Da kommt Stolz auf. Deutschland ist ein Wirtschaftsgigant, ein Motor der globalen Wirtschaft. Nie wurde mehr in das Ausland exportiert, das sich um deutsche Qualitätsprodukte nur so reißt. Der Markt giert nach deutschen Produkten. Und während wir uns unreflektiert in diesem „Erfolg“ sonnen, feiern wir uns in einer Matrix, deren Denk- und Handlungsmuster doch schwer zu hinterfragen sind.


Unsere Rolle

Nun soll durchaus NICHT der Eindruck vermittelt werden, dass Produktion und der Austausch von Gütern per se schlecht wären. Vielmehr will ich zur Debatte stellen, aus welcher Motivation heraus unsere Volkswirtschaften agieren, inwieweit sie eigentlich „vernünftig“ agieren und ob wir das so weiter mit tragen wollen. Denn  Mittragende des Systems sind wir ganz ohne Zweifel.

Dass wir die Rolle der Mittragenden nicht kritisch hinterfragen, liegt an einem gewissen uns inne wohnendem Phlegma. Wir wurden darauf konditioniert, dass man uns Probleme serviert und Fachleute uns Lösungen anbieten. Sowohl von der aktiven Erkennung von Problemen wie auch der produktiven und kollektiven Suche nach Lösungen sind wir „befreit“.

Wir finden uns mit der Rolle des Marktteilnehmers ab, dessen einzige Kompetenz eben genau in dieser besteht und die unabänderlich unser Wesen ausmacht. Insofern sind wir zu berechenbaren Wirtschaftssubjekten geworden, Teil einer Gesellschaft, die meint, dass die Ressourcen und Potenziale von Natur und Menschen quantifizierbar und damit kalkulierbar sind.

Ansonsten lassen wir es zu, entmündigt zu werden und verlassen uns auf die „Experten“. Statt selbst auf die Suche zu gehen, glauben wir deren Einflüsterungen die uns sagen, dass wir Wirtschaft in ihrer Komplexität eh nicht verstehen. Und wir können eh nichts ändern. Wir sind nur kleine Lichter. Im System von Macht und Herrschaft sind wir die Machtlosen.

Wir akzeptieren dieses System (Macht und Herrschaft) und darin unsere Rolle (Marktteilnehmer) wie unsere Stellung (Machtlose).

Gerade letzteres wird Ihnen sehr sicher bei jedem Stammtischgespräch zu Ohren kommen. So sind wir konditioniert – durch wen und was? Und können wir daran etwas ändern?

So handeln wir jedenfalls nicht verantwortlich und ich meine aber, das können wir ändern. Überschreiten wir also den Rubikon, haben wir den Mut andere Perspektiven ein zu nehmen und die Fragen, die damit aufkommen, auch zu artikulieren. Daher gibt es hier keine Analyse sondern ein Gedankenspiel, dessen erkannte Widersprüche uns eben auf wichtige Fragen stoßen kann.

Einen verhaltenen Stolz liest man schon heraus – bei dieser Nachricht der ard-tagesschau [b1]:


Die Frage nach unserem Menschenbild

WIR sind Exportweltmeister; (endlich) wieder. WIR sind die Besten. Deutsche Wertarbeit hat uns den verdienten Wohlstand gebracht. Kritiker sollen nur herum mäkeln, wir lassen uns unsere ehrliche Arbeit nicht zerreden. Wir können stolz darauf sein, was WIR geleistet haben.

WIR? Mit wem identifizieren wir uns? WER exportiert – und vor allem WARUM tun Jene es?

Exportweltmeister – verbirgt sich dahinter nicht das Symbol eines völlig unkritisch, von dessen Protagonisten als gesetzmäßig notwendig angenommenen grenzenlosen Wachstums? Exportweltmeister als glänzendes Symbol eines alternativlosen Wirtschaftssystems?

Wo kommt ein solcher Drang her; der Drang (man beachte die Sprache des Krieges), Märkte zu eroberen? Hinter Drang steckt, etwas unbedingt tun zu müssen. Dieser Drang kann natürliche Ursachen haben, kann aber auch Folge einer Fehlfunktion sein. Denken Sie, dass der Drang Märkte zu erobern, ein Zeichen gesunder Gesellschaften ist?

Der Drang zu Exportieren hat etwas mit Sättigung zu tun; mit der Sättigung eines lokalen, dann regionalen, dann nationalen, dann kontinentalen und schließlich globalen Marktes. Diese Logik ist unübersehbar, ist sie aber auch alternativlos? Ist es zwingend, dass nach dauerhafter Befriedigung natürlicher Bedürfnisse, unter Missachtung von Umwelt und Menschen, deren Ausbeutung um so schärfer voran getrieben wird?

Nehmen wir an, die Menschheit als Ganzes geht weiter den (nur vermeintlich) bequemen Weg. Dann werden wir also immer fort den unstillbaren Drang haben, zu expandieren; rücksichtslos und maßlos. Aber führt das nicht unweigerlich zur Gewalt?

Wenn Expansion nichts mehr hat, wohin sie expandieren kann, was tut sie dann? Sie beginnt, andere zu verdrängen. Denn andere gefährden ihr weiteres Wachstum. Man wächst also ab einem bestimmten Punkt immer auf Kosten anderer. Damit ist Wachstum egoistisch und empathielos. Kein Wachstum ist jedoch von den wie im Wahn danach strebenden (also uns) Stillstand und Stillstand ist schlecht. Stillstand ist aus dieser Sicht eine Gefahr. Genau das vermitteln Ihnen Politik und Medien – und bestimmen danach ihre Politik. Und da SIE das hin nehmen, ist es halt auch IHRE Politik.

Eine Gefahr muss beseitigt werden, auf die feine oder die gröbere Art. Wachstumsbremsen müssen entfernt werden. Daher redet man die eigenen (subjektiv) gerechtfertigten Ansprüche ethisch rein und die der Konkurrenten schlecht. Der zu führende Wirtschaftskrieg – und dabei bleibt es in letzter Konsequenz nicht – ist nach der Logik freier Märkte unausweichlich. Sind wir noch zu retten oder unwiderruflich von allen guten Geistern verlassen?

Wir beschreiben ein konkurrierendes Spiel, dessen Essenz darin liegt, dass es letztlich nur einen Gewinner geben kann, auf Kosten aller anderen Teilnehmer des Spiels. Der Sieger bekommt diesen Titel – nach dem auch alle anderen streben – aber auch nur dann, wenn alle anderen verlieren. Und danach? Was ergibt sich damit für den Sieger, der im Prinzip ein Nichts ist, im Vergleich zur Masse seiner Konkurrenten? 

Wir reden von einem Wirtschaftssystem, meinen aber unser Menschenbild. Denn darum geht es – und damit um unser Selbstverständnis. Wollen wir wirklich so leben? Denn nach gerade Beschriebenem ist die zwingende Folge die, dass der Schwächere auf der Strecke bleibt. Und der Kampf, der verharmlosend Wettbewerb genannt wird und in dessen Folge es geschah – war der gut für die Gesellschaften, für die Menschen?

Wirtschaftswachstum und Export sind symbiotisch – und Symbol von Expansion. Und ein Exportweltmeister ist der Liebling des Wirtschaftswachstums – und dessen größter Verfechter.

Aber warum brauchen wir das? Unsere Produktionsmethoden sind doch effektiv genug, Bedürfnisse eines Binnenmarktes schnell abzudecken. Wenn nun jedoch der Bedarf nicht mehr gegeben ist, warum produzieren wir einfach weiter drauf los und vor allem noch viel mehr? Und warum versuchen wir uns in der Schaffung neuer „Anreize“, um den Konsum „um jeden Preis“ weiter an zu kurbeln? Warum sind wir nicht zufrieden, wenn unsere Bedürfnisse gestillt wurden und versuchen statt dessen künstlich Bedürfnisse bei Anderen und bei uns zu stimulieren, um dann diese neuen künstlichen Bedürfnisse stillen zu können?

Sie mögen sagen, dass die Antwort doch auf der Hand liegt:

Um Geld zu verdienen.

Wir produzieren immer mehr, expandieren, verdrängen, erobern und konkurrieren – und all das einzig deshalb, weil wir das Geld benötigen?

Die einzige Ressource die (mittlerweile) von uns in beliebiger Menge, unter geringstem Aufwand produziert werden kann, ist doch aber gerade das Geld. Wieso herrscht Mangel an Geld?

Willkommen in der Matrix.

Denn was dort steht und was unsere Wirtschaftsweisen und Politiker als wissenschaftlich erwiesene Gesetzmäßigkeit postulieren, beschreibt, dass unser GRUNDBEDÜRFNIS darin besteht, von allem immer mehr haben zu wollen. Und dass wir unseren eigenen Wert, unsere Selbstidentifikation mit der Menge an Gütern verbinden, die wir unser Eigentum nennen. Unsere Sehnsucht nach Reichtum bildet sich in Geld ab, als einem Symbol der uns inne wohnenden GIER. Wir sind von Natur aus GIERIG und EGOISTISCH.

Und tatsächlich; so leben wir (als Gesellschaft) auch! Ist das also der Beweis, dass wir von Natur aus so sind? Wenn dem nicht so ist – warum denken und handeln wir dann so?

Der Markt ist unersättlich. Da er ständig expandieren muss, sucht er pausenlos Verwertungsmöglichkeiten. Er macht vor nichts halt. Er macht auch vor Ressourcen nicht halt, von denen wir meinen, dass sie ein Allgemeingut sind. Wasser ist eines der größten Profitquellen geworden, wann folgt unsere Luft zum Atmen?

Dabei verbirgt der Ausdruck „Der Markt ist unersättlich“ die Wahrheit, dass es die Menschen sind, die unersättlich sind. In dem sie – wohl kalkuliert – als Marktteilnehmer handeln. Trifft das nur für ganz bestimmte Menschen zu – oder doch für uns alle, halt jeder nach seinen aktuellen Möglichkeiten?

Die Matrix grüßt.

Und es stellt sich für mich die Frage: Ist das Befassen mit den Ursachen und Facetten der Gier möglicherweise eine, die uns Antworten auf die Probleme unserer Gesellschaften bringen kann? Wo ist unsere Gier natürlich und notwendig und wo wird sie ganz bewusst in uns getriggert? Wer tut es, warum und wie?

Wenn Sie – wie ich – der Meinung sind, dass die Gier unserer Gesellschaften über ihre natürliche Funktion als Überlebenswerkzeug hinaus, krank und schädlich für uns ist, kann die Beantwortung obiger Fragen mglw. auch zu gemeinsamen Lösungsansätzen führen.

Ich denke, dass es wert ist, darüber nach zu denken.


Quellen

[b1] Screenshot, tagesschau.de, 9.5.2017; https://www.tagesschau.de/wirtschaft/aussenhandel-101.html); https://peds-ansichten.de/wp-content/uploads/2017/05/2017-05-09_tagesschau_ExportWM.png

[Titelbild] Text: Sunset, Sky, Industrial, Smoke, Chimney, Buildings; Autor: Unsplash; https://cdn.pixabay.com/photo/2015/03/26/11/02/sunset-692298_960_720.jpg; Lizenz: CC0 Public Domain

Von Ped

3 Gedanken zu „Exportweltmeister – Feiern in der Matrix“
  1. Hallo Ped, ersteinmal herzlichen Dank für Ihre informative Seite ich lese sie immer wieder gern.
    Zum Thema da bin ich sehr pessimistisch. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass wenn man alle Menschen auf das Lebensniveau vom „Westen“ heben möchte, es das vierfache der Möglichkeiten der Erde erfordert. Also völlig unmöglich, bedeutet dass sich in allererster Linie die vermögenderen Länder einschränken müssten. Das ist meiner Meinung nach Utopie.
    Der Fehler liegt im System selbst . Die Antriebskraft ist Geld oder Kapital immer mehr immer mehr egal was passiert und egal ob die Umwelt dabei draufgeht.
    Und weil es systemimmanent ist wird irgendwann die Erde kaputtgehn bzw sein. Die Unternehmen werden sie ausplündern solang noch die Chance auf Macht Profit Einfluss ist.
    Und Änderungen durch das „Volk“ oder die Menschen wird es nicht mehr geben, der Versuch 1917 ist gescheitert und die jetzt Herrschenden haben alle Mittel und Möglichkeiten die wesentliche Menge für dumm zu verkaufen bzw. Dumm zu halten.
    Herzliche Grüsse ein Ossie

    1. @Ossie
      vielen Dank als erstes für die Anerkennung!

      Zum Thema da bin ich sehr pessimistisch.

      Trauen Sie das für sich selbst nicht zu? 😉

      Ich meine irgendwo gelesen zu haben

      Sehr gut, wie Sie es darstellen! Sie haben es irgend wo – wie man so schön sagt – „auf geschnappt“. 😉

      …, dass wenn man alle Menschen auf das Lebensniveau vom „Westen“ heben möchte, es das vierfache der Möglichkeiten der Erde erfordert.

      Also? Warum sollten wir es dann tun? Genau darauf möchte ich mit meinen Gedanken u.a. hinaus.

      Also völlig unmöglich, bedeutet dass sich in allererster Linie die vermögenderen Länder einschränken müssten.

      Nicht die Länder müssten sich einschränken, sondern die Menschen. Trauen Sie sich das nicht zu? Und was verstehen wir unter „einschränken“? Jeder bringt das unbewusst mit einen Verlust von Lebensqualität in Verbindung. Könnte es nicht aber sein, dass es genau umgekehrt ist – ein Gewinn von Lebensqualität; Glück in einem anderen wahren Sinn?

      Das ist meiner Meinung nach Utopie.

      Warum nicht? Utopien sind keine Planziele sondern Visionen, Ideale, nach denen man bei der Verwirklichung ganz konkreter Ziele streben kann.

      Der Fehler liegt im System selbst . Die Antriebskraft ist Geld oder Kapital immer mehr immer mehr egal was passiert und egal ob die Umwelt dabei draufgeht.

      Das System bildet sich aber nicht als fiktive Wolke über uns ab, die ihre Segnungen (oder das Gegenteil) auf uns herunter regnen lässt. Nein, es kann uns gar nicht näher sein, denn es ist in unseren Köpfen manifestiert! Das ist Fluch und Segen zugleich …

      Seien Sie herzlich gegrüßt,
      Ped

  2. Vorweg, ich sehe die Lage ähnlich wie Ossie. Peds Darstellung des täglichen Irrsinns sehe ich auch so, wenngleich ich dazu einige andere Gedanken zulege. Nur der empfohlene Weg der vorbildhaften Bescheidung jedes Einzelnen ist mir, wie bei Ossie scheinbar auch, immer wieder zu unbedeutend. Man kann es tun, aber es ist nicht dem Ernst der Lage angemessen.

    Ich möchte das Thema noch von einer anderen Seite her angehen.
    Kapitalismus ist ähnlich eines Pyramidenspiels. Wenn alle möglichen Teilnehmer in das Spiel einbezogen sind, gibt es nur noch einen Gewinner, alle anderen sind Verlierer und das Spiel ist zu Ende. Also wenn der letzte Ureinwohner Australiens auch zwei Autos… hat, ist der Absatz der Überproduktion zu Ende. Nun verbleibt nur der Ersatz dieses Luxuses. Also man sieht, daß mit dem Exportüberschuß kann noch ziemlich lange so weitergehen.
    Zu bemerken wäre noch die Gleichung, was bei uns Überschuß ist, ist bei dem Andern ein Minus; in der Regel eine Verschuldung und Zerstörung seiner eigenen Wirtschaft und Gesellschaft.

    Die Sache mit dem Exportüberschuß begründet sich nicht aus unserem Konsumverhalten, sondern darin, daß die Wertschaffenden (irrtümlich hier Arbeitnehmer genannt / sie geben ihre geleistete Arbeit) in der Summe einer Volkswirtschaft einen höheren Wert schaffen, als sie vom Unternehmer (irrtümlich Arbeitgeber genannt) als Lohn erhalten. Der Wertschaffende kann also niemals durch seinen Konsum die geschaffenen Werte zurückkaufen. Es bleibt immer Einiges übrig. Das liegt am kapitalistischen System begründet. Die Umverteilung des geschaffenen Mehrwertes erfolgt nicht proportional zur erbrachten Leistung. Durch den ungleichmäßig zugunsten der Unternehmen verteilten Mehrwerte gibt es zwei Auswirkungen:
    • Der Kapitalist wird überproportional zum Besitzlosen reicher und
    • die nicht im Inland absetzbaren Waren werden im Ausland angeboten oder gar vernichtet.
    Es werden fast ein Drittel aller in den Industrieländern erzeugten Werte wieder vernichtet! Der Export hat nicht so unendlich viele Möglichkeiten. In der Regel werden außerdem vor dem Verfalldatum schon wieder qualitativ oder äußerlich geringfügig verändert neue Waren produziert, um der Konkurrenz zuvor zu kommen und den Profit zu erhöhen.
    Wenn wir Peds Einsichten folgen, wenn wir als Verbraucher also an dieser Lage wirklich selbst Schuld sind, müßten wir die nichtabsetzbaren Waren auch noch kaufen, damit nicht wertvolle Ressourcen und Arbeitszeiten vergeudet werden. Das geht natürlich nicht, weil der Konsument eben zuwenig Lohn bekam und die Waren auch nicht wirklich braucht.

    Würden alle Konsumenten weniger kaufen, weil sie genügsam sind, ändert das nichts am Kapitalismus. Die teuren Technologien und Techniken wollen genutzt werden und Profit bringen. Wenn unsere Arbeitskräfte nicht mehr 8 Stunden zur Arbeit gingen, weil sie mit dem Lohn von 4 Stunden bereits auskämen, würde der Unternehmer Gastarbeiter einsetzen oder stärker automatisieren und trotzdem einen sinnlosen Produktausstoß weiterführen, denn er hat ja immer noch für einige Jahrzehnte die Exportmöglichkeit und genug Dumme, denen die Fehlentwicklung unserer Wegwerfgesellschaft nichts ausmacht. Nun könnte man weiter hin und her diskutieren: Wenn sich das gesellschaftliche System nicht ändert, landen wir mit unserem ‚alternativlosen‘, neoliberalen Kapitalismus in der Katastrophe. Das ist wissenschaftlich mit 100%iger Sicherheit begründbar. Lediglich der Zeitpunkt ist nicht vorhersehbar. Bekanntlich hatte man ja schon vor über 100 Jahre mit dem Untergang spekuliert, als die ersten Überproduktionskrisen aufkamen.

    Man kann den Kapitalismus in seiner Gier zur Überproduktion nur durch einen starken Staat so bremsen, daß man über Steuer und andere Systeme den Unternehmer stimuliert, nicht maximal, sondern optimal zu produzieren.
    Optimal heißt, daß als Hauptbedingung ein maximale Rentabilität zu erreichen angesetzt wird, jedoch bei Beachtung eines Systems von Nebenbedingungen. Diese wären u.a.: Keine Überproduktion über den Bedarf hinaus; minimale Umweltschäden; minimale Arbeitsbelastung; maximale Entlohnung usw.
    Mehrproduktion muß durch Drosselung der Produktivkraft vermieden werden. Unter anderem und vorrangig wären damit die Arbeitszeiten bei gleichem Lohn zu senken. Dies wurde im 20 Jahrhundert erfolgreich angewendet (von der 50 Stunden – Woche auf die 33,5 Stundenwoche. Bei einer erheblichen Lohnsteigerung / warum gibt es das seit 30 Jahren, wo der größte wissenschaftlich-technische Schub kam, nicht mehr? Warum stärken wir nicht die Gewerkschaften, sich hier durchzusetzen? Sind Sie, werter Leser, überhaupt in der Gewerkschaft???).

    Ich zweifle auch an, daß die Menschen von Natur her so umfassend voller Gier sind, wie dies dargestellt wird.. Wahrscheinlich sind 70 bis 80 % der Menschen mit dem, was sie zum Leben haben, in unserem Land soweit zufrieden. Ihnen geht es sehr gut, selbst den Ärmsten geht es viel besser als vor 50 oder 100 Jahren. Die Unzufriedenheit im Lebensstandard ist meiner Meinung nach nicht der Gier sondern die ungerechte Verteilung des erwirtschafteten volkswirtschaftlichen Mehrwertes geschuldet. Der überwiegende Mensch hat ja auch keine Möglichkeit seine Gier zu befriedigen, denn das Leben läuft als Arbeitnehmer so gebremst ab, daß eine gesunde Schwelle des Habenwollens kaum überschritten werden kann.
    Daß der Mensch bei uns im Schnitt trotzdem mehr hat, als er unbedingt benötigt, daß er vom Wohlstand verwöhnt, ja versaut ist, liegt nicht an der Gier, sondern es hat verschiedene Ursachen.
    1. Die Unternehmen haben herausgefunden, daß sie einem Klassenkampf am besten aus dem Weg gehen, wenn sie die Bevölkerung satt und bei guter Laune halten. Sie ‚leisten‘ sich in ihren Mutterländern eine mit sich selbst und ihrem Luxus beschäftigte Arbeitnehmerschaft und als ‚Dank‘ dafür lassen wir die Mächtigen unkontrolliert ihre schmutzigen Geschäfte machen.
    2. Der technologische-technische Fortschritt ist in den letzten hundert Jahren derart explodiert, daß wir nicht nur einen Wohlstand hinsichtlich unserer Grundbedürfnisse, sondern auch hinsichtlich nie gekannter, nie geahnter, nützlicher, interessanter und auch schädlicher Gegenstände besitzen und immer wieder erneuern können. Das gaukelt uns eine fortschrittliche, moderne Welt vor. Wir werden unaufhörlich beschäftigt, das Neue kennen und beherrschen zu lernen und zu begreifen, warum schon wieder etwas noch Besseres sinnvoll ist. Es kann zur Gier werden, ist aber in der Regel unser scheinbar nicht mehr abzuschaffende Alltag, mit dem wir klar kommen müssen.
    3. Durch die Bildung, Medien und die Umwelt, besonders die Werbung und das Internet sind wir in unserer Mentalität überfordert, verwirrt und als Selbstschutz ziehen wir uns auf uns selbst und das Nötigste zurück. Verlieren also unser Leben, unsere Zukunft, die unserer Gesellschaft und der Welt völlig aus der notwendigen Aufmerksamkeit. Wir wissen Manches, aber wir stehen überwiegend hilflos davor.

    Die Gier spielt im gesellschaftlichen System natürlich eine grundlegende Rolle. Sie ist und bleibt, von der Natur so gewollt, eine nützliche Triebkraft. Erst die krankhafte Ausprägung, wo die Gier nach Maximalprofit und -Macht vor Nichts und Nichts zurückschreckt, ist das Gefährliche. Das anzuprangern und zu bekämpfen ist eine der dringendsten Notwendigkeiten. Ich halte nichts von der christlichen Demut und Bescheidenheitslehre als mögliche Alternative zur Weltverbesserung, weil man damit gesellschaftlich nichts erreichen kann und nur die Reichen in Ruhe ihre schändliche Arbeit weiter tun läßt.

    Wenn die Menschheit mit Anstand überleben will, müssen wir uns in unserem Lebensstandard auf einem Niveau weit unter dem Heutigen so einpendeln, daß es uns mit den übrigen Erdbewohnern in eine gerechte Vergleichbarkeit bringt.
    Anders sieht es aus mit der Lebensqualität. Die wird hoffentlich in den unterschiedlichen Ländern und Kulturgebieten unterschiedlich bleiben. Bei uns bedeutet es, wenn der Lebensstandard sinkt, daß wir die Lebensqualität versuchen müssen, zu halten und dabei durch Ethik und Moral neu zu definieren. Das erste Grundrecht einer Lebensqualität ist das recht auf Glückseligkeit. Glück empfindet man nur im Zusammenhang mit Dankbarkeit. Dankbarkeit ist nicht abhängig vom Reichtum, sondern von der Art, wie wir unser Leben und die Welt sehen. Sind alle Grundbedürfnisse an Nahrung, Kleidung, Wohnung, Kultur und Bildung befriedigt, haben wir darüber hinaus unsere selbstgemachten Feierstunden mit etwas Luxus und können wir uns als Persönlichkeit entwickeln, ausprobieren, für andere Menschen nützlich sein, dann müßte der Mensch dankbar und glücklich sein. Der Mensch war es bis vor 150 Jahren in der Mehrzahl. Hatte man eine Wohnung, Arbeit , eine Familie und sein Auskommen, war man zufrieden, saß vor der Haustür und freute sich an der Natur und an den Mitmenschen. Das alles wurde durch das System des Kapitalismus kaputtgemacht. Es ist wert, darüber nachzudenken und dies schon einmal auszuprobieren, wo eigentlich unser Glückseligkeitsanspruch heute liegen könnte. Wir haben andere Möglichkeiten, als vor der Haustür zu sitzen. Entdecken wir doch unsere Art des Zufriedenseins.
    In dieser Hinsicht stimme ich mit Ped überein, jedoch glaube ich nicht, daß wir damit rechtzeitig die bevorstehende Katastrophe verhindern, in die uns die wirkliche Welt, die wir nur nicht augenscheinlich sehen können, treibt. Sie läßt sich nicht steuern und wird von Wahnsinnigen, von gehirnkranken Menschen ohne demokratischen Auftrag und ohne demokratische Kontrolle hinter den Kulissen bewegt. Was da passiert, macht uns Ped mit jedem Artikel deutlich. Wenn wir dagegen etwas unternehmen, jeder mit seinen Möglichkeiten, kommen wir automatisch ab, gierig auf den Nebenmann zu schauen, der ein besser Tablett hat und ein größeres Schnitzel.

    Danke an Ped. für diese Nachdenkstunde und freundliche Grüße von adolfkurt

Kommentare sind geschlossen.