Verschwörungstheorien und der Umgang mit Andersdenkenden
Die Wirkung von Sprache auf unser Denken und Handeln an Hand des
zum Artikel"Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben." (André Gide)
Die Wirkung von Sprache auf unser Denken und Handeln an Hand des
zum ArtikelDen Begriff des Krieges zudem nur auf die totale Eskalation mittels militärischer Gewalt einzuschränken, verkleistert uns den Blick für die wenig erfreuliche Tatsache, dass in unserer Gesellschaft auf allen Ebenen Krieg als akzeptable Methode der Interessendurchsetzung praktiziert wird. So geht einem “echten” Krieg regelmäßig ein Handelskrieg voraus, begleitet von einem “Krieg der Worte”, Kriege werden also zuerst auf wirtschaftlicher und medialer Ebene geführt, ein Kriegsklima wird geschaffen. Diese Art von Krieg wird heute aktiv von der Politik wie von den Medien vorangetrieben, ein schwelender Krieg, der nur den richtigen Katalysator benötigt, um offen auszubrechen. Ein Krieg aber auch, dem – hätten die Verantwortlichen den Mut, sich den Ideologien der Macht zu entziehen – jederzeit die Basis entzogen werden könnte. Das wäre gleichbedeutend mit der echten Anerkennung der Verantwortung für das eigene Tun.
zum ArtikelEin Problem – Tausende Europäische Flüchtlinge Jeden Monat veröffentlicht das Bundesamt für
zum ArtikelParadebeispiel für einen versuchten False Flag und dessen Aufdeckung durch eine Hackergruppe
zum ArtikelWarum ein Artikel über die Angst? Nach meiner Überzeugung ist Angst als
zum ArtikelDie Hetze gegen Syrien im Foyer der UN Anlass für diesen Beitrag
zum ArtikelUrsachenforschung zur Ukraine-Krise und der dadurch ausgelösten Abspaltung der Krim ist angebracht.
zum Artikel
Neueste Kommentare