Immerhin: Die Ruhrbarone haben – im Gegensatz zu Psiram – ein Impressum.


Allerdings bekam ich neulich einen Text von ihnen zu Gesicht, in dem sich mir gedankliche Verbindungen zum Roman 1984 von George Orwell aufspannten. Die Ruhrbarone gerierten sich da als vereintes offizielles Sprachrohr des Wahrheits-, Denk- und Verhaltensministeriums.


Psiram wie auch die Ruhrbarone – darum wird es im Folgenden nämlich gehen – fühlen sich ganz offenbar in dieser Rolle als Assistenten der Wahrheit und des reinen Denkens sehr wohl. Damit sind sie in ihrem Selbstverständnis berufen, Andersdenkende an den Pranger zu stellen und das angesprochene Klientel, hier Studenten, zu disziplinieren. Beide Plattformen spielen sich gegenseitig die Bälle zu. Sie vergiften mit den verbreiteten Inhalten systematisch die Diskussionskultur und suchen schwerpunktmäßig und manisch nach antisemitischen Strömungen. Das nun ist gar nicht fein.

Interessant ist, dass die beiden Blogs (nicht das Psiram-Wiki), mit der unauffälligen Reichweite von ein paar hundert Zugriffen täglich, so relevant für die deutsche Wikipedia sind (a1). Wie auch Stefan Laurin und Sebastian Bartoschek, die sowohl für Psiram als auch für die Ruhrbarone tätig sind. Das gilt zudem für die freimütig zugelassenen Einzelnachweise und Querverweise für Psiram und die Ruhrbarone in der Wikipedia (1,2,3,4). Etwas, bei dem die Löschkommandos der deutschen Wiki-Admins anderswo rigoros zur Sache gehen. Im Falle der Ruhrbarone und Psirams ist man nicht so verbissen (5,a2).

Der Spiegel machte Erstere und das dahinter stehende Magazin kurz nach Einführung wohlwollend bekannt (6). Ganz so unabhängig sind sie ja vielleicht doch nicht. Ein wenig muss ich schon schmunzeln bei der Vorstellung, Medien wie Die Welt, Correctiv, Jungle World, Jüdische Allgemeine, Funke Mediengruppe, Cicero oder Welt am Sonntag würden meine schreibenden Dienste anfordern. Für sie schreibt dafür Stefan Laurin, Betreiber der Ruhrbarone (7,8).  Massenblätter wie die TAZ stilisierten die Ruhrbarone später gar zu einem „investigativen Blog“. Der Mainstream huldigt also den Wahrheitswächtern – eine ganz bemerkenswerte Sympathie (9). Woher rührt diese Aufmerksamkeit, diese Werbung? Weil man – und zwar sichtbar – vernetzt ist, in Strukturen und im Denken.

Was mir die Ruhrbarone etwas sympathischer im Vergleich zu Psiram macht, ist die Hinterlegung eines Impressums auf deren Webseite. Was diesen Bonus wieder einreißt, ist die Tatsache, dass brisante Artikel als „Meldung“ getagt werden und damit, obwohl eindeutig konnotierend und manipulierend, auf die Angabe eines Autors verzichten. Nun gut, als verantwortlicher Betreiber der Ruhrbarone ist also Stefan Laurin für den im Folgenden untersuchten Text verantwortlich (10). Oder versteckt er sich hinter der Riege seines Autorenkollektivs? Was ich nicht weiß, kann ich erraten und ich rate, dass Beides zutrifft.

Wie absurd die Klassifizierung des Textes als Nachricht ist, zeigt schon der Titel der „Meldung“:

„München: Querfront gegen Israel“ (11)

Nun ja, wenn es eine Meldung im Sinne von Nach-Richten ist, dann ist sie es wohl doch. Baut sich in Ihnen schon das Bild einer dumpfen Masse von Juden hassenden Verschwörern auf, die nichts anderes im Kopf haben, als Israel zu zerstören? Das ist eine emotionale Verbindung, die aus der Kreation wie ständigen und gezielten Verwendung des Wortes Querfront resultiert. 

Sprache ist leider auch ein Objekt der Macht und wird in ihrer inneren Logik durch Macht ständig verbogen und umgedeutet. Da ja die Ruhrbarone hoffentlich wissen, über was sie da reden, wenn sie das Wort Querfront im Mund führen, wird Gleiches sicher auch beim Begriff Antisemitismus der Fall sein. Denn darum geht es den Gesinnungsschnüfflern – sowohl denen bei Psiram als auch jenen der Ruhrbarone: Die von ihnen so definierte Querfront der Antisemiten zu entlarven.

Wenn ich also Sprache wertschätze und Antisemiten als Menschen begreife, die gegen Semiten sind, dann bin ich im Dunstkreis der Ruhrbarone vielleicht schon verdächtig? Denn danach sind Semiten Menschen aus dem semitischen Sprachraum, verallgemeinert Juden und Araber. Beheimatet sind Semiten in einem Gebiet vom Iran bis zu den östlichen und südlichen Küsten des Mittelmeeres. Auch Palästinenser sind damit Semiten (12). 

Die von der deutschen Regierung geförderte Antonio-Amadeus-Stiftung lässt so etwas nicht gelten:

„Der Verweis auf das Wort ‚Semit‘ ist eine beliebte Taktik um von real existierendem Antisemitismus abzulenken. Dabei wird ignoriert, dass Begriffe keine ‚eigentliche‘ Bedeutung haben. Begriffe wachsen historisch und entwickeln sich in einem spezifischen sozialen Kontext. Die verklärte Forderung, man solle doch einfach die Worte für sich selbst sprechen lassen, stellt eine Verzerrung gesellschaftlicher und sprachlicher Realität dar.“ (13)

Darum geht es also:

Dass man die Bedeutung von Wörtern beliebig verbiegen kann, damit sie dem – im wahrsten Sinne des Wortes und das meine ich mit der inneren Kraft von Sprache – Wortführer Genüge tun. Eben das ist das untrügliche Zeichen, wenn Sprache von Macht und Herrschaft gekapert wird und die Beherrschten diesen Akt von Macht willig hinnehmen. Die Antonio-Amadeus-Stiftung sagt daher in Bezug auf die kritisierte Verwendung des Begriffes Antisemitismus – Ausschnitt aus obigem Zitat:

„einfach die Worte für sich sprechen lassen, stellt eine Verzerrung gesellschaftlicher und sprachlicher Realität dar.“

Das ist schon eine ziemlich hässliche Manipulation, denn vielmehr ist es doch so, dass die „Gestalter“ der gesellschaftlichen Realitäten sich anmaßen, die Sprache in ihrem Sinne zu verzerren.

Wissen Sie, liebe Leser, dass Sie auch Macht besitzen? Nämlich die in Ihrer eigenen Verantwortung, die Ihnen die Möglichkeit gibt, solche sprachlichen Verzerrungen zu ignorieren und mutig die natürliche Kraft der Sprache zu benutzen. So, dass sie als sinnvolles, kommunikatives Werkzeug dient, womit sie Dinge nach ihrer Bedeutung und damit tatsächlich in möglichst großer Übereinstimmung benennbar macht. Noch etwas lässt uns die Antonio-Amadeus-Stiftung wissen:

„Zunächst einmal ist es sowieso völlig egal, wer oder was jemand ist. Wenn eine Aussage antisemitisch ist, dann bleibt sie das, egal wer sie geäußert hat.“ (14)

Nun, was denken Sie? Ist die Aussage schlüssig? Das – meine ich – ist nicht der Fall, denn:

WER legt eigentlich fest, wann eine Aussage antisemtisch ist und weitergehend, ob Sie oder ich ein Antisemit sind? Das Wahrheitsministerium?


Natürlich nicht: Sie und ich definieren eine bestimmte Haltung anderen Menschen oder sozialen Gemeinschaften gegenüber – keinesfalls eine fremde Instanz!


Plattformen wie Psiram und die Ruhrbarone schwimmen genau in diesem Fahrwasser mit: in einer Argumentation, die gezielt von den ideologischen Trägern der Macht gepflegt wird, um Menschen zu manipulieren und Meinungen zu unterdrücken. Dazu schwingen sie die Keule der Kontaktschuld mit tatsächlichen oder angeblichen Antisemiten und versuchen, Missliebige sozial auszugrenzen. Dass die Antonio-Amadeus-Stiftung Teil der meinungsbildenden Macht ist, zeigt schon allein deren Förderung durch Bundesministerien und Massenmedien (15).

Das zu verinnerlichen ist daher so wichtig, weil sowohl Querfront als auch Antisemitismus von den hier vorgestellten „Enthüllungsplattformen“ zwar weitgehend sinnfrei, dafür aber hochgradig emotional eingesetzt werden. Denn, wenn wir manipuliert werden, geschieht dies nun einmal auf der emotionalen Ebene, aber nicht auf jener der Vernunft.

Als ich neulich in einer Gaststätte saß, lauschte ich einem Gespräch am Nebentisch, an dem sich mehrere Damen und Herren gesetzten Alters über ihre Kindheit unterhielten. Dabei resümierten sie über ihre Erinnerungen zum alltäglichen Faschismus im damaligen Deutschland. Sie erlebten diese Zeit als Kinder. Kinder nehmen Dinge eher neugierig, offen und ohne Vorurteile auf. Sie interessiert nicht die politische Meinung der einzelnen Menschen einer sozialen Gemeinschaft. Aber sie nehmen sehr fein wahr, wenn der natürliche, vertrauensvolle und Sicherheit gebende Alltag durch – im Grunde nicht akzeptierte – Macht gestört wird.

Einer der Senioren konnte sich bis ins kleinste Detail an eine Szene erinnern, als ein Radfahrer im Ort von seinem Fahrrad gezerrt wurde, weil der dem uniformierten Ortsgruppenführer nicht den Hitlergruß erwiesen hatte. Da das damals von dem kleinen Jungen als zutiefst beängstigendes Ereignis wahr genommen wurde, ist es bis heute als ein Trauma in ihm manifestiert.

Was das mit den Ruhrbaronen zu tun hat? Zitat aus dem Teaser zum Artikel „Querfront gegen Israel“:

„Das Linke Bündnis gegen Antisemitismus München fordert die Studierenden der LMU-München dazu auf, zu dieser Veranstaltung Stellung zu beziehen.“ (16) 

Und ich füge hinzu: Wer nicht der Aufforderung Folge leistet, Stellung zu beziehen, wird vom Fahrrad gezerrt. Das riecht doch verdammt streng nach Faschismus.

Das Blog kann sich nicht dahinter verstecken, dass es nur eine „Meldung“ veröffentlicht hat. Denn es macht Meinung, befördert Stimmungen. Es fordert auf, nicht irgendeine, sondern die Stellung im vordefinierten und zugewiesenen Schützengraben zu beziehen. Sehr bewusst habe ich mich noch nicht auf das Thema der Veranstaltung bezogen. Es würde nämlich den Diskurs sofort in eine Richtung lenken, in der man darüber streitet, gegen welche Veranstaltungen man denn sein muss. Muss man?

Der Ruhrbarone-Artikel bringt auch ein Quellenverzeichnis – sehr gut! Das nächste Mal, so mein Vorschlag, möge er dieses Quellenverzeichnis bitte ausbauen. Denn wenn er sich als kritisch und nicht diffamierend versteht, dann muss er dem Leser auch die Möglichkeit geben, sich selbst ein Bild zu machen. 

Zum Beispiel werden auf der Online-Plattform Rubikon (jetzt Manova) Artikel veröffentlicht, die eine aufgeschlossene Lektüre von „Mein Kampf“ empfehlen. Das als Krücke seiner Antisemitismus-Argumentation zu nutzen, war für Stefan Laurin verlockend genug. Auf der Vernunftebene ist das mehr als dünn, auf der emotionalen Ebene jedoch ungemein wirkmächtig. „Aufgeschlossene Lektüre“ ist bei „Mein Kampf“ also verboten, zumindest bedenklich bis anstößig, liebe Wächter des ethisch-reinen Denkens bei Psiram und Ruhrbaronen (a3)?

Emotionale Befangenheit hat viele Gesichter, sie fördert Pawlowsche Reflexe. So werden beim Hören oder Lesen bestimmter Schlagwörter diese Reize in unserem Gehirn von der Mygdala – dem Torwächter – über das limbische System umgehend weiter ins Reptilienhirn geleitet, um dort den Verteidigungsreflex auszulösen. Das ist keine Satire, so funktioniert emotionales Verhalten in bestimmten Situationen tatsächlich! In dieser Konsequenz natürlich nur dann, wenn es zuvor niemals eine nachhaltige Reflexion auf den Reiz gegeben hat.

So funktioniert offensichtlich auch die Wahrnehmung des Autors Stefan Laurin. Da kommt er nicht mehr raus. So lange nicht, bis er sich dessen bewusst wird und versucht, diesen Affekt abzubauen. Denn, das ist doch die große Frage:

Was um alles in der Welt hat das Lesen von „Mein Kampf“ mit Querfront und Antisemitismus zu tun? Auf rationaler Ebene gar nichts auf emotionaler Ebene dafür alles (a3). Lesen Sie nun erneut das obige Zitat der Antonio-Amadeus-Stiftung zu Antisemitismus und dessen sprachlicher Verwendung. Es begründet eine rein emotionale Bindung von Begriffen anhand „gesellschaftlicher und sprachlicher Realitäten“ und vergewaltigt dabei die Rationalität und Logik von Sprache.

Es tut dabei aber so, als sei es umgekehrt. Doch Sprache wirkt als Macht auf und über andere immer nur über den emotionalen Gebrauch! 

Besagter Artikel der Ruhrbarone echauffiert sich über eine Veranstaltung in den Hallen der Ludwig-Maximilian-Universität zu München, welche auch die israelische Besatzung palästinensischer Gebiete zum Inhalt hatte. Wenn das Verhältnis toter Israelis zu dem toter Palästinenser in Folge des Konflikts zwischen eins zu hundert und eins zu tausend liegt, dann scheint ja wohl eine gewisse Verantwortung auf israelischer Seite für das Blutvergießen existent zu sein.

Wenn sich ein Staat systematisch das Land, die Existenzgrundlage der eingesessenen Bevölkerung unter den Nagel reißt, dann bin ich schon der Meinung, dass man mit diesem Staat nicht nur freudetrunken in den Armen liegen darf. Oder sehe ich da etwas falsch?

Es geht um krasses Unrecht, um eine brutale Besiedlungspolitik in und vor allem auf einem Land, das man vor weniger als einem Jahrhundert mit großer Selbstverständlichkeit in staatlichen Besitz nahm und seitdem mit einer Salamitaktik ausweitete. Außerdem geht es auch um eine aggressive Außenpolitik vor allem gegenüber dem Iran und Syrien.

Bitte, liebe Ruhrbarone, wie darf man denn israelische Politik kritisieren? Bitte reichen Sie eine Vorlage herüber, wo die genehmigte Kritik zu erlesen ist. Sie haben keine? Ja klar, haben Sie keine, Sie brauchen auch keine. Weil – und dieses Denken unterstelle ich jetzt mal den Häschern von Meinungsabweichlern:

Die unverbrüchliche Solidarität mit Israel und unsere besondere Verantwortung als Deutsche verbietet eine solche Kritik.

Und genau das ist – mit Verlaub – Sülze. Denn eine echte Solidarität mit Israel gebietet diese Kritik geradezu.

Es geht im Vortrag von Andreas Zumach auch um mehr als nur um Israel. Es geht um die Schere im Kopf. Den Titel der Veranstaltung haben die Ruhrbarone immerhin noch angegeben, für mehr Text zum Inhalt hat es mitnichten gelangt. Daher die Quelleninformation aus anderer Hand als aus der der Ruhrbarone:

Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren“ (17)

Die verbohrten Antisemiten-Jäger der Ruhrbarone wollen aber nicht einmal das zulassen. Hat man etwa die zu fragen, was gesagt werden darf?

Der freie Journalist und Ruhrbarone-Betreiber Stefan Laurin schreibt auch für Die Welt und Welt am Sonntag. Ist Stefan Laurin aber auch frei in seinem Denken (18)? Sanktionen „gegen Assad“, die ein ganzes Volk in mörderische Schutzhaft nehmen, haben ihn nun nicht gerade um den Schlaf gebracht. Wenn aber etwas ähnlich geartetes auch nur in zarten Ansätzen Israel trifft, dann schwappt sie über, die Empörungswelle. Da fällt mir ein, dass diese Blätter Teil des Springer-Konzerns sind, der für seine Mitarbeiter sogenannte Leitlinien – oder Essentials – definiert. In den übergeordneten Unternehmensrichtlinien steht unter Punkt 2:

„Wir unterstützen die Lebensrechte Israels.“ (19)

Ja, das ist schön. Aber warum schreibt man so etwas in Leitlinien?

Sämtliche Menschen, die dann im Ruhrbarone-Artikel als Feinde Israels, Antisemiten, Verschwörungstheoretiker, Querfrontler – halt das ganze verblödete Vokabular um auszugrenzen – diffamiert werden, stehen für die Lebensrechte Israels, ich übrigens auch. Allerdings stehen sie und ich auch für die Lebensrechte Palästinas.

Wie verbohrt muss man sein, wenn man einem Daniele Ganser zum Vorwurf macht, er hätte mit einem Rechstextremen geredet (20)? Vielleicht habe ich ja gestern, nur weil ich nicht richtig aufgepasst habe, einem Rechtsextremen die Hand geschüttelt? Bin ich da jetzt auch in Kontaktschuld? Natürlich nicht. Mehr noch habe ich auch zukünftig keinesfalls vor, aufzupassen, ob meine Gesprächspartner die den Ruhrbaronen passende rechte Gesinnung haben. Wir sollten uns nicht diesem Druck von Meinungsmacht beugen und auf diese Art und Weise eine disziplinierende Kontaktschuld überhelfen lassen.

Professor Michael Meyen, der auch für den Rubikon schreibt,

„geriet erst kürzlich durch ein Interview mit Ken Jebsen in die Kritik“ (21),

so die Ruhrbarone. Bei mir geriet er nicht in die Kritik. Daher meine ich, dass die Ruhrbarone keinen Fehler machen, wenn sie den Passus ändern zu:

„[…] wurde durch ein Interview bei Ken Jebsen positiv erwähnt“

Das Eine ist so richtig und so falsch wie das andere. Denn es ist unbestimmt. Es hat rational keine Bedeutung. Bei wem also geriet denn nun Michael Meyen in die Kritik? Bei einem ehemaligen Studenten, der ihm noch immer wegen einer schlechten Benotung grollt? Bei den Ruhrbaronen? Wenn Letztere, ja gar Stefan Laurin persönlich es sind, warum schreiben Sie es dann nicht hin?

Weil es ihnen überhaupt nicht um die Sachebene geht, stattdessen vielmehr um die Vereinnahmung ihrer Leser.

Schauen Sie, so einfach manipuliert man Menschen, suggeriert ihnen, dass die Allgemeinheit – oft gern die „Öffentlichkeit“ genannt – also die große Mehrheit der Menschen diese „Kritik“ teilen würde. Dass jemand „in die Kritik geriet“, ist ein billiges aber gern genutztes Standardwerkzeug der Propaganda und davon trieft der Ruhrbarone-Artikel geradezu.

Kündigen sich Zeiten an, in denen wir Listen mitzuführen haben? Namenslisten, die wir dann mit unseren Kontakten abgleichen? So etwas in der Art gab es doch schon mal in Deutschland. Ja, liebe Ruhrbarone, nur um das etwas deutlicher zu machen, in welche Richtung ihr geht: Es ist der Weg in den Faschismus.


Der Faschismus beginnt nicht mit durchgeknallten Glatzköpfen, nein er beginnt im Denken, im Normieren, im Ausgrenzen, im eifernden Verfechten der einzigen Wahrheit. Er beginnt in der rücksichtslosen geistig-ideologischen Bekämpfung der Andersdenkenden.


Ein Journalist sollte sich fragen – so wie in den Springer-Blättern jeden Tag zum Krieg geblasen wird – ob seine Tätigkeit dort tatsächlich journalistischen Grundsätzen entspricht. Ein Monstrum an wohlgeformten Regeln für die Angestellten des Hauses ist eben keine Garantie, dass die Ethik auch tatsächlich und umfänglich gelebt wird.

In diesem Zusammenhang noch einmal die Frage: Warum schreibt ein Konzern in seine Leitlinien: „Wir unterstützen die Lebensrechte Israels“?

Die Aussage ist doch wertlos. Es sei denn, es gibt Staaten für den Springer-Konzern, dessen Lebensrechte nicht unterstützenswert sind. Wenn dem so ist, muss natürlich differenziert werden. Wieder sind wir bei Sprache. Die Leitlinie bei Springer lässt tief blicken. Aus ihr blickt die Überhebung einer Demokratie, die in Israel ihren Leuchtturm im Nahen Osten betreibt und entsprechend andere Gesellschaften dort von oben herab betrachtet. Aus ihr spricht damit auch die Kritikunfähigkeit gegenüber dem selbst vertretenen System – auch gegenüber dem eigenen Denken und Handeln. Daher nun noch die Leitlinie 3 von Springer und schauen Sie, da sind sie ja alle vereint – die Guten:

„Wir zeigen unsere Solidarität in der freiheitlichen Wertegemeinschaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika.“ (22)

Freiheit ist dabei als exklusiver Anspruch der gefeierten Wertegemeinschaft und die selbst als weltweites Maß der Dinge zu betrachten. Dieses Mantra hat Stefan Laurin bei Springer zu befolgen, auch wenn er ein freier Journalist ist. Wir können sicher davon ausgehen, dass er sich daran hält. Tut er es ja auch ganz freiwillig in seinen Blog-Artikeln.

Wenn Sie allerdings andere Gesellschaften offen und mit Achtung betrachten und ebenso offen deren Vertretern begegnen möchten, empfehle ich Ihnen, Springers Leitlinien in sich selbst in einem bewussten Prozess abzulegen (a4).

Das eigentliche Ziel der Tiraden des Stefan Laurin und seiner vermeintlich investigativen Ruhrbarone aber sind die Studenten.

Den Studenten der Ludwig-Maximilian-Universität München wünsche ich Mut zur Haltung – und zwar der selbst gewonnenen, nicht der aufgezwungenen.  Mut ist in diesem Zusammenhang das Widerstehen gegen die unverhohlene Vereinnahmung selbständigen, freien Denkens. Es ist das Wagnis einer tatsächlich eigenen, authentischen Haltung. Das kann in einem Klima von Gesinnungsüberwachung auch unbequem werden. Aber man geht auch aufrechter durchs Leben – aufrechtes Gehen wiederum lässt uns mehr sehen.

Bleiben Sie in dem Sinne schön aufmerksam.

Nachtrag in ganz eigener Sache: Kritisieren tue ich dort, wo ich es für angemessen halte. Doch weder bin ich gegen die Juden, noch bin ich gegen die Zionisten, aber auch nicht gegen Israel, natürlich auch nicht gegen den Iran oder Syrien – oder die USA oder Bibi oder Russland. Ja, ich bin nicht einmal gegen die Antideutschen und auch nicht gegen Wikipedia, Psiram oder die Ruhrbarone. Nur so kann ich auch konsequent für den Frieden, für die Menschen sein.


Anmerkungen

(a1) Die Blogs der Ruhrbarone wie auch von Psiram haben täglich einige hundert Internet-Zugriffe. Das Psiram-Wiki allerdings mehrere tausend am Tag.

(a2) Was Verlinkungen in der deutschen Wikipedia in Richtung Psiram betrifft, hat sich da etwas bewegt. Aus einigen Artikeln sind die Links entfernt worden, zum Beispiel hier.

(a3) Den Schnüfflern von Psiram sei verklickert, dass, wenn hier bei der Nennung von Hitlers „Mein Kampf“ von einem „verbotenen Buch“ gesprochen wird, dies natürlich keine Juristerei sondern als Hinweis auf die Schere im Kopf gemeint ist. Es geht um das sich emotional (!) selbst auferlegte Verbot.

(a4) Schauen Sie sich einmal den Code of Conduct des Springer-Konzerns an. Wenn ich diesen Code verinnerlicht habe, denke und handle ich wie ein Humanoide aber nicht wie ein frei denkendes, fühlendes menschliches Wesen. Und wieder erkennen Sie, dass Worte als Normierung, als Machtmittel gebraucht werden, einzig um zu erziehen, um Hierarchien gefügiger Mitarbeiter heranzuziehen. Julian Röpcke zum Beispiel darf seit Jahren alle journalistischen Grundsätze mit Füßen treten und handelt trotzdem – so er doch seit Jahren in leitender Stellung ist – streng nach dem verbindlichen Code of Conduct.

(Allgemein) Dieser Artikel von Peds Ansichten ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen kann er gern weiterverbreitet und vervielfältigt werden. Der Artikel wurde vorab auf der Online-Plattform Rubikon unter dem Titel Springer über den Rubikon veröffentlicht, danke an die Freunde vom Rubikon. Letzte Bearbeitung: 9. November 2023.

Quellen

(1) 2.11.2018, 20:55 Uhr; https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Bartoschek

(2) 2.11.2018, 20:50 Uhr; https://de.wikipedia.org/wiki/Psiram

(3) 2.11.2018; 20:50 Uhr; https://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrbarone

(4) 6.11.2018; 19:25 Uhr; https://de.wikipedia.org/wiki/Initiativen_gegen_Rechtsextremismus_in_Deutschland

(5) 8.4.2017; https://dieunbestechlichen.com/2017/11/die-selbsternannten-cyber-scharfrichter-psiram-ruhrbarone-wikipedia/

(6) 26.5.2010; Konrad Lischka; http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/das-magazin-zum-blog-ruhrbarone-hinter-herne-regiert-das-lustprinzip-a-695478.html

(7) entnommen: 3.11.2018; https://www.salonkolumnisten.com/autor/stefanlaurin/

(8) 28.9.2014; https://www.ruhrbarone.de/linke-duisburg-uber-ruhrbarone-derartige-vertreter-einer-rechtsradikalen-kampfpresse-mussen-und-sollten-wir-nicht-in-unseren-veranstaltungen-dulden/90517

(9) 6.5.2010; Stefan Reinecke; https://www.taz.de/!5143145/

(10) entnommen: 31.10.2018; https://www.ruhrbarone.de/impressum

(11,16,20,21) 29.10.2018; https://www.ruhrbarone.de/muenchen-querfront-gegen-israel/159605

(12) entnommen: 31.10.2018; https://www.wortbedeutung.info/Semit/

(13,14) entnommen: 31.10.2018; http://nichts-gegen-juden.de/araber-sind-auch-semiten/

(15) entnommen: 31.10.2018; https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wir-ueber-uns/partner/

(17) entnommen: 3.11.2018; http://humanistische-union.de/nc/aktuelles/aktuelles_detail/article/israel-palaestina-und-die-grenzen-des-sagbaren/

(18) 18.6.2018; https://www.welt.de/politik/deutschland/article177794600/Antisemitische-BDS-Kampagne-Young-Fathers-von-Ruhrtriennale-ausgeladen.html?wtrid=onsite.onsitesearch

(19,22) entnommen: 3.11.2018; http://nachhaltigkeit.axelspringer.de/de/grundsaetze/unternehmensgrundsaetze.html

(Titelbild) Mensch, Profil, Raster, Gesinnung; Autor: geralt (Pixabay); Datum: Mai 2018; https://pixabay.com/de/personen-netzwerk-smartphone-hand-3354139/; Lizenz: CC0 Creative Commons

Von Ped

24 Gedanken zu „Springer und die Ruhrbarone“
  1. Lieber Ped,
    der Begriff „Antisemitismus“ ist in Bezug auf Israel sehr schwierig, ca. 90 % der in Israel lebenden Bürger jüdischen Glaubens sind Ashkenasiem, somit Nachfahren der Chasaren, die im 8. Jh. das Judentum als Staatsreligion betrieben, später vom Kiewer Rus besiegt worden waren. Damit sind ein Großteil der Israelis keine Semiten, im Gegensatz zur indigenen Bevölkerung. Das läßt bei israelkritischen Äußerungen die Wertung als Antisemitismus geradezu grotesk erscheinen. Der Begriff Antizionismus ist aber einfach nicht so gut emotinal belegt, der Zionismus als Geisteshaltung erkennbar, man kann dann nicht so gut Rassismus unterstellen, auch die Nazikeule funktioniert mit dem Kampfbegriff Antisemitismus viel besser.

    1. Irrelevant. Die Definition der Antonio-Amadeus-Stiftung ist eindeutig. In dieser ist eine Kritik Israels mit Antisemitismus gleichzusetzen. Und wenn in Israel nur Christen leben würden, wäre Kritik antisemitsch. Punkt aus.

      Nur muss man dieser Vereinnahmung und teilweisen Vergewaltigung von Worten nicht folgen. Man geht einfach weiter und lässt diese Leute stehen…

    2. Das ist bei weitem das Lustigste (und Informativste), was zu dem „Antisemitismus!“-Mediengeschnattere zu lesen wäre. Chapeau, mit acht Zeilen zerlegt. Und so passend, denn der eigentliche Antisemitismus, der Nahost stattfindet, begann mit der umstrittenen Landnahme zur Gründung Israels und der ersatzlosen Enteignung und Vertreibung der ortsansässigen – Semiten. Was die hiesige Debatte als zutiefst sinnentstellten Monolog unter Denkverbot, als westlich-hegemoniale Nabelschau im Vollkoma der Ignoranz aller historischen Zusammenhänge und des Nachkriegsgeschehens gleich zweier Weltkriege beweist. Sich so ein Weltbild zusammen fabulieren erscheint mir dreist, unangemessen und so fern von aller Wahrheit, wie es das Politgebaren der Berliner Republik seit 1989 ist.
      You made my day, Nordost.
      PS.: „Ruhrbarone“ – was für ein nichtswürdiger, nach Restauration, feudalem Dünkel, imperialer Pickelhaube und Stahlbad stinkender Name für ein Blog ist das denn? Da wird mich keiner finden, im üblen Maul der widerlichen Bestie.

  2. „Die Ruhrbarone gerierten sich da als vereintes offizielles Sprachrohr des Wahrheits-, Denk- und Verhaltensministeriums.“

    ja, is klar und belegbar.

    doch jedem, der seinen eigenen verstand nicht ignorieren und selbst beleidigen möchte – oder von anderen beleidigen läßt – zieht sich zurück oder er setzt sich (experimentell) der inkontinenten taktik dieser wahnneurose aus, was aus gesundheitlichen gründen nicht zu empfehlen ist … (okay, das ist die draufsicht von außen – als selbstbefangen involvierter ist die sicht jedoch eine völlig andere …)

    ich könnte ja die ruhrbarone sehr gut als eins von vielen „tendenziell verwirrenden“ blogs abtun, um meine zeit und energie nicht mit um sich selbst drehender sinnlosigkeit zu verplempern – jedoch habe ich festgestellt, dass diese orwellsche ministerale institution sich immer deutlicher in kunst- und kulturmedien etabliert.

    der theaterblog „nachtkritik“ verabschiedet sich von seinem scheinbaren anliegen der rezeption der theaterkunst und folgt engagiert und konsequent den „wahrheitsvorgaben“ der ruhrbarone mit übernahme deren intentionen bzw. löschung aller kritischen gegenpositionen

    https://www.nachtkritik.de/index.php?searchword=ruhrbarone&searchphrase=all&Itemid=100190&option=com_search

    erschreckend, wie kreative und verantwortungsvolle wahrheitssucher durch plumpe und totalitäre „wahrheitsverkünder“ ins abseits der gesellschaft gestellt werden, die vor nichts zurückschrecken, außer vor toleranz, respekt und aufklärungswillen …

  3. Astreiner Artikel, danke dafür.

    “Es geht um krasses Unrecht, um eine brutale Besiedlungspolitik in und vor allem auf einem Land, das man vor weniger als einem Jahrhundert mit großer Selbstverständlichkeit in staatlichen Besitz nahm und seitdem mit einer Salamitaktik ausweitete. Außerdem geht es auch um eine aggressive Außenpolitik vor allem gegenüber dem Iran und Syrien.“

    Sie wissen, dass Psiram das wieder anders sehen und behaupten wird, dass es Ihr Anliegen ist, Israel anzugreifen oder gar das Existenzrecht abzusprechen? 🙂

  4. Achtung, Ped,
    Stefan BartUschek ist jemand anderes, jemand, dem man die Mitarbeit bei Psiram etc. nicht im geringsten zutrauen würde.
    Verlinkt haben Sie auf Stefan BartOschek!

  5. Mittlerweile hat sich der globalistische Gesinnungsterror
    auf ursprüngliche und urtümliche Bereiche der Gesellschaft ausgedehnt. Leute, die sich eigentlich mit landwirtschaftlicher Selbstversorgung, Permakultur, Gartenbau, ökologischer Landschaftsgestaltung, Heilpflanzen, etc. beschäftigen wollen, werden zu okkulten Stellungnahmen veranlasst, die die Handschrift der Antonio-Amadeo-Stiftung tragen.
    https://permakultur.de/neuigkeit/permakultur-und-die-oekologische-rechte/

    Wer sich einbringen und mitdiskutieren will, kann das auf dem Verteiler des Permakulturvereins tun. Hier sind mehr als 500 der wesentlichen deutschen Akteure vereint. Diese Plattform wird seit 1996 durch den Verein Permakultur Institut e.V. (PKI) ermöglicht. Zum Eintragen in den Verteiler folgenden Link aufrufen:
    https://ml06.ispgateway.de/mailman/listinfo/pk-liste_permakultur.de

    1. Hallo Frank,

      da hat aber jemand einen Eiertanz hinlegen müssen, um politisch korrekt zu sein. Der Knaller ist dieser Absatz:

      “Wie oben erwähnt, hat uns in unserem Prozess die ethische Grundlage der Permakultur geleitet. Unserem Verständnisses nach ist diese nicht vereinbar mit menschenverachtenden Positionen und ausgrenzendem Verhalten. Rechtsextreme und rassistische Haltungen unterscheiden Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder Zugehörigkeiten zu bestimmten Gruppen (Religion, Herkunft, Sprache, körperliche Gesundheit,…) und sprechen ihnen verschiedene Wertigkeiten zu. Die eigene Gruppe (meist „das eigene Volk“) ist der Maßstab und höherwertig, die anderen sind minderwertig. Dies wird als Legitimation verwendet, andere Gruppen zu benachteiligen, ihnen weniger Rechte zuzugestehen oder sogar ihr Existenzrecht zu verneinen.“

      “Religion, Herkunft, Sprache, körperliche Gesundheit,…“, wobei … u. a. “politische Anschauung“ ersetzt. Schnell noch aus “Integriere anstatt zu trennen“ “Integriere eher als zu trennen“ machen, und die Welt der Permakultur ist wieder in Ordnung. So kann man ganz beruhigt den von den Gesinnungsterroristen erkannten Braunen Ökologen eine geringere Wertigkeit zusprechen und ihn ausgrenzen. Das wird wohl auch nötig sein, denn wenn man sich mal vorstellt, dass bei einem Vereinsabend so ein Brauner Ökologe auftaucht und über Ausländer und Juden hetzt, werden sicher alle Anwesenden umkippen und nach einem neuen Adolf rufen.

      Übrigens, Kinder sind auch nicht willkommen.

      “Gleichzeitig laden wir jede*n ein, …“

      Müsste es sonst nicht heißen jede*n*s?

      1. Wo sind die Sternchengeblieben in jedens?


        Sternchen werden in Markdown (so ein Interpreter steckt hier dahinter) gern auch als Formatierungszeichen interpretiert. Daher muss es maskiert werden, durch einen vorgestellten Backslash (nach links gekippter Schrägstrich). Das habe ich für Sie mal im Post getan. 😉
        VG, Ped

      2. Das folgende von Ihnen Zitierte:

        „Rechtsextreme und rassistische Haltungen unterscheiden Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder Zugehörigkeiten zu bestimmten Gruppen (Religion, Herkunft, Sprache, körperliche Gesundheit,…) und sprechen ihnen verschiedene Wertigkeiten zu. Die eigene Gruppe (meist „das eigene Volk“) ist der Maßstab und höherwertig, die anderen sind minderwertig. Dies wird als Legitimation verwendet, andere Gruppen zu benachteiligen, ihnen weniger Rechte zuzugestehen oder sogar ihr Existenzrecht zu verneinen.“

        beschreibt exakt die militärisch-Israelische Sicht auf die Palästinenser. Damit kritisiert permakultur.de die Politik Israels und wäre nach der Definition der Antonio-Amadeo-Stiftung selber antisemitisch.

        Ich denke wir alle sehen, wo uns diese faschistische Rethorik und Wortvergewaltigung hinführt. In die Falle. Ich kann die Aussage eines jeden nehmen und sie so umdefinieren, dass sie antisemitsch (nach Def. Antonio-Amadeo-Stiftung) erscheint. Ein demokratischer Diskurs wird sofort vergiftet. Die Grenzen des Sagbaren werden immer enger gezogen. Vielen Dank an Fackelträger der Demokratie und Meinungsfreiheit: die Antonio-Amadeo-Stiftung, die Ruhrbarone und Psiram.

        PS. Meinen aufrichtigen Dank an Peter Frey

        1. Diese Bemühungen, mit aller Macht Kritik zu verhindern, ist möglicherweise genau das, wodurch Kritiker am Ende zu Hassenden werden. Kritik ist ja an sich wohlmeinend, aber wenn man seine Kritiker mit allen noch so schmutzigen Tricks zum Schweigen bringt, grenzt man sich selbst aus der zivilisierten, anständigen Gesellschaft aus. Man zeigt doch damit, dass man das kritisierte Verhalten in Ordnung findet und beibehalten will. Im Falle Israels ist es ja ein Verhalten, das jeder vernünftige Mensch ablehnen muss, wenn er noch ruhig in den Spiegel schauen möchte. Zionisten machen mir Angst, furchtbare Angst. 🙁

  6. Ich hab gezögert, den Kommentar überhaupt zu schreiben.

    Wer ewig Antisemitismus predigt, erzeugt Antisemitismus.

    Schlussendlich wird jedwede Diskussion über Israel und Palästina, ob intellektuell oder Stammtisch, mit einem Wort nieder geknüppelt. Was mich daran irritiert, ist, dass es überhaupt nicht notwendig ist, es gibt keinen nachhaltigen Antisemitismus in Deutschland. Das haben wir ein für alle male gelernt. Der Holocaust wurde uns allen – ob West oder Ost – in die Wiege gelegt.

    Was aber, wenn eine sog. Israel Lobby beständig alle Kritiker an dem Staat Israel mit einem quasi Holocaust-Begriff wie Antisemitismus niederknüppelt? Die Menschen fühlen sich unverstanden, und daraus entsteht irgendwann einmal echter Antisemitismus.

    „Ich selbst bring‘ mich ihm dar als Opfer!“ – Der Moloch.

    1. Wer immer wieder sagt: Der Peter mag es nicht, wenn du dies und jenes sagst. Was greifst du denn den Peter an? Nun lass den Peter doch mal in Ruhe.

      Niemand hat und sagt etwas gegen Peter!

      Wer erzeugt hier also eine potentielle Mißstimmung gegen Peter? Ist derjenige, der Peter immer wieder ins Spiel bringt, wirklich ein Freund von Peter? Mag er den Peter denn überhaupt oder benutzt er diesen nur, um Diskurse zu vergiften? Braucht Peter wirklich solche Freunde? Ich denke nicht.

      1. Hier grätsch ich mal rein.
        Jones, ich bin mir ziemlich sicher, dass Sie Panda komplett falsch verstanden haben. Hinweis: Prinzip der vier Ohren …

        Grüße, Ped

        1. Ohh Mann. Jetzt habe ich mich bei dem fiktiven Namen „Peter“ vertan. MIst. Peter hat natürlich nichts mit dem Blogbetreiber Peter Frey zu tun. Sorry Panda, wenn dieser Eindruck entstanden ist. Bitte ersetzen Sie doch einfach Peter mit Hans.

          Danke

          1. Alles bestens, ich habe deinen Beitrag nicht auf Ped bezogen – das kam mir irgendwie überhaupt nicht in den Sinn.

            Ich dachte bei meinem Kommentar an Mausfeld’s Empörungsmanagement, denn, meines erachtens, wird durch das unsachgemäße Schwingen der Keule, bei eben jenen, die einen Hieb zu Unrecht einkassiert haben, Empörung hervor gerufen und schließlich wird, über diese Empörung, Antisemitismus befördert. Man erreicht also das genaue Gegenteil von dem, was man vorgibt, erreichen zu wollen.

          2. “Man erreicht also das genaue Gegenteil von dem, was man vorgibt, erreichen zu wollen.“

            Richtig erkannt, Panda. Man gibt vor. In Wahrheit will man aber genau das Gegenteil. Der s. g. Antisemitismus ist der Kitt, der alle Schäfchen zusammenhalten soll und die meisten auch zusammenhält. Es ist die Angst vor den Nichtjuden, die dauernd geschürt werden muss, damit die Zionisten erfolgreich sein können. Ohne diese Angst wären bspw. all die Schrecklichkeiten gegen die Palästinenser gar nicht möglich, denn auch Juden sind, wie fast alle Menschen auf der Erde, empathische Wesen. 😉

          3. Hallo Till,

            Es ist die Angst vor den Nichtjuden, die dauernd geschürt werden muss, damit die Zionisten erfolgreich sein können.

            Tatsächlich kann ich nichts über innerpolitische, soziale Themen Israels, bis auf ein oder zwei Themen(z.B. Israel wird „jüdischer Nationalstaat“), sagen. Mir geht es um eine gewisse Doppelzüngigkeit in Bezug zum „Okzident“. Also dem „ewigen“ Kampf: „West“ gegen „Ost“, dessen Sperrspitze in Nahost zweifelsohne Israel ist.

            So richtig komme ich mit dieser Ordnung auch nicht klar. Nehmen wir ein naheliegendes Beispiel, die DDR war vor 1989 noch „der Osten“, nach der völkerrechtswidrigen Annexion mit anschließendem Ausverkauf, waren die „Ossis“ plötzlich „der Westen“. Es gibt kein oder kaum vermitteltes Wissen(auf beiden Seiten der Medaille) die diese Diskrepanz in ein leicht verständliches Licht rückt.

            Einfach zu sagen, Zionisten, Soros und weiß der Geier was da noch für Namen herauspurzeln, ist mir zu kurz gegriffen. Vielleicht kann Ped mal zu dem Thema sein Recherche-Talent walten lassen. 😉

          4. Hallo Panda,

            die von Dir angesprochene Diskrepanz wird verständlich, wenn man sich das ewige “teile und herrsche“ vor Augen führt. M. E. die Wurzel allen Übels. Das wird auch am Beispiel der Wende deutlich. Mir ist noch gut in Erinnerung, was ich dachte und fühlte beim Anblick der Massen, die auf die Straße gingen und “Wir sind ein Volk“ skandierten. Im Grunde war das alles, worauf es ankam, was auch die Spalter sehr schnell merkten und die BILD daraufhin nur wenige Tage später das sich einende Volk in Ossis und Wessis spaltete. Wie sehr ich davon angewidert war, erinnere ich auch noch sehr gut, es hält bis heute an. Und so ist es auch mit der Spaltung in Juden und Nichtjuden. Die Verursacher beim Namen zu nennen ist dabei äußerst wichtig, man kann sie sonst nicht durch die Geschichte verfolgen.

          5. Hallo Till,

            was ich damit ausdrücken will, ist, dass man ein System nicht an einzelnen Namen festmachen kann, sicherlich wird es irgendwo, den ein oder anderen „Pharaonen“ geben, nur heißt der sicherlich nicht Soros oder Merkel.

            Wenn ich eines über unsere Presse gelernt habe, sobald es um Politik(gerne auch Geopolitik) geht, suche immer einen alternativen Blick, denn der, der uns vermittelt wird, der stimmt nur zu 25%. Und noch immer, auch wenn „unsere“ Medien das schon lange nicht mehr sein sollten, sind „unsere“ Medien: Meinungsführer.

            Fakenews, z.B., wurde nicht durch alternative Medien geprägt und in die Gesellschaft getragen, das war die WP und ihre dubiose ProOrNot Geschichte, die schlichtweg in all den anderen Meinungsführungsmedien, NYT, SPIEGEL usw. übernommen worden ist.

            Ausserdem muss ich hier mal eben ein wenig Kritik anbringen, irgendwie stört mich deine Unterscheidung in Juden oder NichtJuden. Liest sich nicht so flüssig, wenn du weißt, was ich meine.

          6. Hallo Panda,

            es kommt mir so vor, als hättest Du nicht verstanden, was ich geschrieben habe. Wo habe ich denn ein System an einem Namen festgemacht? Der Zionismus ist ein System und ich habe von Zionisten geschrieben, Namen habe ich nicht genannt. Auch habe ich keine Unterscheidung zwischen Juden und Nichtjuden gemacht. Aber selbst, wenn ich in einem Text eine gemacht hätte, um diese zu unterscheiden, was wäre daran verkehrt? Bspw. viele Juden gehen in die Synagoge, Nichtjuden tun das wohl eher selten. Liest sich das nicht flüssig (was immer Du damit meinst)?

  7. Wäre Kritik an Vertreibung, Landnahme, Wasserdiebstahl und Mord gegen ein Volk oder „eine Religion“ gerichtet, dann würde dies doch ein merkwürdiges Bild auf die Grundsätze selbiger werfen, oder?


    ?

Kommentare sind geschlossen.