wir kürzlich mal bei Carlos Castaneda hängenblieben, hier die aus meiner Sicht — immer wieder — passenden Klassiker (mit der dringenden Empfehlung, sie mal wieder zu lesen):
Aldous Huxley „Schöne neue Welt“ (im Englischen aus meiner Sicht noch treffender „Brave new World“)
sowie
Ray Bradbury „Fahrenheit 451“
Die beschreiben aus meiner Sicht sehr gut die „subtile“ Art von Faschismus, welche wir bereits haben — im Gegensatz etwa zum etwas populäreren — weil durchaus plakativerem — „1984“ von Orwell…
Das Giralgeld beruht auf den Betrug, daß die Arbeitsleistung des Kontoinhabers als Eigentum der Bank behandelt wird. Die damit erzeugte Zinskaskade, schafft rekursiv eine Schuldmaximierung, abhängig von der Eigenkapitalquote(7% aktuell?). Dadurch wird die virtuelle Geldmenge aufgebläht, wodurch die Menschen immer schneller im Hamsterrad laufen müssen, während die Inhaber der Schuld immer reicher werden; leistungslos.
Da die Zombies aber das nicht durchschauen können(sollen), kann der Neoliberalismus sein Unwesen in Ruhe weitertreiben. Daß die Reduktion des Staates auf ein technisch/algorithmisch gestützes Minimum zurückgefahren wird, ist Kerndogma dieser Ideologie, ebenso die Erosion des Sozialwesens – wer nicht arbeitet soll nix essen – sagte der Vorläufer unter Hitler, heute heißt es euphemistisch – Fordern und Fördern, was ich immer mit „die Grundrechte des einen, die Eigenkapitalquote des anderen“ übersetze.