Vorwort, Peds Ansichten: Die Solidarität mit sogenannt „HIV-positiven“ Menschen ist begrüßenswert, das Problem ist nur, dass dahinter die Forderung steht, im Kampf gegen AIDS müsse weltweit ein verstärkter Medikamenten-Einsatz erfolgen. Ein Fehler wie Torsten Engelbrecht und Carsten Köhnlein meinen. Ihre Argumente sind gewichtig und werden in Fortsetzung zu Teil 1 nun weiter aufgeführt. Dass diese Artikel nicht als Gelegenheit wahr genommen werden, hier einen erbitterten Kampf um die Meinungshoheit zu eröffnen, sondern im Vordergrund der Gewinn für alle steht, die wahrhaftig um Erkenntnis ringen, einschließlich einer achtungsvollen Diskussion zur Sache, ist an anderer Stelle ausführlicher erläutert. 


Teil 2 der Artikelreihe unterteilt sich in die folgenden Abschnitte (a1):

  • AZT-Zulassungsstudie 1987: ein gigantischer Pfusch
  • Auch die Concorde-Studie und die Nature-Arbeit von Darby et al. zeigen: AZT verkürzt das Leben
  • Voll auf AZT: Der Tod von Freddie Mercury, Rudolph Nurejew und Arthur Ashe
  • AIDS-Medikamente: die Mär von der Lebensverlängerung
  • Wenn überhaupt, so attackieren AIDS-Medikamente kein Virus

AZT-Zulassungsstudie 1987: ein gigantischer Pfusch

[…] Das Medizin-Establishment wollte die HIV=AIDS-Hypothese noch weiter in die Köpfe der Menschen einzementieren und setzte ab der zweiten Hälfte der 1980er Jahre alles daran, der Weltöffentlichkeit die Botschaft zu übermitteln, die Medikamente, die gegen AIDS eingesetzt werden, würden das Leben der Patienten verlängern. Doch auch das ist faktisch nicht belegbar. Wie aber konnte es dann dazu kommen, dass sich dieser so grundlegende Irrtum weltweit im Gewand der Wahrheit verbreitete?

Ein echter Meilenstein auf diesem Weg war eine Studie unter der Leitung der Medizinerin Margaret Fischl,(65) bei der untersucht werden sollte, ob das Präparats AZT bei AIDS-Patienten wirkt. Das Besondere an dem Studiendesign war, dass es nach offizieller Lesart die insgesamt 282 Patienten in zwei Gruppen aufgeteilt worden waren: in eine, die AZT bekam, und eine, die nur ein wirkungsloses Scheinmedikament (ein Placebo) erhielt. Dabei wurde die Fischl-Studie schon nach vier Monaten abgebrochen, nachdem 19 Probanden aus der Placebo-Gruppe und nur ein Teilnehmer der so genannten Verum-Gruppe (mit denjenigen, die offiziell AZT einwarfen) gestorben waren. Die Wirksamkeit von AZT schien dadurch bewiesen. Die Ergebnisse wurden dann am 23. Juli 1987 im weltweit bekannten Fachmagazin New England Journal of Medicine veröffentlicht – und fertig war der Nimbus, AZT verlängere das Leben von AIDS-Patienten. AZT wurde damit zum weltweit ersten offiziell zugelassenen Medikament zur Behandlung von AIDS-Patienten.

Doch die Fischl-Studie war nicht einmal das Papier wert, auf dem sie gedruckt worden war. So kommt der Journalist und Harvard-Analyst John Lauritsen, nachdem er die FDA-Dokumente dieser Arbeit gesichtet hatte, zu dem Schluss, dass sie „Betrug“ war;(66) die Schweizer Weltwoche bezeichnete die Untersuchung als „gigantischen Pfusch“;(67) und NBC News in New York brandmarkte die US-weit durchgeführten Experimente als „schwer fehlerhaft“.(68) Doch wie sind diese vernichtenden Urteile zu erklären?

Zunächst gilt es in diesem Zusammenhang noch mal festzuhalten, dass die Fischl-Studie ja bereits nach vier Monaten abgebrochen wurde. Doch ein solch kurzer Beobachtungszeitraum ist in Anbetracht der gängigen Praxis, AIDS-Medikamente lebenslang oder mindestens über etliche Jahre hinweg zu verabreichen, viel zu kurz, um irgendwie aussagekräftig zu sein.(69) Und auch wurde die Arbeit vom AZT-Hersteller Wellcome (heute GlaxoSmithKline) selber finanziert, was eindeutig einen Interessenkonflikt bedeutet. Doch in der öffentlichen Debatte, die 1987 bereits weithin dominiert wurde vom HIV=AIDS-Narrativ, störte sich kaum jemand daran. Und der Hersteller rieb sich fleißig die Hände, denn für sollte AZT zum Milliarden-Dollar-Goldesel werden.(70) Und tatsächlich hieß es, dass AZT vom Gewicht her so viel wert sei wie Gold.(71)

Vor allem aber war die Fischl-Studie in geradezu betrügerischer Weise durchgeführt worden. Zum Beispiel waren die Doppelblindbedingungen der Studie (wonach weder die Forscher noch Patienten hätten wissen dürfen, wer AZT und wer Placebos nimmt) bereits nach kurzer Zeit nicht mehr gegeben. So ließen Patienten in ihrem Verlangen nach dem vermeintlichen Wunderpräparat AZT ihre Pillen sogar analysieren, um sicher zu sein, das sie zu dem Personenkreis gehörten, der das Medikament und nicht das Placebo bekam.

Darüber hinaus geht aus den FDA-Dokumenten hervor, dass die Studienergebnisse verzerrt wurden, weil die Gruppe, die AZT schluckte und daher mit den heftigen Nebenwirkungen zu kämpfen hatte, mehr unterstützende medizinische Leistungen erhielt als die Placebo-Probanden. So waren in der AZT-Gruppe 30 Patienten mit mehrfachen Bluttransfusionen bis zum Abschluss der Studie am Leben erhalten worden – in der Placebo-Gruppe hingegen war dies nur bei fünf Personen der Fall.(72,73)

„Die Studien-Regeln wurden von Küste zu Küste verletzt“, wie die leitende NBC-Reporterin Perri Peltz 1988 kritisieret, „und wenn alle Patienten, die gegen das Studien-Protokoll verstoßen haben, die Untersuchung hätten verlassen müssen, so wären letztlich nicht mehr genug Patienten übrig geblieben“, um die Trials durchführen zu können Peltz. „Während der Produktion versuchten wir auch mehrfach, ein Interview mit Dr. Anthony Fauci [dem wohl mächtigsten AIDS-Beamten der USA] zu bekommen“, so Peltz weiter. „Doch sowohl Dr. Fauci als auch FDA-Kommissar Frank Young lehnten unsere Interview-Wünsche ab.“(74) Erfahrungen, die bisher praktisch von jedem, der Kritik an den Theorien der herrschenden AIDS-Medizin geübt hat, gemacht wurden.(75,76)

Dazu schreibt der Wissenschaftshistoriker Horace Judson „The Great Betrayal. Fraud in Science“: „Ein zentraler Aspekt in der Problematik von Fehlverhalten ist die Art, wie Institutionen auf Kritik antworten. Und immer wieder wenden führende Wissenschaftler und Beamte das Modell des Nicht-Antwortens an.“ Damit solle Kritik im Keim erstickt werden. Doch ein solches Vorgehen sei „typisch für Fälle von Fehlverhalten“.(77)

Im Übrigen waren vier Jahre nach Beendigung der Fischl-Studie bereits 80 Prozent der Probanden gestorben, und kurze Zeit später waren alle Patienten tot. Wirklich verwundern kann das nicht, wenn man bedenkt, dass es sich bei AZT um ein extrem giftiges, Chemotherapie-gleiches Präparat handelt, das bereits in den 1960er Jahren von dem Forscher Jerome Horwitz entwickelt worden war. Horwitz wollte seinerzeit einen DNA-Blocker, der die Zellvermehrung hemmt, kreieren, um damit Krebszellen zu töten. Doch alles, was er erreichte, war, dass seine Versuchsmäuse an der extremen Giftigkeit von AZT elendig verreckten.(78)

„Schließlich war Horwitz von AZT so angeekelt, dass er es, wie er sagte, ‚auf den Müllhaufen schleuderte‘ und nicht einmal seine wissenschaftlichen Aufzeichnungen aufbewahrte“, so der Businessweek-Journalist Bruce Nussbaum in seinem Buch „Good Intentions: How Big Business and the Medical Establishment are Corrupting the Fight Against AIDS, Alzheimer’s, Cancer, and More“.(79)

Da kann es auch nicht verwundern, wenn die durchschnittliche Überlebenszeit der unter Medikation (AZT) stehenden AIDS-Patienten im Jahre 1988 gerade einmal vier Monate betrug, wie etwa das Schleswig-Holsteinische Ärzteblatt im Jahr 2000 berichtete.(80)

Auch die Concorde-Studie und die Nature-Arbeit von Darby et al. zeigen: AZT verkürzt das Leben

Wie tödlich AZT wirkt, geht auch aus der Concorde-Studie hervor,(81) die 1994 im Fachmagazin Lancet erschien und die nach der Fischl-Studie sicherlich die zweitwichtigste AZT-Studie darstellt. So gab es bei dieser Arbeit – genau wie bei der Fischl-Studie – eine Verum-Gruppe, die AZT erhielt, und eine, die Placebos bekam. Und siehe da: In der Verum-Gruppe kam es „zu mehr Todesfällen und häufiger zu Therapieabbruch wegen schwerer Nebenwirkungen“, wie sogar auf Wikipedia – einer Plattform, die in Gänze dem HIV=AIDS-Narrativ folgt – zu lesen ist.(82) Die Ergebnisse der Concorde-Studie, die zwischen 1988 bis 1991 durchgeführt worden war, sind im Übrigen umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass darin AZT in merklich reduzierter Dosis an die Probanden verabreicht worden war (1.000 mg statt wie seinerzeit üblich 1.500 mg pro Tag).

Ein vernichtendes Urteil erhält AZT auch von der Darby-Studie, die im September 1995 in Nature erschien.(83) In dieser Arbeit wurden für den Zeitraum 1985 bis 1992 die Todesraten von Blutern in England, die „HIV-positiv“ getestet worden waren, mit denen von den „negativ“ getesteten Blutern verglichen. Ergebnis: Von 1985/1986 an begann die Todesrate der „positiv“ getesteten Bluter zu steigen, und ab 1987 ging deren Sterbekurve noch steiler nach oben. Im Vergleich dazu blieb Todesrate der Bluter, bei denen der „HIV-Test“ negativ ausschlug, praktisch unverändert (siehe die zwei folgenden Grafiken).


Bild


Für die orthodoxe Medizin war damit der Beweis erbracht, dass HIV verantwortlich war für den Anstieg der Todeszahlen unter den „HIV-positiven“ Blutern. Doch diese Schlussfolgerung ist nicht haltbar. Vielmehr war die aufkommende totale AIDS-Hysterie und die damit einhergehende massenhafte Verabreichung hochtoxischer Medikamente die Ursache für den plötzlichen Anstieg der Todesrate bei den „positiven“ Blutern. So kamen die „HIV-Tests“ schon kurz nach ihrer Einführung 1984/1985 massenweise zum Einsatz. Zugleich hatte damals fast alle Welt bereits die Formel „positiver Test = HIV-Infektion = AIDS = Todesurteil“ fest im Kopf abgespeichert. Dadurch wird der Anstieg der Todesrate bei den Blutern ab 1985 leicht erklärbar. Wer in diese Thematik tiefer eintauchen will, dem sei der Artikel „Pro-HIV Hemophiliac Study Actually Points Towards Non-Contagious AIDS“, veröffentlicht im Jahr 1996 in der Zeitschrift RethinkingAIDS, empfohlen.(84)

Und so wurden insbesondere ab 1984/1985 all diejenigen, die einen „positiven“ Testbescheid übermittelt bekommen hatten – die Bluter natürlich eingeschlossen –, in eine Art Schockzustand versetzt, woraufhin viele von ihnen Selbstmord begingen. Zudem wurden alle, die von ihrem „positiven“ Testergebnis erfahren hatten (egal, wie gesund oder krank sie waren), automatisch als AIDS-Patienten behandelt. Mit der Folge, dass die Forscher und Ärzte alle möglichen Stoffe, und seien sie noch so toxisch, an ihnen ausprobierten und als Dauergabe verabreichten, darunter Anti-Pilzpräparate oder das die Zellteilung hemmende Antibiotikum Eusaprim sowie hochtoxische antivirale Medikamente.

Der Spiegel etwa notierte dazu im August 1985: „Mehr als ein Dutzend verschiedener Medikamente sind allein in den USA in der klinischen Erprobung – allesamt bisher wenig erfolgreich und mit schwersten Nebenwirkungen belastet. Auch die von französischen Wissenschaftlern favorisierte, am Louis-Pasteur-Institut entwickelte Substanz ‚HPA 23‘, mit der Rock Hudson schon im Herbst letzten Jahres behandelt worden war, hat ihre Tücken. In Paris läuft eine klinische Studie an 33 Probanden mit ‚HPA 23‘; aber bei etlichen Patienten musste das Medikament wieder abgesetzt werden, weil Blut und Leber extrem geschädigt wurden.“(85)

Und als in den Jahren 1984/1985 damit begonnen worden war, äußerst giftige Medikamente „HIV-Positiven“ zu verabreichen, begann auch die Todesrate unter den positiven“ Blutern leicht anzusteigen (nachdem diese zuvor jahrelang auf einem niedrigen Niveau verharrt hatte, siehe oben die zwei Grafiken). Zwei Jahre später, im Jahr 1987, kam dann AZT auf den Markt – mit der Folge, dass praktisch alle „HIV-positiv“ Getesteten, die Bluter eingeschlossen, umgehend dieses mit tödlichen Nebenwirkungen einhergehende Präparat verabreicht bekamen. Mit dem Start der Anwendung von AZT ist also absolut plausibel erklärt, warum sich, wie die in Nature publizierte Darby-Studie zeigt, die Kurve mit den Todesraten der „positiven“ Bluter von 1987 an ziemlich steil nach oben bog.

Voll auf AZT: Der Tod von Freddie Mercury, Rudolph Nurejew und Arthur Ashe

Doch sowohl die fundierten Hinweise darauf, dass die AZT-Zulassungsstudie ein gigantischer Pfusch war, als auch die Tatsache, dass AZT tödliche Wirkungen entfalten konnte, wurden von der weltweiten HIV=AIDS-Propagandawelle weitgehend weggespült. Und so kam es, dass das hochtoxische Präparat AZT selbst Berühmtheiten als die einzige Hoffnung im Kampf gegen AIDS angedient und dann auch noch in extrem hoher Dosierung (1500 mg pro Tag) verabreicht wurde. In der Folge davon kamen weitere Stars elendig um – offiziell durch HIV, in Wahrheit jedoch durch AZT.

Einer dieser Unglücklichen war Freddie Mercury, Frontmann von Queen, einer der weltweit erfolgreichsten Bands aller Zeiten. Mercury war wohlgemerkt bisexuell und dürfte auch einen auszehrenden Fast-Lane-Lifestyle gepflegt haben, der für etliche Bisexuelle und Schwule typisch war und ist. So besuchte er Clubs, in denen immunsuppressive Drogen wie „Kokain und Poppers in hirnerweichenden Mengen konsumiert wurden“, wie es in einer Biographie über ihn heißt.(86) Ende der 1980er Jahre unterzog er sich dann einem „HIV-Test“, der „positiv“ ausfiel. Dies versetzte Mercury in Panik, woraufhin er dem Rat seines Arztes folgte, AZT zu schlucken. Mercury gehörte noch zur ersten AZT-Generation und erhielt die volle Ladung (1500 mg pro Tag) dieses Präparats. Am Ende sah er aus wie ein Gerippe, bis er am 24. November 1991 im Alter von 45 Jahren in London verstarb.

Zwei Jahre später traf es Rudolph Nurejew, der als Ballettikone vergöttert wurde. Der Tänzer tatarischer Abkunft hatte Ende der 1980er damit begonnen, AZT zu nehmen. Dabei war Nurejew nur „positiv“ getestet worden, ohne dass er gesundheitlich angeschlagen war (was vor allem in Industrieländern bei „HIV-Positiven“ ein häufiges Phänomen ist). Und selbst sein Leibarzt Michel Canesi, der die tödliche Wirkung von AZT erkannt hatte, warnte ihn vor dem Präparat. Doch Nurejew sagte schließlich: „Ich will das Medikament!“ Und genau das war sein Todesurteil, denn er verstarb 1993 in Paris.(87)

Im selben Jahr schied Arthur Ashe aus dem Leben. Er wurde nur 49 Jahre alt. Ashe erlangte Berühmtheit, weil er als erster schwarzer Tennisspieler für das Davis-Cup-Team der USA nominiert wurde und in seiner Karriere drei Grand-Slam-Titel, darunter Wimbledon, einheimste. 1988 wurde ihm ein „positiver“ Test-Bescheid übermittelt. Daraufhin verpasste ihm sein Arzt eine extrem hohe AZT-Dosis.(88)

Ashe realisierte auch irgendwann, wie hochgiftig AZT ist. So gab Ashe später zu: „Ich weigere mich, darüber nachzudenken, wie viel Schaden ich mir wohl selbst zugefügt habe mit der höheren Dosierung.“(89) Und im Oktober 1992 schrieb er in einer Kolumne für die Washington Post: „Das Verwirrende für uns AIDS-Patienten wie mich ist, dass es eine wachsende Zahl von Experten gibt, die sagen, HIV könnte nicht der einzige Grund für AIDS sein. Doch das Medizin-Establishment ist zu rigide, als dass es die Richtung der Grundlagenforschung und/oder klinischen Tests ändern würde.“(90) Ashe wollte auch mit AZT aufhören, doch er traute sich nicht: „Was sollte ich meinen Ärzten dann bloß sagen?“, wird er in den New York Daily News zitiert.(91) Und so besiegelte AZT sein Schicksal.

Dabei traf das hochtoxische Präparat AZT auf einen Körper, der bereits deutlich gezeichnet war und auf den täglich mehr als zwei Dutzend Medikamente einprasselten, die zum Teil mit heftigsten Nebenwirkungen einhergehen. Dazu zählten Präparate gegen Herzprobleme und Gehirnkrämpfe genau wie Blutdrucksenker und verschiedenste Antibiotika.

Ausgangspunkt für diese Medikamentenflut bei Ashe war, dass er 1979, mit gerade einmal 36 Jahren, einen Herzinfarkt erlitt. Daraufhin wurde bei ihm – genau wie etwa bei Rock Hudson – eine Vierfach-Bypass-OP durchgeführt. Doch ihn plagten weiterhin chronische Herzprobleme, und 1983 folgte ein erneuter Bypass-Eingriff am Herzen.

1988 wurde er schließlich ins Krankenhaus eingeliefert wegen einer Toxoplasmose, die in der Literatur als bakterielle Infektionskrankheit beschrieben wird, die bei Menschen meist komplikationslos abläuft. Toxoplasmose steht aber auch auf der langen Liste der so genannten AIDS-definierenden Krankheiten (siehe dazu Teil 1 dieses Beitrags), weshalb bei Ashe auch ein HIV-Test vollzogen wurde, der dann „positiv“ ausfiel. Und obwohl die Toxoplasmose bei Ashe schon bald verschwand, wurde diese Erkrankung bei ihm rückwirkend einfach HIV als Ursache behauptet, anstatt sie, was plausibel gewesen wäre, mit seiner Herzerkrankung in Verbindung zu bringen.

Bei Ashe ein „böses“ HI-Virus ins Spiel zu bringen, ist umso unverständlicher, wenn man bedenkt, dass nicht einmal seine Ehefrau, mit der er 16 Jahre verheiratet war, krankhafte AIDS-Symptome ausbildete. Denn genau das ja hätte eigentlich passieren müssen, wenn man der Logik des HIV=AIDS-Dogmas folgt, wonach AIDS eine sexuell übertragbare Viruserkrankung ist.

AIDS-Medikamente: die Mär von der lebensverlängernden Wirkung

Doch obgleich AZT nachweislich schwer leberschädigend ist und damit tödlich wirken kann, gelang es dem Medizin-Establishment der Weltöffentlichkeit die Mär von der lebensverlängernden Wirkung der Medikamente als wahr zu verkaufen. Und dennoch, ab 1992/1993 wurde es immer schwieriger, AZT als den großen Lebensretter darzustellen, denn das Sterben ging weiter, wenn auch in „gedrosselter“ Form (da AZT ja niedriger dosiert wurde).

Der Spiegel schrieb dazu Anfang 1997: „Die Zuversicht war bald verflogen. Ende der achtziger Jahre waren Hunderttausende an der Seuche gestorben, Millionen hatten sich infiziert. Und schlimmer noch: Forscher mußten resigniert bekennen, daß all ihre Bemühungen, dem Virus Einhalt zu gebieten, vergebens waren. Tausende von Affen waren in der Aidsforschung verschlissen, Tausende von Substanzen erprobt – alles ohne vorzeigbares Resultat. Die Entwicklung eines Impfstoffs kam nicht voran.“(92)

Und so musste etwas Neues aus dem HIV/AIDS-Hut gezaubert werden. Dies geschah 1996 mit der Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie, kurz HAART und auch einfach Kombinationstherapie genannt. Dies ist bis heute die Standardtherapie bei AIDS-Patienten, bei der nicht nur ein Medikament, sondern mindestens drei Präparate zusammen verabreicht werden. Der Jubel nach dem Start von HAART war schier grenzenlos. Der Spiegel etwa brachte dazu am 6. Januar 1997 eine Titelschlagzeile: „Ende des Sterbens: Das Aids-Wunder“ (siehe Bild unten). Und im Heft dazu hieß es: „Die Wissenschaftszeitschrift science kürte die ‚neuen Waffen gegen Aids‘ zum ‚Durchbruch des Jahres 1996‘. Das US-Magazin newsweek rief, ebenso wie die new york times, das mögliche ‚Ende von Aids‘ aus.“(93)


Bild

Quelle: Spiegel-Titel vom 6. Januar 1997


Diese Begeisterung klingt auch im Rubikon-Artikel „Das Sterben der Armen“ durch, in dem es heißt: „Wie in den meisten Ländern mit hohem Einkommen ist es mit der Einführung der antiretroviralen Kombinationstherapien auch in Deutschland seit 1996/1997 zu einem starken Rückgang von AIDS-definierenden Erkrankungen und Todesfällen gekommen.“

Doch so schön dies auch klingen mag, so wenig ist es faktisch haltbar, vor allem aus folgenden vier Gründen:

  • Die Einführung der Kombitherapie (HAART) und neuer Wirkstoffe (insbesondere Protease-Inhibitoren) kann gar nicht dafür herhalten, dass die AIDS-Todesfälle in Industrieländern wie Deutschland zurückgegangen sind. Denn als es mit der HAART Mittel 1995/1996 losging, standen sie alles andere als flächendeckend zur Verfügung. So kommt eine Meta-Analyse mit Daten aus Europa, Australien und Kanada zu dem Ergebnis, dass die Patienten 1995 nur während 0,5 Prozent der Therapiezeit in den „Genuss“ der Kombi-Therapie kamen, und 1996 lag der Wert mit 4,7 Prozent immer noch extrem niedrig.(94) Auch sagte der ehemalige CDC-Chef James Curran im Nachrichtensender CNN, dass zu dieser Zeit „weniger als zehn Prozent der infizierten Amerikaner zu diesen neuen Therapien Zugang hatten bzw. diese nehmen würden“.(95)
  • Aus Statistiken der US-Seuchenbehörde von vor 1993 – genau wie aus einer 2003er RKI-Statistik – geht klar hervor, dass die Zahl der AIDS-Toten in den USA und auch in Deutschland bereits 1991 ihren Gipfel (Mortalitätsgipfel) erreicht hatte und in den Jahren darauf zurückging.(96, 97) Für diesen Rückgang kann die 1995/1996 eingeführte Mehrfachkombi-Therapie logischerweise nicht verantwortlich sein. Zwar zeigen neuere CDC-Statistiken, dass der Mortalitätsgipfel ungefähr bei 1995/1996 liegt. Doch „dies liegt lediglich daran“, so der Wissenschaftler Vladimir Koliadin, der die Todes-Daten analysierte, „dass AIDS in den USA Anfang 1993 von der CDC zum wiederholten Male und vor allem ganz entscheidend neu definiert wurde.“ So galten von 1993 an auch diejenigen als AIDS-Patient, die „positiv“ getestet wurden und zugleich weniger als 200 Helferzellen pro Mikroliter Blut aufweist. Wenn also diese beiden Kriterien erfüllt sind, so ist es nicht mehr von Belang, ob bei der Person eine der „AIDS-definierenden“ Krankheiten wie Herpes zoster (Gürtelrose) oder Kaposi-Sarkom festgestellt werden (auch wenn die alte AIDS-Definition „positiver Test + Kaposi-Sarkom = AIDS“ natürlich nach wie vor gilt).

Diese Erweiterung der AIDS-Definition hatte nun zur Folge, dass viele, viele Menschen das Etikett „AIDS-Patient“ aufgepfropft bekamen, obwohl sie eigentlich gar nicht krank waren. Denn alles, was vorlag, war ein Laborwert, der besagte, dass ein Mensch weniger als 200 Helferzellen pro Mikroliter Blut hatte. Was dieser Wert letztendlich aussagt, ist aber alles andere als klar.(98) Fakt ist hingegen, dass sich 1993 in den USA infolge der Definitionserweiterung die Zahl der AIDS-Fälle auf einen Schlag verdoppelte. Das wiederum sorgte dafür, dass der Gipfel der AIDS-Fälle nach hinten verschoben wurde (siehe Grafik unten) und damit auch der Mortalitätsgipfel, und zwar von Anfang zur Mitte der 90er Jahre. „Wäre in der Öffentlichkeit Anfang der 90er bekannt gegeben worden, dass die AIDS-Fallzahlen zurückgehen, hätte dies zu Kürzungen der AIDS-Budgets führen können“, so Koliadin.(99)


Bild

Quelle: Koliadin, Vladimir, Some Facts behind de Expansion of the Definition of AIDS in 1993, März 1998; siehe http://virusmyth.com/aids/hiv/vknewdef.htm


  • Gemäß US-Seuchenbehörde lebten im Jahr 2001 – also fünf bis sechs Jahre nach HAART-Einführung – US-amerikanische Patienten im Schnitt noch 46 Monate, nachdem sie eine Kombitherapie begonnen hatten.(100) Doch eine solche Restlebenszeit von knapp vier Jahren nach Therapiestart erscheint nicht allzu lange, insbesondere wenn man bedenkt, dass es auch zu diesem Zeitpunkt Abermillionen so genannte „Langzeitüberlebende“ gegeben haben dürfte – also „positiv“ Getestete, die AIDS-Medikamente nie oder nur für kurze Zeit genommen hatten oder die Einnahme irgendwann stoppten. Denn viele von diesen „long-term survivors“ waren „positiv“ getestet worden und schafften es dennoch, zwei Jahrzehnte oder gar länger zu überleben.(101, 102) Und dies kann nicht zuletzt auch deswegen nicht verwundern, weil ja ein nicht unerheblicher Teil derjenigen, die vor allem in Industrieländern „positiv“ getestet werden, kaum bis gar nicht krank sind. Wer hier mehr wissen möchte, dem sei etwa die Website livingwithouthivdrugs.com empfohlen.(103)
  • Im Übrigen wären verlässliche Aussagen darüber, ob Medikamente und damit auch eine HAART lebensverlängernd sind, nur dann möglich, wenn auch die Grundvoraussetzung dafür da ist: solide Placebo-kontrollierte Untersuchungen. Denn logischerweise kann man nur anhand solcher Studien, in der es zwei Probandengruppen gibt – eine, die einen bestimmten Testwirkstoff einnimmt, und eine, die ein wirkungsloses Scheinpräparat (Placebo) erhält – herausfinden, ob die Veränderungen (Patienten geht es besser oder schlechter, lebt länger oder kürzer etc.) auf das Medikament zurückzuführen sind oder nicht. Placebo-Studien werden aber bei AIDS seit der erwähnten 1987er Fischl-Studie, die zur Zulassung von AZT führte, de facto nicht mehr durchgeführt. Die Begründung: AZT sei ja für wirksam befunden worden, weshalb es ethisch nicht mehr zu vertreten sei, Patienten die (angeblich) lebensrettenden antiretroviralen Medikamente vorzuenthalten (auch in Testreihen nicht). Doch diese Begründung ist hanebüchen, denn die Fischl-Studie war ja, wie dargelegt, ein gigantischer Pfusch und taugt somit nicht dazu, AZT das Prädikat „wirksam/lebensverlängernd“ auszustellen. Allein schon deswegen kann in Bezug auf keine Art von HAART geschlussfolgert werden, sie würde das Leben der Patienten verlängern.

Dokumentation: Positive Hell: The Story of five individual’s defiance of the the AIDS dogma


Wenn überhaupt, dann wirken so genannte AIDS-Medikamente nicht gegen ein Virus

Zwar kann – das soll nicht unerwähnt bleiben – die Anwendung von Proteasehemmern, die AIDS-Patienten verabreicht werden, vorübergehend durchaus hilfreich sein. Das hängt aber nicht damit zusammen, dass sie ein „böses“ Virus blockieren, sondern damit, dass sie antimykotisch, also pilztötend, wirken.(104) Und wahrscheinlich wirkt die HAART auch gegen Parasitosen. Dabei machen nicht wenigen AIDS-Patienten vor allem auch Pilzinfektionen schwer zu schaffen. Die Betonung liegt hier allerdings auf „vorübergehend hilfreich“. Denn wer Proteasehemmer bzw. eine HAART gegen Pilzinfektionen einsetzt, behandelt ja nur Symptome und nicht die eigentlichen Ursachen, die die Pilze krankhaft zum Wachsen bringen. Deswegen kommt es, wenn die Präparate wieder abgesetzt werden, häufig zum Wiederauftreten der Pilzinfektionen.

Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist auch die 2008 publizierte Metaanalyse „Antiretroviral effects on HIV-1 RNA, CD4 cell count and progression to AIDS or death“.(105) Nach Bekunden der Autoren ist diese Studie, in der sie 178 Arbeiten ausgewertet haben, die größte ihrer Art, um zu untersuchen, wie sich die HAART auf die Surrogat-Marker CD4-Helferzellenzählerei und Viruslast sowie auf die klinischen Endpunkte Ausbruch von AIDS und Tod auswirken. Dabei kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass sie „nicht in der Lage waren nachzuweisen, dass in irgendeiner Weise einen Zusammenhang besteht zwischen der Veränderung von CD4-Zellen und Viruslast einerseits und den klinischen Endpunkten [= AIDS-Ausbruch und Tod] andererseits“. „Selbst wenn man also davon ausgeht, dass die HAART vorteilhafte Wirkungen haben kann“, so Valendar Turner von der australischen Perth Group, „so belegt diese Studie, dass diese Vorteile nicht das Ergebnis eines antiviralen Effektes sein können, da es ja keine Korrelation gibt zwischen virologischen und klinischen Ergebnissen“.(106)

Und auch wer Proteasehemmer nicht absetzt, muss spätestens auf lange Sicht mit ernsten Konsequenzen rechnen, denn auch sie können ein Leberversagen verursachen.(107) Die Nebenwirkungen sind also bei keinem antiviralen Präparat, dass in der AIDS-Medikation eingesetzt werden, zu unterschätzen. Vor diesem Hintergrund ist es auch bedenklich, wenn im Artikel „Das Sterben der Armen“ die Verabreichung von Medikamenten bei „positiven“ Schwangeren in Südafrika begrüßt wird, ohne auch nur ein einziges kritisches Wort zu möglichen negativen Folgen vor allem auch für den Fötus oder das Neugeborene zu verlieren.

Dabei berichtete etwa das Deutsche Ärzteblatt bereits vor 15 Jahren, dass „klinische Daten gezeigt haben, dass bei Einsatz von antiviralen Kombinationstherapien in der Schwangerschaft mit ernsten unerwünschten Nebenwirkungen für das Kind gerechnet werden muss“.(108) Und in einer Übersichtsarbeit zum Thema aus dem Jahr 2013 heißt es etwa in Bezug auf mögliche durch AZT verursachte Geburtsdefekte (AZT ist ja nach wie vor oft Teil einer HAART), es gebe „zunehmende Bedenken, was angeborenen Missbildungen betrifft, eingeschlossen potenzielle Krebserkrankungen, Mitochondriendefekte sowie Anomalien am Herzen, im Blut und am Harn- und Geschlechtsapparat“.(109)


Anmerkungen und Quellen

(a1) Die Erstveröffentlichung dieses Textes finden Sie auf der Online-Plattform Rubikon und ist betitelt mit „Das trügerische AIDS-Erbe von Rock Hudson“. Sie kann unter Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0 weiterverbreitet werden. Hier geht es zum Original: https://www.rubikon.news/artikel/das-trugerische-aids-erbe-von-rock-hudson. Aufgrund des selbst für die Verhältnisse dieses Blogs hier sehr großen Umfangs veröffentliche ich den dortigen ersten Teil hier in Zweien. Einige wenige formale Änderungen wurden vorgenommen, um dem Rechnung zu tragen und die Lesbarkeit zu verbessern. Damit waren in keiner Weise Änderungen am Inhalt verbunden und aus diesem Grund sind die Indizes der Quellen fortlaufend (entsprechend des Originalartikels). Der freie Journalist Torsten Engelbrecht erarbeitete und publizierte den Text gemeinsam mit Claus Köhnlein, Doktor der Medizin und Internist in Kiel.

(66) Lauritsen, John. The AIDS War. Propaganda, Profeteering and Genocide from the Medical-Industrial Complex, Asklepios, 1993, S. 381-397

(67) Müller, Roger. Skepsis gegenüber einem Medikament [AZT], das krank macht, Weltwoche, 25. Juni 1992, S. 55-56

(68) John Lauritsen. The AIDS War. Propaganda, Profeteering and Genocide from the Medical-Industrial Complex, Asklepios, 1993, S. 73

(69) Köhnlein, Claus. Die große Illusion. Das Dilemma der antiretroviralen Therapie/HAART aus einem kritischen Blickwinkel, siehe http://think-fitness.de/html/haart.html

(70) John Lauritsen. The AIDS War. Propaganda, Profeteering and Genocide from the Medical-Industrial Complex, Asklepios, 1993, S. 140-141

(71) ebd., S. 391 268 John Lauritsen, The AIDS War. Propaganda, Profeteering and Genocide from the Medical-
Industrial Complex, Asklepios, 1993, S. 59–69

(72) ebd., S. 381–397

(73) Duesberg, Peter. HIV, AIDS, and zidovudine, Lancet, 28. März 1992, S. 805-806, siehe

(74) John Lauritsen. The AIDS War. Propaganda, Profeteering and Genocide from the Medical-Industrial Complex, Asklepios, 1993, S. 74

(75) Epstein, Steven. Impure Science – AIDS, Activism and the Politics of Knowledge, University of California Press, 1996, S. 109, 119

(76) John Lauritsen. The AIDS War. Propaganda, Profeteering and Genocide from the Medical-Industrial Complex, Asklepios, 1993, S. 59-69

(77) Judson, Horace. The Great Betrayal. Fraud in Science, Harcourt, 2004, S. 6

(78) Cohen, Sheila. Antiretroviral Therapy for AIDS, New England Journal of Medicine, 3. September 1987, S. 629-630, siehe http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM198709033171011 278 Duesberg, Peter, The toxicity of azidothymidine (AZT) on human and animal cells in culture
at concentrations used for antiviral therapy, Genetica, 1–3/1995, S. 103–109

(79) Bruce Nussbaum. Good Intentions: How Big Business and the Medical Establishment are Corrupting the Fight against AIDS, Alzheimer’s, Cancer, and More, Penguin Books, 1990, S. 177-178

(80) AIDS ist behandelbar, Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, 2/2000, S. 14-15

(81) Concorde Coordinating Committee. Concorde: MRCC/ANRS randomised double-blind controlled trial of immediate and deferred zidovudine in symptom-free HIV-infection, Lancet, 9. April 1994, 343: 871-881, siehe http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(94)90006-X/abstract

(82) https://de.wikipedia.org/wiki/Zidovudin#Concorde-Studie

(83) Darby, Sarah et al. Mortality before and after HIV infection in the complete UK population of haemophiliacs, Nature, 7. Sept. 1995, S. 79-82, siehe https://www.nature.com/articles/377079a0

(84) Philpott, Paul. Darby Debunked. Pro-HIV Hemophiliac Study Actually Points Towards Non-Contagious AIDS, RethinkingAIDS, Fe. 1996, siehe http://www.virusmyth.com/aids/newsletters/1996-02.pdf

(85) „Die Promiskuität ist der Motor der Seuche“, Spiegel, 33/1985, siehe http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13514915.html

(86) Jones, Lesley-Ann. Freddie Mercury: Die Biografie, Piper, 2016, S. 298

(87) John Lauritsen. The AIDS War. Propaganda, Profeteering and Genocide from the Medical-Industrial Complex, Asklepios, 1993, S. 445-450

(88) Duesberg, Peter. Inventing the AIDS Virus, Regnery Publishing, 1996, S. 356-358

(89) Ashe, Arthur; Rampersad, Arnold. Days of Grace: A Memoir, New York Alfred A. Knopf, 1993, S. 214

(90) Ashe, Arthur. More Than Ever, Magical Things to Learn, Washington Post, 11. Okt., 1992

(91) Duesberg, Peter. Inventing the AIDS Virus, Regnery Publishing, 1996, S. 357

(92) Grolle, Johann. Sieg über die Seuche?, Der Spiegel, 2/1997, siehe http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/8649885

(93) ebd.

(94) CASCADE (Concerted Action on SeroConversion to AIDS and Death in Europe) Collaboration. Determinants of survival following HIV-1 seroconversion after the introduction of HAART, Lancet, 18. Oktober 2003, S. 1267-1274, siehe http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(03)14570-9/fulltext

(95) Engelbrecht, Torsten; Köhnlein, Claus. Virus-Wahn: Schweinegrippe, Vogelgrippe, SARS, BSE, Hepatitis C, AIDS, Polio. Wie die Medizin-Industrie ständig Seuchen erfindet und auf Kosten der Allgemeinheit Milliarden-Profite macht, emu-Verlag, 5. Aufl., 2009, S. 135

(96) Köhnlein, Claus. Die große Illusion. Das Dilemma der antiretroviralen Therapie/HAART aus einem kritischen Blickwinkel, siehe http://www.think-fitness.de/html/haart.html

(97) HIV/AIDS-Folien, Robert-Koch-Institut, Stand: Juni 2003

(98) Fleming, Thomas; DeMets, David. Surrogate end points in clinical trials: are we being misled?, Annals of Internal Medicine, 1. Oktober 1996, S. 605-613, siehe http://annals.org/aim/article-abstract/710042/surrogate-end-points-clinical-trials-we-being-misled?volume=125&issue=7&page=605

(99) Koliadin, Vladimir, Some Facts behind de Expansion of the Definition of AIDS in 1993, März 1998;
siehe http://virusmyth.com/aids/hiv/vknewdef.htm

(100) AIDS Drugs extend Survival Times Fourfold, Reuters NewMedia, 14. März 2001, siehe http://www.nytimes.com/2001/03/14/health/aids-drugs-extend-survival-time-fourfold.html

(101) Duesberg, Peter, Inventing the AIDS Virus, Regnery Publishing, 1996, S. 425

(102) Duesberg, Peter; Koehnlein, Claus; Rasnick, David. The Chemical Bases of the Various AIDS Epidemics: Recreational Drugs, Anti-viral Chemotherapy and Malnutrition, Journal of Biosciences, Juni 2003, S. 402, siehe http://duesberg.com/papers/chemical-bases-various-aids-epidemics.pdf

(103) http://livingwithouthivdrugs.com

(104) Mata-Essayag, s et al. „In vitro“ antifungal activity of protease inhibitors, Mycopathologia, 2001, S. 135-142

(105) Mills, Edward J. et al. Antiretroviral effects on HIV-1 RNA, CD4 cell count and progression to AIDS or death: a meta-regression analysis, HIV Medicine, Nov. 2008, S. 849-857, siehe http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1468-1293.2008.00643.x/epdf

(106) The Perth Group. HIV – a virus like no other, S. 55, siehe http://www.theperthgroup.com/HIV/TPGVirusLikeNoOther.pdf

(107) https://livertox.nih.gov/ProteaseInhibitors.htm

(108) Buchholz, Bernd et al. HIV-Therapie in der Schwangerschaft Optimierung der Transmissionsverhinderung bei Minimierung unerwünschter Arzneimittelwirkungen, Deutsches Ärzteblatt, 14. Juni 2002, S. A1674-A1683, siehe http://edoc.rki.de/oa/articles/repN3Y7LYtk5w/PDF/22oxbjPGob2Jk.pdf

(109) Prestes-Carneir, Luiz Euribel. Antiretroviral therapy, pregnancy, and birth defects: a discussion on the updated data, HIV AIDS (Auckland/New Zealand), 1. Aug. 2013, S. 181-189, siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3738258/pdf/hiv-5-181.pdf

(Titelbild) Tabletten; 11.5.2014; Autor: frolicsomepl (Pixabay); Quelle: https://pixabay.com/en/medications-cure-tablets-pharmacy-342458/; Lizenz: CC0 Creative Commons

4 Gedanken zu „HIV macht AIDS – Ein Diktum ohne Beweise (2)“
  1. und wieder ein sehr guter Beitrag!
    Gut zu erkennen, selbst ein Portal wie Rubikon, ein unbestreitbar wichtiges, erfolgreiches, gutes Projekt zur Aufklärung, ein Projekt dessen Menschen sich sicher der Wahrheit verpflichtet fühlen, sollte bei solchen Themen äußerst vorsichtig sein.
    Zumal es bei Rubikon ja nicht mal eine Kommentarfunktion gibt.
    HIV betreffend gibt es auch sehr erhellende Beiträge auf der AZK.
    Man sieht, hier wieder bei HIV auf welch hahnebüchenen Grundlagen hier geforscht und verabreicht wird.
    Das selbe kann man beim Großteil der Impfungen beobachten. ZB. die FSME. Hier sieht es auch ganz danach aus, dass die Hirnhautrentzündung erst durch die Impfung entstand und nicht durch die Zecke, macht nix, wir ballern das einfach möglichst großen Teilen der Bevölkerung in die Körper, schließlich rollt der Rubel…
    oder besser der Euro / Dollar (nichts gegen die RF).
    Ich weiß es nicht, aber nach Lektüre zahlreicher Beiträge zum Thema und Ansehen einiger Vorträge komme ich immer mehr zu dem Gefühl, dass HIV grundsätzlich eine „Lifestyle-„Krankheit“ ist / war, deren äusserst aggressive Mortalität auf das seinerzeit reichlich gegebene AZT zurückzuführen ist.
    Wie zahlreiche Beispiele belegen gibt es viele Menschen die ganz ohne Medikamente (oder gerade deswegen?!) seit teilweise Jahrzehnten damit leben.
    Danke für den Beitrag und alle guten Wünsche für die neue Sonnenrunde!

  2. Vielen Dank für diese erhellenden Beiträge bzgl. AIDS und HIV. Ich hatte mich damit noch nie so eingehend beschäftigt, da es ja auch ein sehr tiefgehendes Thema ist, wie man jetzt hier nachlesen kann.

    In Bezug auf @schliemanns kann ich ihm nur zustimmen bzgl. FSME. Ich war vorletztes Jahr in einem ausgewiesenen Gebiet für hohes Aufkommen von FSME (natürlich empfahl man auch überall, sich als Bewohner solcher Gebiete impfen zu lassen). Man muss dazu sagen, ich war dort auf einer Paddeltour nahe der Weißrussischen Grenze, also immer in der Natur fernab von Ballungsräumen unterwegs und wir haben immer irgendwo gezeltet.
    Ich habe damals wochenlang recherchiert, ob diese Impfung wirklich etwas bringt und wie die Empfehlungen in der Öffentlichkeit so diskutiert werden. Mein Ergebnis, ich habe mich nicht impfen lassen und habe auch keine FSME. Ob ich eine Zecke hatte zu der Zeit, kann ich nicht sagen. Was mir aber aufgefallen ist, dass Seiten von Ärzten, Krankenkassen und artverwandte sich immer für die Impfung aussprachen. Seiten von Outdoor-Bloggern und ähnlichem empfahlen eher das eigene Verhalten in der Natur zu überprüfen und sich nicht darauf zu verlassen, dass eine solche Impfung wirklich hilft. Einzig empfahlen sie spezielle Kleidung für solche Gebiete, die mit Antistoffen präperiert sind, so wie von der Bundeswehrkleidung bekannt. Ich habe solche Kleidung vorgezogen und sie konnte auf jeden Fall gegen Mücken und ähnliches Getier ihre Wirksamkeit unter Beweis stellen. Gegen Zecken kann ich hierzu keine Aussage treffen, da ich den ganzen Urlaub lang keine gesehen habe.
    Nach diesen Beiträgen zu HIV/AIDS werde ich in meiner Meinung bestärkt lieber auf mein Verhalten in und mit der Natur zu achten, als mich mit irgendwelchen Chemikalien vollzupumpen, deren Wirkung ich selbst nicht nachprüfen kann. Ist vielleicht ein ähnliches Thema…

    Schönes Wochenende!
    Felix in the Sky

  3. Vielen Dank für den Beitrag, wie üblich wirft er mehr Fragen auf als er beantwortet. Was mir am wenigsten klar ist ist ob der HI-Virus bisher überhaupt einwandfrei nachgewiesen worden ist, beim Tier und/oder beim Menschen ?
    Ansonsten ist das natürlich der Idealfall für die Pharmaindustrie : „Es gibt ein böses Virus das wir trotz über 30-jähriger Forschung nicht besiegen können aber wir haben zufälligerweise die Medikamente die ihnen das Leben angenehmer gestalten können, wenn sie sie den Rest ihres Lebens regelmässig einnehmen. Und wenn sie laut Test keinen Virus haben senken wir einfach die Grenzwerte.“ Da ist jegliche Forschung doch nur hinderlich ;o)
    Es wäre sehr hilfreich wenn die beiden Herren mal einen aktuellen Stand der Forschung darstellen könnten, die angegebenen Quellen sind ja schon etwas älter.

  4. In Afrika hat angeblich Aids eine ganze Generation hinweggerafft; es heißt, Waisen würden von ihren Großeltern betreut. Da stellt sich mir angesichts der beiden Artikel die Frage, woran diese Menschen gestorben sein sollen, wenn nicht an HIV. Partydrogen kommen wohl nicht in Frage, Alkoholexzesse dürften auch kein flächendeckendes Phänomen sein. Geraucht wird seit eh und je. Die Frage ist also: Was ist in Afrika los? Erfindungen wie angeblich am Platz des Himmlischen Friedens? Wozu? Für Regime Changes wohl nicht. Dafür gab es bislang andere Methoden, die unverändert tauglich sind. Um dem Westen Angst zu machen?

Kommentare sind geschlossen.