Ausgerechnet in Zeiten von Corona dürfen wir den Politikern und den ihr anhängenden Wissenschaftlern vertrauen?


Man sollte sich durchaus immer mal wieder in Erinnerung rufen, dass es sich bei Jenen, die derzeit auf einer „besonderen Situation“ herumpochen und allenthalben Solidarität bei der „Bekämpfung des gefährlichen Virus“ einfordern, um die Vertreter der gleichen Politikerkaste handelt, die in der Vergangenheit den Abbau der Sozialsysteme vorangetrieben, und nach außen noch für jeden Krieg zu haben waren. Man darf sich erinnern, wie blind und gefährlich es bereits vor zehn Jahren war – Stichwort Schweinegrippe – einer auserlesenen Gilde von überaus eng mit Politik und Wirtschaft vernetzten Wissenschaftlern zu vertrauen.


Zudem halte ich es für notwendig, ein weiteres Mal darauf hinzuweisen, dass, wenn Politik in Not kam, die besonderen Situationen, in denen mal, sozusagen „außer der Reihe“, alle zusammenhalten müssten, gern auch selbst produziert wurden. Der „Kampf gegen den Internationalen Terrorismus“ ist – was die jüngere Vergangenheit betrifft – dafür das beste Beispiel. Jene „linken Kräfte“, die heute blind einer sich Stück für Stück etablierenden Diktatur unter dem Banner der Virusbekämpfung hinterher trotten, könnten ja mal ein Jahrhundert in der Zeit zurückreisen. Dort würden sie auf einen historischen „Burgfrieden“ stoßen, bei dem unter dem Banner eines „Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur Deutsche!“, die stärkste Fraktion des Deutschen Reichstages ihre Zustimmung zu den Kriegskrediten gab: die der Sozialdemokraten (1).

Was folgte ist allgemein bekannt. Die Linken, als institutionalisierte und im parlamentarischen System eingebettete Bewegung, waren auch damals schon Systemdiener. Eingewickelt in blindes Vertrauen und geführt vom eigenen Opportunismus, waren sie mitverantwortlich für das große Sterben, dass in den folgenden zwei Weltkriegen ausbrach. Und nur ein winziger Teil der sich bereitwillig verführen lassenden Arbeiterschaft begehrte gegen den Krieg auf – gefangen im empathisch(!)-patriotischen Taumel, sich verteidigen zu müssen. Es geht also um Vertrauen, um unangebrachtes Vertrauen. Noch dazu ein Vertrauen, dessen Basis eine unaufhörlich in den Menschen geschürte Angst darstellt. So jedenfalls verstehe ich die Kritik eines geschätzten Lesers an einem Text, welcher auf der von uns beiden ebenfalls geschätzten Plattform Makroskop veröffentlicht wurde (a1).


Ergibt 2+2 tatsächlich immer nur vier?

Ein offener Brief als philosophischer Gegenentwurf; von Fred Mahnold

Notwendige Vorbemerkungen

Bei aller vorgebrachten, zum Teil harschen Kritik an den Argumenten des ursprünglichen Artikels von Ulrike Simon sollen hier weder die Autorin noch das Wirtschaftsblog makroskop.eu angefeindet werden.

Makroskop.eu ist ein wirtschaftspolitisches Magazin, das aktuelles Wirtschaftsgeschehen beschreibt und kommentiert. Dabei wird Wert auf vielfältige Standpunkte vieler Autoren gelegt. Nebenbei bietet Makroskop Basiswissen aus der Ökonomie, Geldtheorie oder auch Themen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsordnung, in verständlicher Form aufbereitet für den interessierten Laien. Dort werden nicht nur Informationen über unsere europäischen Nachbarn dargestellt, die oft weit jenseits des öffentlichen Bewusstseins liegen, sondern es wird auch Stimmen aus dem Europäischen Ausland ein Forum geboten. Makroskop.eu trägt damit auf grundlegende Weise zur europäischen Integration und einem friedlichen Miteinander der verschiedenen nationalen Gemeinschaften bei, was man ja im politischen und auch medialen Betrieb oft schmerzlich vermisst. Bei all dem wird immer wieder auch versucht, aus dem wirtschaftspolitischen Geschehen heraus Brücken zu anderen Wissensgebieten wie Psychologie oder eben Philosophie zu schlagen.

Dass dabei auch kontroverse Meinungen, und insbesondere Meinungen die ich für kontrovers halte, zu Wort kommen, liegt in der Natur der Sache und ist ein Teil der Möglichkeiten, die Makroskop zulässt. Der ursprüngliche Artikel von Ulrike Simon ist für mich Teil einer solchen friedvollen Debatte und sowohl Ulrike Simon als auch Makroskop genießen, aller Kritik an den Argumenten ungeachtet, meine unverbrüchliche und aufrichtige Wertschätzung. 

2+2 ergibt vier, immer und überall

Ulrike Simon schreibt in ihrem Beitrag 2 + 2 ergäbe 4 (2),

und zwar immer und überall. Das klingt logisch, wird aber einem philosophischen Beitrag kaum gerecht. Schließlich befasst man sich mit der Frage, was 2+2 ist, traditionell in einem anderen Wissensgebiet.

Philosophie dagegen ist traditionell kontrovers, und führt bei ein und derselben Fragestellung zu höchst unterschiedlichen Ergebnissen. Fragen sie mal nach 1938. Oder fragen sie mal Martin Heidegger vor und nach 1938.

Meine persönlichen Schwierigkeiten beginnen mit der Übernahme einer anderen Autorin, „die Aufgabe der Wissenschaft sei das ‚Was‘ zu erforschen und zu bestimmen“.

Meine Erfahrung ist eine andere. Die Physik kann uns zum Beispiel in der Regel über das ‚Was‘ recht wenig sagen.

Die Frage „was ist?“ ist nicht nur im Journalismus unglaublich schwierig. Und so kann uns auch die Physik nicht sagen, was ist: Ist Licht nun Welle oder Teilchen? Wie steht es da um das Elektron? Gibt es Elektronen, oder sind das nur Anregungszustände eines allgemeinen ‚Elektronenfeldes‘?

Was die Physik eigentlich klärt, ist ein ‚Wie‘.

Das ‚Was‘ ist unwichtig, denn egal ob Elektronen oder Feld – die Physik beschreibt ‚wie‘ diese Elektronen mit anderen Elektronen, wie dieses Feld mit sich selbst, oder anderen ‚Teilchen‘ wechselwirkt. Wie sie sich gemeinsam verhalten. Unabhängig davon ‚was‘ sie ‚eigentlich‘ sind.

Aber seis drum. Philosophische Feinheiten und Freiheiten kann jeder für sich selbst beurteilen. Ich möchte aber anmerken, dass es im Folgenden von Relevanz ist, ob wir klären wollen, was ist, oder wie es passiert ist, wie der Verlauf war. Dieser Unterschied hat, meines Erachtens nach, eine gewaltige Bedeutung auch in der Debatte.

Nun geht es um ein ‚Was nun?‘ mit dem vor allem die Politik konfrontiert ist. „Was nun?“, muss stimmig aus dem wissenschaftlichen Befund abgeleitet werden, so Ulrike Simon – gut. Und dann zitiert sie mit dem Hinweis, „nur die klinischen Befunde waren und sind eindeutig“ einen Dr. Paul Robert Vogt:

Keiner meiner Kollegen [..] kann sich erinnern, dass in den letzten 30 oder 40 Jahren [..] ganze Kliniken mit Patienten gefüllt sind, welche alle dieselbe Diagnose bekamen; ganze Intensivstationen mit Patienten gefüllt sind, welche alle dieselbe Diagnose aufweisen; 25 bis 30 Prozent der Pflegenden und der Ärzteschaft genau jene Krankheit auch erwerben, welche jene Patienten haben, die sie betreuen; zu wenig Beatmungsgeräte zur Verfügung stehen; […] die schwerer erkrankten Patienten alle dasselbe – ein uniformes – Krankheitsbild aufgewiesen haben; die Todesart jener, die auf den Intensivstationen verstorben sind, bei allen dieselbe ist; Medikamente und medizinisches Material auszugehen drohen. Deshalb ist klar, dass es sich um ein gefährliches Virus handelt, das dieser Pandemie zugrunde liegt.“

Ulrike Simon erklärt mit einem besonders perfiden Bezug auf ein Dokument, das ursprünglich bei Frag den Staat veröffentlicht wurde, inzwischen aber auch direkt beim Bundesinnenministerium abgerufen werden kann, dass Maßnahmen (im Rahmen des „Lockdowns“) völlig zu recht ergriffen worden seien. Ist das jetzt noch Philosophie oder schon Satire? Realsatire? Ist das noch der Standpunkt von Dr. Vogt, den Ulrike Simon einfach zitiert oder schon ihr eigener? Ich kann es nicht erkennen.

Aber wenn sie schreibt, es sei unbestritten, dass schnelleres Handeln viele Todesfälle verhindert und möglicherweise gar den „Lockdown“ erspart hätte, und es gäbe keinen Beweis für die Überflüssigkeit der Maßnahmen, dann bleibt mir nicht mehr viel übrig. Ich bestreite es. Und es gibt auch ‚Beweise‘ für die Überflüssigkeit der Maßnahmen.

Der erste ist, dass man keine ‚Beweise‘ brauchte, um schwerwiegende Grundrechtsverletzungen über Nacht (Übertreibung, es waren drei Nächte) per Gesetz einzuführen. Obwohl hier Beweise zwingend erforderlich gewesen wären. Statt dessen stützte sich die Politik auf Indizien, um Verhältnisse zu schaffen, wie man sie ähnlich nur von der Vorgeschichte zweier Weltkriege kannte. Ein politisches Verbrechen an und für sich, dass sich vor der Machtergreifung der Nazis in seiner Bedeutung kaum zu verstecken braucht.

Das muss man natürlich nicht zur Kenntnis nehmen. „Es war halt nicht alles völlig korrekt, aber …“ ist ein Euphemismus, der mir immer wieder zugetragen wird. So kann man natürlich auch die Augen vor der Realität verschließen. Wir wollten jedoch wissenschaftlich bleiben und klinische Befunde nutzen. Um die Aussagen von Dr. Vogt – überfüllte Kliniken und Intensivstationen – ernsthaft zu bewerten, ist es sinnvoll den Wissensstand von damals – nämlich dem 22. April 2020 heranzuziehen.

Da gibt es zum Beispiel einen Bericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) für die 16. Kalenderwoche, also den 11.04. – 17.04 (3). Das ist ein Influenza-Wochenbericht. Das Schöne ist, dass er aus einem statistisch vergleichbaren Rahmen heraus über SARS-CoV-2 mitberichtet. Wir haben also einen methodischen Unterbau, der Vergleichbarkeit zulässt, was alle Veröffentlichungen, die sich primär, will heißen ausschließlich, mit einer neuen, bisher unerkannten Infektionskrankheit auseinandersetzen, per Definition nicht leisten können.

Neben den massiv sinkenden Fällen von Erkrankungen der Atemwege (b1, siehe oben), die praktisch nirgends diskutiert wurde – mit einer Ausnahme – und die ja so entscheidend für Covid-19 sein sollen, kann man in Tabelle 2 des Influenza-Berichts die Häufigkeit von SARS-CoV-2 Nachweisen ersehen, an einer Gruppe von Menschen, die sich so krank fühlen, dass sie selbstständig zum Arzt gehen, also schon überdurchschnittlich kranke Menschen. Mit 0,9 bis 3,1% der Proben, was jeweils 1 bis 4 positiven Proben pro Woche in den Sentinelpraxen entsprach, war SARS-CoV-2 hier klinisch völlig unbedeutend im Vergleich zur ausklingenden Grippewelle.

Noch interessanter sind die „Daten aus der ICD-10-Code basierten SARI-Surveillance des RKI (ICOSARI)“. SARI steht für „schwere akute respiratorische Infektionen“. Man mag mich korrigieren, aber ich lese das als eine schwere (akute) Infektion der Atemwege.

Aus Abbildung 4 des RKI-Berichts (b2, siehe oben) kann man für die 71 Sentinelkrankenhäuser in der aktuellen Woche etwa 100 SARI-Fälle in der Altersgruppe der 35 bis 59-jährigen ablesen. In der 14. Woche, der mit dem gemeldeten Höchststand, sind das zwischen einem und zwei Patienten pro Krankenhaus. Und von denen haben nur 49% eine Covid-19-Diagnose. Pro Krankenhaus ergibt das nicht einmal einen  Patienten. Dazu kommen noch einmal jeweils etwa 290 Patienten aus den Altersgruppen 60 bis 79, sowie über 80 Jahre, allerdings mit geringerem Covid-19 Anteil – insgesamt wohl etwa zwischen 24 und 38%, zusammen etwa 80 Patienten. Was in Summe 130 Covid-19-Patienten ergibt. Am Ende der 16. Woche – man beachte die abfallenden Kurven – sind es dann weniger als 100 Patienten auf 71 Krankenhäuser

Man könnte noch darüber diskutieren, wie diese Zahlen zustande kommen, und warum – völlig unverständlicherweise – gerade bei berufstätigen Erwachsenen der Anteil an Covid-19 Patienten so außerordentlich hoch ist, sowohl relativ zu den Gesamtfällen als auch relativ zu den doch so besonders betroffenen Altersgruppen jenseits des Renteneintrittalters. Aber es soll hier nur darum gehen, dass zwischen einem und zwei Covid-19 Patienten pro Krankenhaus in keiner Weise mit den Erfahrungsberichten des Dr. Vogt in Einklang zu bringen sind.

Es mag sein, dass Dr. Vogt Erfahrungen gemacht hat, so wie er sie beschrieben hat: überfüllte Stationen, alle mit der gleichen Diagnose. Aber dann müssen viele, viele andere in der Medizin Tätige eben auch ganz andere Erfahrungen gemacht haben – leere Flure und Kurzarbeit zum Beispiel, wie andere Quellen es ja auch berichten.

Ein weitere schweres Indiz für die völlige Überflüssigkeit der Maßnahmen stellen die Fallzahlen des RKI in Verbindung, insbesondere mit den Modellen der Epidemologen dar. Nehmen wir  hierfür einen mehr oder weniger zufällig herausgegriffenen Bericht des RKI vom 30. April 2020.

Abbildung 6 auf Seite 7 des Berichts zeigt uns den Verlauf der sogenannten Pandemie nach RKI-Angaben (b3, siehe oben).

[Einschub Peds Ansichten: Vergegenwärtigen wir uns stets, dass das RKI in diesen Berichten nie sauber trennt zwischen Positivtest, Infektion und Erkrankung und außerdem beständig außen vor lässt, dass es sich hier um Absolutzahlen handelt.]

Auffällig ist, dass Anstieg und Abfall der ‚Pandemie‘ extrem asymmetrisch verlaufen. Und das ist in jedem Bild dieser Art so, solange es mit Daten arbeitet, die so deutlich nach dem Höhepunkt der positiven Testzahlen um den 18. / 19. März erhoben wurden, dass man die Tendenz des Abfalls genauso gut ersehen kann, wie die Tendenz des Anstiegs zuvor.

Falls noch jemand die Schaubilder zu „Flatten the Curve“ in Erinnerung hat: Die wissenschaftlichen Modelle arbeiten alle mit streng symmetrischen Pandemieverläufen. Der Abfall ist so stark oder schwach wie der Anstieg. Warum ist das allgemein so? Warum ist das in diesem praktischen Fall aber nicht so? Nun, eine erste Antwort fand Paul Schreyer. Die massive Zunahme der Zahl durchgeführter Tests auf SARS-CoV-2 schlägt sich nämlich auf die erhobenen Fallzahlen nieder. Paul Schreyer stellte fest:

Was man bislang nicht wusste: Die Anzahl der durchgeführten Tests in Deutschland betrug in KW (Kalenderwoche) 11 knapp 130.000, in KW 12 aber fast 350.000. Nicht nur die Zahl der positiv getesteten Fälle hat sich also ungefähr verdreifacht, sondern auch die Menge der Tests. Die tatsächliche Steigerung der Fälle, bezogen auf die Anzahl der Tests, beträgt lediglich einen (!) Prozentpunkt: In Kalenderwoche 11 wurden knapp 6 % der Untersuchten positiv getestet, in KW 12 hingegen 7 %.“ (4)

Wenn man aber in einer laufenden Pandemie, die man angeblich maßgeblich nachzeichnet, ‚plötzlich‘ die Tests stark ausweitet, sollte man erwarten, dass die Positivraten für den Moment einbrechen, während die Fallzahlen nur moderat weiter ansteigen. Wir beobachten es aber anders herum. Die Raten bleiben weitgehend unverändert, während die Fallzahlen explodieren.

Geht man in die Zahlen des RKI in Kalenderwoche 12, so kann man für den Zeitraum vom 15. – 18.03. täglich etwa 1.100 (genau: 1043, 1174, 1144 und 1042) neu festgestellte Infektionen ablesen. Diese Zahlen sind erstaunlich konstant über diese 4 Tage. Für die nächsten 3 Tage haben wir allerdings im Mittel je 2800 (nämlich 2801, 2958 und 2705), sowie am Sonntag 1948 neu festgestellte Infektionen.

Wir sehen also eine über die Wochen relativ konstante Rate von Neuinfizierten, bei plötzlich sprunghaftem Anstieg der Fallzahlen. Es ist, als seien die neuen Chargen für Tests eingetroffen, und man hätte fröhlich Leute getestet.

Das würde aber gar nicht funktionieren, wenn es nicht viele Menschen gäbe, die auch zuvor schon infiziert waren, aber nun endlich – weil endlich verfügbar – auch getestet würden. Es muss also einen gewaltigen ‚Pool‘ an Menschen gegeben haben, der vorher von den Tests einfach nicht erfasst wurde, aber genauso ‚betroffen‘ war, wie die bereits zuvor Getesteten. Dies wirft auch ein bezeichnendes Licht auf den Versuch des Staates, Infektionsketten nachzuvollziehen, aber darum soll es hier nicht gehen.

Entscheidend ist, dass wir seit der 12. KW etwa 300- 400.000 Tests jede Woche durchführen, also eine relativ unveränderte Zahl an Tests pro Woche haben. Genauere Zahlen dazu, also wöchentliche, gibt es übrigens bis heute nicht. Finden kann man sie eigentlich auch nur, wenn man selbst auf die Idee kommt, danach zu suchen, oder aus beruflichen oder sonstigen Gründen Paul Schreyer Analysen mitverfolgt. Aufgrund der in etwa konstanten Anzahl an Tests können wir daher annehmen, dass wenigstens der Verlauf – wenn schon nicht das wirkliche Ausmaß – der ‚Pandemie‘ hinreichend sicher ab der 12. KW wiedergegeben wird.

Es wird – aus den Zahlen des RKI, nach Abbildung 6 (siehe weiter oben) eindeutig ersichtlich, dass seit Beginn der Maßnahmen die Fallzahlen zurück gehen – und zwar schnell. Was nach allen Verlautbarungen, die ich kenne, nicht sein kann, wenn das an den Maßnahmen hängen würde. Denn das RKI bildet den Erkrankungsbeginn ab, und nicht etwa die Infektion, die einige Tage vorher stattgefunden haben müsste. Und diese Zahlen sind nach-datiert, sprich nach-getestet.

Während – alles nach RKI – am 12. März nur 802 Personen positiv getestet wurden, gibt die Nowcast-Grafik für diesen Tag etwa 2000 bestätigte, begonnene Erkrankungen, sowie noch einmal vielleicht 800 ‚inputierte‘ an. Mindestens etwa 2.000 dieser 2.800 müssen also später getestet und in die Statistik überführt worden sein (ich unterstelle: alles methodisch korrekt, und halte mich mit den Details nicht weiter auf), was – das sollte man bedenken – nur bis zu einer gewissen Zeit rückwirkend möglich ist.

Und just in dem Moment, indem die Zahl der täglichen beziehungsweise wöchentlichen Tests ihr Maximum erreicht, der 12. KW, ist das RKI nicht mehr im Stande, steigende Erkrankungszahlen auszugeben. Dazu brauchte es auch zuvor schon sukzessiv steigende Testzahlen. Das bedeutet, dass die Infektionen bereits vor Beginn der Maßnahmen in Deutschland rückläufig waren, wie auch Paul Schreyer an anderer Stelle bemerkt (5).

Worauf will ich hinaus? Nun das Pandemiegeschehen liegt offenbar deutlich früher als bisher angenommen, und es sind deutlich mehr Personen betroffen. Das Maximum der Pandemie war Mitte März bereits überschritten, und wir können sehr wohl – den Modellrechnungen folgend – einen symmetrischen Infektionsverlauf zugrunde legen. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte aller Fälle bereits vor Mitte März aufgetreten sein müssen – auch mehr als die Hälfte aller Todesfälle.

Und das können wir jetzt mit den Sterbezahlen vergleichen. Für Deutschland (b4):

Die rote Linie ist die, die ich gerade in ihrer Gültigkeit widerlegt habe. Das Maximum der Todesfälle durch Covid-19 müsste früher eintreten und höher sein – viele Fälle unerkannt, die Verteilung symmetrisch, aber immer noch zeitversetzt mit dem Maximum der Neuinfektionen, also nach den Nowcast-Daten des RKI in Verbindung mit den Testaktivitäten allerspätestens in KW 13. Wenn wir jetzt also optimistisch die 13. KW als diejenige mit dem Maximum an Todesfällen annehmen, und nachsehen, was wir an den Sterbefällen in Deutschland ablesen können, so fällt auf, dass bis dahin keine auffällige Veränderung eingetreten ist, sondern erst ab der 13. KW ein sichtbarer Zuwachs der Todesfälle eintritt. Aber wie gesagt – der Verlauf sollte symmetrisch sein.

Parallel dazu mehren sich Berichte aus Frankreich und anderswo, dass das SARS-CoV-2 Virus bereits im Dezember 2019 in Europa aktiv war. Was einerseits die Argumentation hier weiter erhärtet und andererseits den ganzen Ansatz des Verfolgens von Infektionsketten (inklusive ‚Gesundheits-App‘) ad absurdum führt.

Es gilt – seit dem ersten Tag der sogenannten Pandemie – das Wort von Dr. Wolfgang Wodarg:

Wenn wir den Test nicht hätten, würden wir nichts bemerken.“ (6)

Einfach gar nichts. Und weil wir den Test nicht frühzeitig in großen Mengen hatten, haben wir zu Beginn auch nichts gemerkt. Das gilt für die SARI-Fälle genauso wie für die ILI-Raten (siehe weiter oben) und eben auch für die Todeszahlen. Wodarg ist übrigens auch derjenige, der zuerst den Influenzabericht zitiert und die ILI-Raten herangezogen hat.

Nun sehen wir inzwischen in Deutschland einen recht leichten Anstieg der Todeszahlen. In anderen europäischen Ländern gibt es sehr viel dramatischere Anstiege. Und wenn die Zahlen dort die selbe Sprache sprechen, wie hier, dann dürfen wir davon ausgehen, dass diese Todesfälle nicht durch Covid-19 bedingt sind, sondern weitgehend andere Ursachen haben.

Einsperren, sozial isolieren, verängstigen – nur so zum Beispiel: Das sind Einflüsse auf die Todeszahlen, die wir in den vergangenen Jahren in dieser Größe möglicherweise nicht hatten. In einem anderen Kontext sagte Manfred Spitzer, dass Einsamkeit die Todesursache Nummer 1 in Deutschland sei (7,8). Was wohl Spitzer dazu sagt, dass wir unsere Kinder sechs Wochen lang eingesperrt und von allen ihren sozialen Kontakten außerhalb der Kernfamilie methodisch isoliert haben?

Nun könnte man zynischerweise sagen: Es blieben ja immerhin Playstation – Pardon, Spielkonsolen – und Online-Schulaufgaben, um die Medienkompetenz zu verbessern. Und Kinder aus ElternHÄUSERN mit Garten, konnten selbigen ja unbehelligt nutzen. Das hat die Sache in seinen Augen bestimmt nicht besser gemacht.

Leider sind wir damit nicht am Ende angekommen. Da wäre noch das von Ulrike Simon erwähnte, zuerst von fragdenstaat und später vom Innenministerium veröffentlichte Papier: „Wie wir Covid-19 unter Kontrolle bekommen“ (9,10).

Geschenkt, dass das Worst Case Szenario ganz in der Tradition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit Zahlen arbeitet, die jeder Grundlage entbehren und auch nicht annähernd irgendwann mal eingetroffen ist – trotz mehrfacher Warnungen vor schrecklichen Pandemien. Geschenkt, dass dieses Szenario das einzige Beispiel ist, das ich je gesehen habe, in dem der Pandemieverlauf nicht symmetrisch modelliert wurde, sondern durch zwei lapidare Geraden (bei „flatten the curve“ ist der Graph dann wieder symmetrisch).

Geschenkt, dass der oder die Autoren offenbar projizierend – also in einem Schluss von sich auf andere – unterstellen, was „sich viele unbewusst bei einer prozentual unerheblich klingenden Fallsterblichkeitsrate, die vor allem die Älteren betrifft, denken“. Eine Unterstellung die so infam ist, dass ich mich weigere, sie hier wiederzugeben, die aber immer wieder in ähnlicher Form auch an anderer Stelle geäußert wird, wenn es darum geht, die rigiden Maßnahmen zu verteidigen.

Es heißt dort schlussendlich unter Punkt 4: „Um die gewünschte Schockwirkung zu erzielen, […]“. Was sagt uns das:

Dem Bundesministerium des Innern (BMI) ist also nicht daran gelegen, Panik zu verhindern, sondern Schockwirkungen zu erzielen. Dies für sich allein genommen, ist bereits ein Verbrechen.

Jeder Rettungssanitäter, jeder Rettungsschwimmer, einfach jeder der mit Katastrophenmanagement vertraut ist, und eigentlich auch jeder andere, der sich damit befasst, lernt zuallererst den wichtigsten Grundsatz: Panik vermeiden.

Panik ist ein angemessenes Gefühl, wenn Ihr im Zoo in das Löwengehege geraten seid. Panik aufgrund statistischer Daten ist praktisch immer Angst vor einem Papiertiger. Und das BMI will Schockwirkungen erzielen. Und dieses Dokument verkauft Ulrike Simon bei Makroskop als einen Beleg dafür, dass Maßnahmen zu Recht erfolgt sind.

In einem philosophisch gemeinten Aufsatz, der da heißt 2+2 sei immer 4? Ist das noch angewandte Philosophie oder schon Realsatire? Ich weiß es nicht. Vielleicht könnten wir abgewandelt mit Mark Twain enden: Menschen die ihre Augen nicht aufmachen, haben keinen Vorteil gegenüber denjenigen, die keine haben.


Danke, Sebastian! Liebe Menschen, bleiben Sie bitte schön aufmerksam.


Anmerkungen und Quellen

(Allgemein) Dieser Artikel von Peds Ansichten ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen – insbesondere der deutlich sichtbaren Verlinkung zum Blog des Autors – kann er gern weiterverbreitet und vervielfältigt werden. Bei internen Verlinkungen auf weitere Artikel von Peds Ansichten finden Sie dort auch die externen Quellen, mit denen die Aussagen im aktuellen Text belegt werden.

(a1) „Fred Mahnold“ ist ein Pseudonym, der Autor ist Peds Ansichten bekannt.

(1) „Kanzler Theobald von Bethmann Hollweg setzte auf Beschwichtigung statt Konfrontation. Er nutzte den Umstand, dass Teile der Arbeiterbewegung am Stigma der „Vaterlandslosigkeit“ litten und sich trotz der offiziellen Klassenkampfrhetorik danach sehnten, als Patrioten anerkannt zu werden. Er ließ die SPD mit einem Lügengewebe umgarnen, das auf ihre verwundbarste Stelle zielte: die Russenfurcht. Mehrfach wurden in den letzten Julitagen SPD-Vertreter ins preußische Innenministerium bestellt: Die Regierung wünsche selbst den Frieden und wolle Demonstrationen keineswegs verbieten. Nur solle die SPD bitte nicht der massiv antideutschen Stimmung in Russland durch unbedachte Kritik an der eigenen Staatsführung Vorschub leisten. Albert Südekum, Vertreter des rechten Parteiflügels, versicherte dem Reichskanzler daraufhin ehrerbietig, er müsse keinerlei Kampfaktion der SPD befürchten.„; siehe: 24.09.2013; Der Spiegel; Rainer Traub; Der Sündenfall der SPD; https://www.spiegel.de/geschichte/spd-im-ersten-weltkrieg-wie-es-zur-kriegskredite-zustimmung-kam-a-976886.html;

(2) 10.06.2020; Makroskop; Ulrike Simon; 2+2 ergibt vier, immer und überall; https://makroskop.eu/2020/06/22-ergibt-vier-immer-und-ueberall/

(3) April 2020; Robert-Koch-Institut; Influenza-Wochenbericht; https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2019_2020/2020-16.pdf

(4) 28.03.2020; Multipolar; Paul Schreyer; Coronavirus: Irreführung bei den Fallzahlen nun belegt; https://multipolar-magazin.de/artikel/coronavirus-irrefuhrung-fallzahlen

(5) 21.04.2020; Multipolar; Paul Schreyer; „Die Maßnahmen wirken“; https://multipolar-magazin.de/artikel/die-massnahmen-wirken

(6) 24.03.2020; Süddeutsche Zeitung; Christina Berndt; Zu schön, um wahr zu sein; https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/coronavirus-internet-fake-news-1.4854880; Im Beitrag der Süddeutschen kommt der Virologe Georg Bornkamm zu Wort, unter anderem mit: „Das Problem entstehe vor allem dadurch, dass es bisher keine Immunität gegen das neue Virus gebe.“ Das ist einfach falsch und wird vom Journalisten nicht hinterfragt. Maximal hätte Bonrkamm zum Besten geben können, dass er über Immunitäten betreffs des „neuen Virus“ nichts weiß. Diese „Kleinigkeiten“ waren und sind typisch für die Falschberichterstattung (Fake News) der Massenmedien.

(7)  18.03.2018; MDR Kultur; Interview mit Manfred Spitzer, Hochschullehrer und Autor des Buches „Einsamkeit“, in dem er nicht nur den Zustand beschreibt, sondern auch Vorschläge unterbreitet, wie sich Menschen davor schützen können; https://www.youtube.com/watch?v=jpv0rXket2E; siehe auch: https://www.droemer-knaur.de/buch/manfred-spitzer-einsamkeit-9783426301067

(8) 26.03.2013; Vortrag von Manfred Spitzer an der DHBW Stuttgart; Digitale Demenz; https://www.youtube.com/watch?v=FnDEF7Aw9HI

(9) 01.04.2020; FragDenStaat; Corona-Strategie des Innenministeriums: Wer Gefahr abwenden will, muss sie kennen; https://fragdenstaat.de/dokumente/4123-wie-wir-covid-19-unter-kontrolle-bekommen/

(10) 28.04.2020; Wir wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen; https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/szenarienpapier-covid-19.html

(b1) Robert-Koch-Institut (RKI); Influenza-Bericht; Kalenderwoche 16 in 2020; Abb.1; ILI-Raten 2016-2020; https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2019_2020/2020-16.pdf

(b2) Robert-Koch-Institut (RKI); Influenza-Bericht, KW 16 in 2020; Abb. 4: SARI-Fälle; https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2019_2020/2020-16.pdf

(b3) Coronavirus; Robert-Koch-Institut (RKI); 30.04.2020; Lagebericht zu Covid-19, Abb. 6; https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/2020-04-30-de.pdf?__blob=publicationFile

(b4) Statistisches Bundesamt; Sterbezahlen seit 2016; Mai 2020; entnommen bei Statistica; https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/sterbefallzahlen.html

(Titelbild) Angst, Virus, Panik; Autor: TPHeinz (Pixabay); 15.03.2020; https://pixabay.com/de/photos/coronavirus-angst-corona-virus-4931407/; Lizenz: Pixabay License

34 Gedanken zu „Zwei plus zwei ergibt vier – immer und überall?“
  1. Vielen Dank für diesen guten Text.

    Aber wie bekommt man oder frau diese Wahrheiten in die Köpfe? Manchmal möchte ich solche Artikel meinen Mitmenschen an die Stirn nageln. Da lesen oder beachten sie sie aber genauso wenig wie wenn ich sie Ihnen gebe, verlinke oder davon erzähle.
    Die Spatzen rufen es seit Wochen, mindestens, von den Dächern, daß alles Fake war beziehungsweise vorbei ist. Und was passiert? Das hier.

    Was mir wirklich fehlt (sage ich jetzt nicht nur, aber auch, weil Sie Ped, ja immer nach Lösungsansätzen fragen) das sind Menschen vor Ort, mit denen man das durchdiskutieren kann. Ich muß das fast immer per Telefon machen, weil diejenigen meiner FreundInnen bzw. Verwandte, die das ähnlich bis genauso sehen, nicht hier wohnen. So ein Anti-Corona-Gesprächskreis, quasi (hört sich schlimm an, ich weiß…). Für mich zumindest ist offline immer noch das wahre Leben. Vielleicht würde man dann dort auch sehen, daß wir eigentlich viele sind. Und das wiederum macht Mut. Also, mehr Mut, ein bißchen hab‘ ich schon. 😉

    1. @Helene
      Eine gute Vernetzung gibt es aktuell im Raum Miltenberg (60km vom RheinMain-Gebiet weg), Ulm (Markus Haintz), Stuttgart (Michael Ballweg), Düsseldorf, Dresden (Friedensmahnwache; Ped), Leipzig (vmtl. Ralf Ludwig), Darmstadt, Hamburg (Rosa von der Beek), Berlin (Anselm Lenz)

      Hoffentlich ist für sie was dabei. Ansonsten bei Anselm Lenz mal nachschauen (nichtohneuns.de). Dort sind die EMails von Regionalgruppen aufgelistet.

  2. Zur Physik: ich denke schon, dass Physik vor allem beschreibt, was ist, d.h. beschreibbare Phänomene genauer beschreibt. Als Beispiel ist hier die Gravitation zu nennen – man beobachtet, dass zwei Massen eine Kraft (Wirkung) aufeinander ausüben (was) und man beobachtet, dass diese Kraft zum Quadrat der Entfernung abnimmt; diese Beobachtungen kann man in Form eines Gesetzes zusammenfassen, das die beobachteten Phänomene mathematisch ausdrückt.
    Wie diese Wirkung der Massen aufeinander zustande kommt, dazu kann die Physik derzeit nichts sagen.
    Die Frage nach dem Warum? (Warum gibt es Gravitation?) stellt sie nicht.

    1. Ganz plump gesagt / gefragt : das WIE ist eigentlich immer spannend, das WARUM sehr oft sinnlos. Warum gibt es Mathematik ? Warum regnet es heute (nicht) ? , warum lebe ich überhaupt ? …. Ich stelle jetzt mal eine steile These in den Raum : die Gravitation ist das Bestreben der Materie, nicht für immer alleine zu bleiben. Sozusagen die soziale Komponente 🙂

  3. Hatte mir in den letzten Wochen eine solche Zusammenfassung mit den Fakten zum Thema in einigen der größeren Publikationen gewünscht. Leider Fehlanzeige.
    Immerhin kümmert man sich hier im Blog um die Substanz zum Thema. Von meiner Seite noch mal ein expliziter Dank dazu an den Autor.
    Eine Diskussion über das Zahlenmaterial macht übrigens wirklich Sinn. Wobei der weiter oben dargestellte Teil sich für mich genauso darstellt.
    Bodo Schiffmann hat eine vergleichbare Argumentation aufgebaut und ist dabei den Weg über die Reproduktionszahl gegangen. Egal, man kommt eigentlich immer zu demselben Ergebnis.

    Aber hier wird es wohl etwas komplizierter:
    Für mich sind auch die Zahlen zu den USA, Spanien, UK sowie Belgien interessant. Kennt jemand Analysen zu den Vorgängen in diesen Ländern?
    Vor allem Belgien finde ich sehr interessant. Dort sind quasi zum selben Zeitpunkt wie in D entsprechende „politische Maßnahmen“ umgesetzt worden. Die Übersterblichkeit dort gleicht aber eher der von Schweden als der von Deutschland. Gibt es bereits irgendwo eine Analyse/Diskussion dazu?

    1. Vergleichende Analysen zwischen Ländern sind immer problematisch und werden daher außerhalb des ‚Mainstream‘ praktisch auch nirgends gemacht bzw zitiert (der Mainstream freut sich natürlich über die dramatische Situation in Spanien). Die Bedingungen sind einfach zwangsläufig zu unterschiedlich. Das bekommt man sicherlich mit sorgfältigen statistischen Analysen weg, die aber weit jenseits dessen liegen, was man in der öffentlichen Debatte diskutieren kann, und selbst notwendig auch immer wahnsinnig fehleranfällig sind.
      Die Probleme beginnen damit, dass die Gesetzgebungen, die Bedingungen für Gesundheits- und Pflegebereiche massiv unterschiedlich sein können, die Sterbestatistik mitunter methodisch unterschiedlich aufgenommen wird, und endet – bildlich gesprochen damit – ob es in einem Land üblich ist, einen Abstrich im Rachen oder am Arsch zu machen. Was hochgradig wichtig ist für irgendwelche Testergebnisse.
      Dabei ist es nicht wichtig wo der Abstrich genommen wird, wie die Todesscheine gezählt, oder die Alten untergebracht sind. Wichtig ist, dass es immer gleich passiert. National ist das in der Regel einheitlich geregelt, aber international eben überhaupt nicht mehr.

      Es gibt etwas ähnliches, aber thematisch nicht als Gesamtschau angelegt, sondern als Themenaspekt. Witziger weise von Wolfgang Wodarg: https://www.wodarg.com/covid-19-medical-detectives/
      oder vom Rubikon: https://www.rubikon.news/artikel/der-pandemie-krimi

      Auch dieser Beitrag macht an einem konkreten Beispiel, einmal mehr klar, dass Ländervergleiche mit ganz ganz großer Vorsicht zu genießen sind.

    2. Noch mal zu Belgien. Laut euromomo existiert dort eine enorme saisonale Übersterblichkeit im Vgl zu den Vorjahren.
      Witzigerweise wurden in Beglien aber quasi dieselben „politischen Maßnahmen“ wie in Dtl und auch zum selbigen Zeitpunkt eingeführt.
      Trotzdem haben wir massive Unterschiede zwischen diesen beiden benachbarten Ländern.
      Wie kann das sein, wenn doch angeblich die politischen Wunderwaffen so eine große Auswirkung haben? O.k., wir hier glauben jetzt nicht an diese Wunderwaffen. Aber was ist denn dann dort tatsächlich passiert?

      @Helene
      swprs kenne ich natürlich. Das ist definitiv die Referenz um sich über SarsCov2 zu informieren.

      @Sebastian
      Ich halte die vergleichenden Betrachtungen für essentiell fürs Verständnis dieser Sache. Gerade wenn die klimatischen/politischen/zeitlichen Bedingungen beim Ländervergleich ähnlich sind.
      Warum? Mich würde schon interessieren, was da jetzt genau passiert ist. Nach wie vor sind für mich die seltsamen Übersterblichkeiten (die ja in manchen Ländern aufgetreten sind und in anderen Ländern überhaupt nicht) ein Mysterium.

      Ach ja, ein Artikel zu Belgien beispielsweise:

      Höchste Todesrate weltweit: Belgien steht vor Corona-Rätsel
      https://www.focus.de/politik/ausland/brennpunkt-pflegeheime-situation-bleibt-schwierig-warum-belgien-die-hoechste-corona-todesrate-weltweit-hat_id_11905456.html

      1. @Horst
        Bei impf-info konnte ich immerhin folgendes finden:

        »Die unterschiedlichen Erfassungs- und Meldesysteme der Länder werden ignoriert – die Autoren fassen Todeszahlen von Ländern zusammen, die völlig unvergleichbare Systeme der Erfassung und Meldung von Todesfällen im Zusammenhang mit COVID-19 praktizieren. So wurden im Studienzeitraum z.B. in Belgien alle Todes[fälle] in einem Seniorenheim mit einem COVID-19-Fall als COVID-19-Todesfälle registriert – auch ohne SARS-CoV-2-Test bei den einzelnen Verstorbenen (tagesschau.de vom 16.04.2020).«

        Zur Übersterblichkeit: in Schweden hatte man das saisonal erhöht auch, aber auf’s ganze gesehen, kam dann doch wieder eine normale Zahl heraus. Dazu auch ein Artikel vor kurzem bei Rubikon.

        Ansonsten glaube ich, erst wenn man eine wirkliche Übersicht hat, also im Rückblick, wird man überhaupt genaueres sagen können.

  4. @ den Autor

    Einen Absatz habe ich nicht ganz nachvollziehen können, nämlich diesen hier:

    »Wenn man aber in einer laufenden Pandemie, die man angeblich maßgeblich nachzeichnet, ‘plötzlich’ die Tests stark ausweitet, sollte man erwarten, dass die Positivraten für den Moment einbrechen, während die Fallzahlen nur moderat weiter ansteigen. Wir beobachten es aber anders herum. Die Raten bleiben weitgehend unverändert, während die Fallzahlen explodieren«.

    Warum genau wäre das so? Ich hab’s ein paarmal hin- und hergewendet, kann es mir logisch aber nicht erklären. Trotz der vergangenen Wochen bin ich wohl noch keine 1a-Epidemiologin geworden und darum auf nähere Erläuterung angewiesen.
    Dafür schon mal Danke im Voraus.

    1. Wenn man davon ausgeht, dass das infektionsgeschehen im Wesentlichen nachvollzogen wird, dann gibt es jeden Tag nur die Neuinfektionen zu messen, währen die unerkannt infizierten, also die Dunkelziffer vernachlässigt werden kann.
      Verdreifacht man nun die Zahl der Tests von einem Tag auf den anderen gäbe es immer noch nur die neuinfizierten, die man positiv testen könnte, die absolute Zahl, der Zähler, bleibt also fast gleich (kann ein eineR sich ausbreitenden Epidemie leicht ansteigen), während der Nenner sich verdreifacht. Das ergäbe dann etwa eine drittelung der Rate.

      Eine relativ konstante Rate ist nur möglich, wenn es einen großen Pool an infizierten gibt, die man ebenfalls positiv testen kann, auch wenn die testkapazitäten von einem tag auf den anderen stark ausgebaut werden.

      @ped sorry da ging was schief, falls der lange Kommentar erhalten geblieben ist, ist das hier nur ein doppelpost (ich kann hier nicht mal copy-paste, müsste also alles neuschreiben), es sah aber so aus, als währe nur ein einzeiliges Fragment erhalten

  5. @Timo Leary – ein großes Was? Nein, die Einstufung von Physik als Antwort zu einem großen Wie darf als korrekt angesehen werden, seit Beginn der Neuzeit ergibt dies den Siegeszug der Naturwissenschaften beim Versuch zur Welterklärung, ausdrücklich darauf zu verzichten, Antworten auf ein Was zu liefern – letzteres ist bestenfalls absurd, wenn die Antwort im strengen Sinn gegeben werden soll, zumindest nicht zielführend, als da dorthin verweisend, was nach Aristoteles unter dem Begriff von Metaphysik gefasst wird (das Meta ist hier nicht als sinnschürfend zu verstehen). Erklären zu wollen, was das denn ist, was ist, war nochmal großes Thema im Mittelalter, ist aber irgendwo in einem Wust von doktrinären Versuchen abgesoffen. Kurz: die Suche ist für unseren Zugang zu dem, was ist, nicht hilfreich. Messen und Zählen, und Reproduzieren, und Algorithmen suchen, gibt immer nur Antworten auf ein Wie, wenn die Untersuchung streng gefasst werden soll. Zu mehr hat es die Menschheit nicht gebracht. So ist das nun einmal.

    1. Ehrlich gesagt kann ich Ihnen nicht folgen. Für mich gehören Naturphänomene und Erscheinungen zu dem, was ist. Und genau diese wahrnehmbaren Phänomene und Erscheinungen versuchen die Naturwissenschaften detailiert zu beschreiben, mögliche Geseztmäßigkeiten abzuleiten und sie in sinnvolle Kategorien zu ordnen.
      Das Ding an sich ist keiner Wissenschaft und auch keiner Metawissenschaft zugänglich – aber Eigenschaften und Wirkungen, die von Dingen ausgehen können gemessen und untersucht werden. Diese Eigenschaften und Wirkungen gehören zu dem, was ist.

      1. Auch ich denke, dass das ein sehr philosophischer Diskurs ist.
        Wenn ich beschreibe, dann auch (gern abstrakte, Abstraktion ist immer) Objekte, die Dinge an sich und dann die Beziehungen dieser Dinge untereinander, die sich im Verhalten ausdrücken. In der Mathematik und technischen Beschreibungen, nennt man es Knoten und Kanten.
        In Gesellschaften Subjekte und Objekte und zwischen ihnen ablaufende Prozesse.
        Natürlich könnte ich jetzt einen Stein auch als Überlagerung unzähliger Schwingung wahrnehmen, als Prozess, als Veränderliches. Das ist sogar eine sehr spannende Perspektive. Aber das mag jeder für sich entscheiden.
        Es sei jedem diesbezüglich seine Philosophie gegönnt.

        Herzlich, Ped

  6. geht es denn wirklich noch um Sars CoV2?

    In Göttingen aktuell ja … ruck zuck abgeriegelt, bewaffnete Personen in Schutzanzügen (BEWAFFNET!).

    Oder geht es doch um den bisher undenkbaren, für unmöglich gehaltenen Schritt des Zusammenfindens? Gemeinsam den dritten Schritt zu gehen, ein Land, ein Staat, ein Volk, eine Gemeinschaft?

    Worum geht es wirklich?

    Mit dem Grundgesetz, nach dem so gerne unwissend gebrüllt wird, wird jene Form von „Fassadendemokratie“ etabliert, legitimiert, autorisiert. Es ist eine parlamentarische Form von Demokratie. 1949 mag das die logische, sinnvolle Entscheidung gewesen sein. Aber 2020?

    Menschen erkennen, dass diese Form von Demokratie keine echte Demokratie im Sinne von echter Mitbestimmung ist. Werden doch mit nur einem Kreuzchen Personen gewählt, welche unantastbar für Staatsanwälte (Untersuchungsausschüsse bevorzugt) und nur ihrem eigenen Gewissen verpflichtet sind. Oben drauf noch die Bundesland-eigenen Gesetze, Verordnung & Co.

    Und wenn es mal „dampft“ dann wird nach Art 20 Abs 4 gebrüllt. Habe ich selbst lange getan, bis bei mir der Groschen fiel. Art 20 Abs 4 schützt diese Form von Demokratie gemäß dem Grundgesetz. Wenn ich als Bürger als ein anderes Verständnis von Demokratie habe, gilt für mich dieser Art 20 nicht.

    Befinden sich die Regierenden und Helfershelfer und Parteien im Dauerwiderstand, um ihr Terrain aufrecht zu erhalten.

    Art 146 habe ich auch lange falsch verstanden. Es autorisiert und zwingt niemanden zu einer neuen Verfassung. Es regelt die Gültigkeit des GG.

    Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.

    Stutzig macht mich „das nach Vollendung der Einheit“ .. diese erfolgte erst 1989/90.

    Schwamm drüber … es geht ja um eine freie Entscheidung des deutschen Volkes, vereint.

    Wäre es jetzt nicht an der Zeit? Jetzt, wo mehr und mehr Menschen erkennen, dass Angst der schlechteste Ratgeber ist, die Feudalherren lügen, betrügen und missbrauchen, das Entscheidungen gegen den Willen des Volkes getroffen werden und zum Schaden der Bevölkerung, das Freiheit kein Recht sondern Privileg ist.

    Bedarf es einer neuen Verfassung und einer in Aussicht gestellten Amnestie für künftige Ex-Politiker & Eliten, um den Übergang gewaltfrei hin zu bekommen?

    Ein großer Entwicklungsschritt in der Historie des Landes. Landesregierungen auflösen für eine direkte Demokratie, von unten nach oben.

    Also worum geht es wirklich bei COVID 19?

  7. Ehrlich gesagt, verstehe ich an diesem offenen Brief einiges nicht.

    Das fängt schon damit an, dass Makroskop mit seinem Makrolog einen eigenen Bereich für Leserbriefe hat. Dort hätte der offene Brief nach meinem Verständnis ganz wunderbar hingepasst. Dann wäre der offene Brief auch mit größerer Wahrscheinlichkeit von der Autorin und der Redaktion gelesen worden und hätte vielleicht auch eine Antwort erfahren, zumal der offene Brief bis auf einen kleinen Ausrutscher (»besonders perfider Bezug«) doch auch einigermaßen wertschätzend geschrieben ist.

    Aber auch sonst erschließt sich mir die Intention des Autors nicht so richtig. Möchte er eine Gegenmeinung publizieren? Aber was ist genau sein Punkt? Stützen seine Überlegungen zur Frage, ob sich die Physik neben dem Wie auch mit dem Warum befasst, diesen Punkt? Was ist der Hauptkritikpunkt? Dass Ulrike Simon der Regierung das Recht zubilligt, unter Unsicherheit zu drastischen Maßnahmen zu greifen? Dass zum Zeitpunkt der Entscheidung über die Größenordnung des Risiko zu wenig bekannt war, um auf dieser vagen Grundlage solch drastische Maßnahmen durchzusetzen? Dass im Gegenteil zum Zeitpunkt der Entscheidung schon klar war, dass das Risiko keine solche drastischen Maßnahmen rechtfertigt?

    Mag mir jemand weiterhelfen?


    Entscheidender Kritikpunkt ist meiner Meinung nach die Argumentation auf einem Worst Case – Szenario (das aus meiner Sicht keinesfalls im BMI gefertigt, sondern ihm gesteckt wurde) – das komplette nachfolgende Durchregieren zu legitimieren. Die Absegnung mit einem quasi „Basta, 2+2 ist vier“.
    Das Worst Case – Szenario wurde zur Realität umgemünzt. Das zu einer Zeit, als das RKI sehr wohl genügend Daten hatte, um hier „mäßigend“ einzugreifen. Eben als das Durchregieren begann, begann auch der große öffentliche Betrug, der bis heute nicht geendet hat. Beachten wir die Unzuverlässigkeit des Tests und das konsequente Verhindern repräsentativer Tests – sozusagen die Nichtdurchführung der einfachsten Hausaufgaben. Und genau diese Zeit behandelt der Autor. Ja, es gibt keinen triftigen, rationalen Grund für diese drastischen Entscheidungen Mitte März, emotionale Gründe natürlich sehr wohl.

    VG von Ped

    1. Makroskop veröffentlicht nach eigenem Gutdünken im leserlog. Die bekommen sicherlich mehr als 2 mal im Monat e-mails. Allerdings passt der Text dort tatsächlich gar nicht so gut hin. Schließlich ist Makroskop gar nicht sooooo alternativ sondern will nur gesunden Menschenverstand in die Ökonomie einführen. Das ist löblich.
      So richtig harte Kritik und speziell die Behauptung die coronakrise sei gar kein wesentliches Gesundheitsprobleme, sondern im großen und ganzen ein politisches Verbrechen ist für die geschäftsschädigend. Das liegt einfach an der Zielgruppe die sie bedienen und an der Tatsache das sie versuchen die kostendeckend zu veröffentlichen. Ich habe den Text in einer Urform auch an makroskop geschickt. Es hat einige Tage gedauert bis ich nur die Standard-antwort erhalten habe.
      Im Gegensatz dazu lesen hier Menschen die sehr viel kritischer eingestellt sind, vor allem in Bezug auf Medien und Politik. Viele Fragen sich trotzdem, ob uns hier wirklich in diesem Rahmen etwas vorgemacht wird, andere suchen verzweifelt nach Argumenten oder wollen einfach wissen, wie andere mit der selben oder einer ähnlichen Meinung argumentieren. Zu letzteren gehöre ich selbst, und diesen und den anderen Lesern, die sich dafür interessieren wollte ich meine Argumente zugänglich machen. Zuerst übrigens ausschließlich ped, dessen Meinung ich kannte. Das er den Text veröffentlichen wollen würde, hatte ich zuerst gar nicht auf dem schirm

    2. Sehr geehrter Herr Ruben, Sei schreiben

      „bis auf einen kleinen Ausrutscher (»besonders perfider Bezug«) doch auch einigermaßen wertschätzend geschrieben ist.“

      Nun mal ein paar Ihrer eigenen Worte:

      „Die Leute geben einen Scheiß auf die Viren!“
      “ Coronapaniker“
      „Entschuldigung für die drastischen Worte – Telefonsex zu echtem Sex. “
      nochmal „Coronapaniker“
      „schreien dafür aber nach besseren technischen Lösungen wie Cybersex.“

      So redet also der echte achtungsvolle Wertschätzer? Ich werde Sie mir ganz gewiss NICHT zum Vorbild nehmen! Und ich stelle auch fest, dass ich Ihre Einschätzungen und Urteile zu Texten von anderen Leuten nicht wertschätzen kann.


      Mannomann, Albrecht! Geht das jetzt schon wieder los?! Wenn Sie den – als Begriff eigentlich nicht passenden – Kindergarten einfordern, dann beschweren Sie sich nicht, wenn Sie ihn dann bekommen. Ein Tipp: Wenn Sie fertig mit Ihrem Post sind, dann senden Sie ihn erst mal NICHT, lassen ihn wenigstens eine Stunde lang sacken und reflektieren das Ganze.
      Freundlich, Ped

    3. Der Witz bei der Sache ist doch, dass zum „Zeitpunkt der Entscheidung“ keinerlei harte, belastbare Fakten für überhaupt die Annahme der Möglichkeit einer Gefahrensituation vorlag.

      ALLES WAS VORLAG IST DIE PANDEMIEAUSRUFUNG DURCH DIE WHO basierend auf einer in mehreren Schritten völlig aufgeweichten Pandemie-Definitionen. Alles andere, was im Rückblick vielleicht dramatisch wirkt, ist nichts als Medien-Hype und künstliche Dramatisierung.

      Was daran verstehen Sie genau nicht, Herr Ruben? Oder sehen Sie vielleicht ein völlig anderes Bild?

  8. Die Nachdenkseiten hangeln sich weiter auf dem schmalen Grat zwischen Pseudo-Kritik und „eigentlich ist doch fast alles richtig gemacht“ entlang.

    Ich weiß nicht, ob damit deren Unterstützer bedient werden – oder manipuliert.

    Wie viele „Leserbriefe“ auf
    https://www.nachdenkseiten.de/?p=62185

    mögen aus Behörden, Diensten oder Agenturen stammen?

    Das Verhältnis „App-Befürworter“ zu „App-Gegner“ ist etwa 10:5.

    Es treten also 10 Stimmen auf, die vor Corona Angst haben und daher die App gut finden – oder noch schlimmer – wegen ihrer Ungeeignetheit zum Schutz vor Corona oder weil zu wenig durchgreifend bemängeln. (Also Kritik sozusagen von der anderen Seite. Wie auch auf den NDS schon immer viele Stimmen zu Wort kamen, die die Regierung wegen ZU WENIG UND ZU SPÄTE MAßNAHMEN kritisiert haben)

    Es treten 5 Stimmen auf, die echte Datenschutzbedenken, also echte Kritik an der App, bringen oder deren Sinn angesichts einer typischen Erkältungskrankheits-Welle in Frage stellen und die Übergriffigkeit in den Vordergrund stellen.

    MAN KANN DURCH DIE AUSWAHL DER LESERBRIEFE SO VIEL STEUERN!

    (Und das ist übrigens mit ein Grund warum ich JEGLICHE Zensur ablehne. Zensoren finden immer Gründe, warum sie unliebsame Beiträge unterdrücken. Sei es angeblicher „Hate Speech“, sei es „Unsachlichkeit“, nicht zum Thema gehörig, oder „mag den Schreiber nicht“, alles schon erlebt.)

  9. 21.06.2020
    Sehr lesenswert!
    https://deutsch.rt.com/meinung/103620-meinungshoheit-corona-und-deutschen-medien/
    von Gert Ewen Ungar
    Auszug:
    So vollendete die Corona-Pandemie in Deutschland das, was seit der Agenda 2010 gut vorbereitet war. Der Riss zwischen Medien und Politik einerseits und Bürgern andererseits wurde nochmals größer und tiefer. Da hilft es auch nichts, dass sich die Medienanstalten mit dem Deutschen Fernsehpreis in diesem Jahr für ihre Corona-Berichterstattung selbst auszeichnen. Das ist für aufmerksame Beobachter des Mediengeschehens in Deutschland ein recht absurd anmutender Vorgang.

    So als ob sich die Mafia selbst einen Preis verleiht!

  10. Relevante Blogs mit konkreten politischen Zielen und sachdienlichen Informationen durch Dummgebabbel zuzumüllen ist eine gängige Praxis der Infokrieger.

    Und sie treten immer mindestens zu zweit auf (wenigstens mit zwei Accounts, genau genommen). Gegen diese Pest ist aber leider, soweit ich weiß, kein Kraut gewachsen. Die können auch ihre IP- oder MAC-Adressen, etc. manipulieren.

  11. »Aber wenn sie schreibt, es sei unbestritten, dass schnelleres Handeln viele Todesfälle verhindert und möglicherweise gar den “Lockdown” erspart hätte, und es gäbe keinen Beweis für die Überflüssigkeit der Maßnahmen, dann bleibt mir nicht mehr viel übrig. Ich bestreite es. Und es gibt auch ‘Beweise’ für die Überflüssigkeit der Maßnahmen.«

    Ein ganz wundervoller Beweis ist der aktuelle Artikel von Oliver Märtens bei multipolar.
    Der Autor zerlegt die Zahlen des RKI und beweist anhand dieser, daß es **nie*** eine nennenswerte (wenn überhaupt) Gefahr durch SARS-CoV-2 gab. Und das steht absolut und diametral im Gegensatz zum Zitat des Dr. Paul Robert Vogt, das hier weiter oben im Text zitiert wird. Ob man selbiges dann als großen Irrtum oder (bewußte?) Lüge bezeichnet, muß jedeR für sich selbst entscheiden.

    1. Es kommt ja bei Verweis auf die Lage in der BRD immer gleich „aber Italien, aber Spanien, aber New York“ und „wir sind nur wegen den Maßnahmen so gut weggekommen“.

      Das ist auch wieder so ein Beispiel des heute weit verbreiteten Kurzdenkens. Was, frage ich mich da immer, hat die Situation in gewissen Regionen Italiens, Spaniens, der USA, … denn mit uns zu tun?

      Aber im Rahmen der Globalisierungs-Ideologie sollen wir, trotz unterschiedlichen politischen Systemen, trotz unterschiedlichen Sozialsystemen, trotz unterschiedlichen Gesundheitssystemen, trotz unterschiedlichem Wirtschaften, trotz unterschiedlichen Bildungsniveaus, … uns alle als gleich fühlen. Und vor allem als ALLE GLEICHARTIG BEDROHT!

      Oder nehmen wir das ewige Argument, die Asiaten wären wegen ihrer „Kultur des Maskentragens“ eben besser über die Pandemie weggekommen. Was ist aber, wenn es gar nicht an den Masken sondern zB am „Stäbchen-Essen“ lag. Sollen wir vielleicht vorsichtshalber auch alle besser mit Stäbchen essen? Stäbchen-Ess-Pflicht? Und werden die Masken dort nicht eher wegen Smog getragen, und sowieso nur in Brennpunkten wie Großstädten – aber wohl kaum bei der Mehrheit der Bevölkerung auf dem Land?

      Was uns gerade an völligem Hirnriss als Wirklichkeit und Rationalität verkauft wird geht auf keine Kuhhaut mehr.

      Wenn man alles, was aus Medien und von der Politik schallt einfach von Vorne weg und grundsätzlich als Falsch einstuft, liegt man richtiger, besser und hat ein rationaleres Weltbild, als wenn man alles grundsätzlich glaubt und als Richtig einstuft.

      Natürlich liegt die Wahrheit dazwischen – keine Frage. Aber wenn über 50% der amtlichen und „offiziellen“ Informationen gelogen, falsch, manipulativ, fehlleitend sind ….

      Es war wirklich noch nie so dramatisch wie genau heute!

      1. @ Albrecht Storz

        »die Situation in gewissen Regionen Italiens«

        Das alleine ist ja schon Argument für sich: seit wann beschließt ein Virus, das sich in ganz Europa verbreitet hat, nur stellenweise tödlich zu sein? Ergibt doch überhaupt keinen Sinn. Und wer da ansetzt, der dröselt dann auch den Rest auf.

        Was die Masken angeht, ist das sowieso irre ohne Ende. Ich habe da dieser Tage wieder mal detailliert drauf geachtet: aus der Hosentasche gezogen// vom Kinn hochgeschoben// sowieso nur über dem Mund getragen// nach dem Einkauf in die Jackentasche gesteckt …
        Als ob irgendetwas davon auch nur für fünf Pfennig Viren davon abhalten würde, sich zu verbreiten.

        Ganz besonders schlimm: Kinder, auch sehr kleine, mit Masken! Ich dachte, ich seh‘ nicht recht. Dann fuhr gerade ein Polizeiauto vorbei, und ich hatte so eine Vision: Die Gefahr ist gebannt, die Katze aus dem Sack, und alle wissen jetzt, daß Masken schädlich sind. Und dann? Hält die Polizei an und macht die Leute nieder, weil ihre Kinder Masken tragen.
        Könnte ich mir in Deutschland 2020 tatsächlich vorstellen…

    2. Wow. Da waren wir schneller als multipolar. Die agi-berichte (ArbeitsGemeinschaft Influenza) sind nämlich genau das worauf ich mich im ersten Teil beziehe.

      Was dr. Vogt angeht, muss man bedenken, dass ja extra Abteilungen für die Aufnahme und Konzentration von coronapatienten eingerichtet wurden. Das stellt sich dann natürlich für das Personal dieser Einrichtungen schon dramatisch dar, wenn aus der ganzen Republik die Fälle da konzentriert werden. Das darf er dann auch so schildern. Die Einordnung wäre dann Aufgabe von Journalisten und vom RKI, nicht seine.

      1. @Fred
        Ganz prinzipiell gebe ich Ihnen recht, wenngleich mir der Absatz schon sehr verallgemeinernd zu sein scheint. Auf jeden Fall aber ist der folgende Satz – in Zusammenhang mit SARS-CoV-2 und dem bekannten PCR-Test – in jedem Fall eines Arztes nicht würdig:

        »…dass 25 bis 30 Prozent der Pflegenden und der Ärzteschaft genau jene Krankheit auch erwerben, welche jene Patienten haben, die sie betreuen«

        25-30% des Pflegepersonals und der Ärzteschaft sind an COVID-19 erkrankt? Echt jetzt? Wo?
        Oder meinte Dr. Vogt, sie wurden (mithilfe eines nicht-validierten Testes mit hoher Falsch-Positiv-Rate, der auf Virenschnipsel reagiert) positiv getestet?
        Nö, ich bleibe bei meiner scharfen Kritik.

      2. Sehr interessant der Verweis von Helene auf die Kommentare bei dem Multipolar-Artikel:

        PETER STREIFF, 25. Juni 2020, 01:05 UHR

        .
        „Dank an den Autor für die Recherche. Eine inhaltliche Ergänzung: Wie am 7.5. auf Multipolar erläutert (https://multipolar-magazin.de/artikel/vom-blind-zum-sichtflug), pflegen Fachabteilungen des RKI neben der virologischen Surveillance der AGI noch weitere Surveillance-Systeme, wovon mindestens zwei zu ähnlichen Ergebnissen kommen: Laut GrippeWeb gingen die akuten Atemwegserkrankungen (ARE) nach der 12. KW „abrupt zurück auf ein deutlich niedrigeres Niveau als zu dieser Zeit in den Vorjahren beobachtet“ (vgl. Link oben bei der zweiten Graphik). Die COVID-19-Fälle lägen „im Promillebereich“ aller ARE bei den mehreren Tausend beteiligten Freiwilligen. Und laut den Daten der Krankenhaussurveillance (ICOSARI) lag in KW 20 der Anteil an COVID-19-Patienten bei 11 % aller „schwerer akuter respiratorischer Infektionen“ in den 70 beteiligten Krankenhäusern. Er lag nie höher als bei 29 % – und dies nach dem offiziellen Ende der Grippesaison.“

        Also es gibt DREI, in Worten DREI wissenschaftlich geführte Überwachungen die eine Covid-19-Epidemie nachweisen müssten – und nichts davon zeigen! NICHTS! NULL! NADA!

        https://multipolar-magazin.de/artikel/das-schweigen-der-viren

        Dazu haben wir die Euromomo-Daten für Berlin und Hessen (ich rede hier nur von der Lage in Deutschland) sowie die Sterbestatistik von Destatis.

        https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/sterbefallzahlen.html

        Das sind alles HARTE FAKTEN, völlig deutungs- und interpretationsresistent. Und sie zeigen NICHTS!

        Und trotzdem wird in Politik und Medien weitergemacht, wie wenn der Himmel brennen würde ….

    3. Liebe Helene,

      ich mache die gleichen Beobachtungen. Die Leute geben einen Scheiß auf die Viren!

      Sie machen aber trotzdem alle schön brav mit, weil die da oben es so entschieden haben und es wissen müssen. Würde die Maskenpflicht fallen, würden vielleicht einer von zehn etwas vermissen und sich unsicher fühlen. Auch diese Coronapaniker würden sich mehrheitlich wieder beruhigen und anderen Dingen zuwenden, wenn sich alle anderen wieder ganz normal benehmen würden. Acht von zehn würden die Masken in den Mülleimer werfen und die Sache einfach vergessen. Wir bilden den Rest.

      In mir sträubt sich auch alles gegen diese Masken. Mich selbst treiben dabei aber weniger gesundheitliche Gründe um. Zwar sind die Masken quatsch oder vielleicht sogar tendenziell gesundheitsschädlich, das ficht mich aber nicht an. Ich finde es nicht schlimm oder eigentlich sogar gut, wenn mein Immunsystem in diesen virenarmen Zeiten des sozialen Abstandhaltens wenigstens mit den herangezüchteten eigenen Bakterien in der Maske beschäftigt wird. Auch die Rückatmung des Kohlendioxyds ist etwas, an dem sich mein Körper trainieren kann. Momentan heiße ich jede Trainingsmöglichkeit willkommen. Das geht soweit, dass ich meine Maske am liebsten mit anderen tauschen würde, um in den Genuss frischer Keime zu kommen. Schlimm finde ich die Masken alleine wegen ihrer sozialen Wirkung und natürlich für diejenigen, die besonders schützenswert sind, weil sie sie aus gesundheitlichen Gründen nicht vertragen.

      Ich beobachte interessante Effekte im Zusammenhang mit der Maskenpflicht. Die Menschen vermeiden Aktivitäten, die mit einer Maskenpflicht verbunden sind. Die Menschen gehen nur noch einkaufen, wenn es unbedingt sein muss. Die Menschen fahren lieber mit dem Auto oder dem Fahrrad oder bleiben gleich zu Hause, statt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren. Dazu hat Raphael Bonelli einen interessanten Beitrag »Virus oder Maske: Was macht Ihnen mehr Angst?« geliefert. Ich beobachte, dass die Menschen lieber im Homeoffice bleiben, weil sie keine Lust haben, auf dem Weg ins Büro und besonders auch im Büro mit Maske herumrennen zu müssen.

      Beruflich führe ich häufig Workshops mit hohem Kreativanteil durch. In der momentanen Situation muss zumindest eine Teilnahme per Videokonferenz angeboten werden, auch wenn sich eine Teilnahme per Videoschalte zu einer Teilnahme vor Ort ungefähr so verhält wie – Entschuldigung für die drastischen Worte – Telefonsex zu echtem Sex. Ich habe erleben müssen, dass ich keine Vorortveranstaltungen durchführen darf, weil das die Coronapaniker ungerechtfertigt benachteiligen würde! Es wird also keine Vorortsveranstaltungen mehr geben, bis auch der letzte Coronapaniker sich wieder überwinden kann, ins Büro und eng besetzte Besprechungsräume zu kommen.

      Dieser ganze Coronaquatsch kotzt die Menschen an. Statt aber aufzubegehren, ziehen sie sich ins Private zurück. Soziales Abstandhalten erzeugt weiteres soziales Abstandshalten. Um nochmal auf den drastischen Vergleich von oben zurückzukommen: Die Menschen finden sich damit ab, dass sie keinen echten Sex mehr haben werden, schreien dafür aber nach besseren technischen Lösungen wie Cybersex.

      Ich weigere mich bekanntlich an einen großen Plan zu glauben, hier sind zumindest aber sich selbstverstärkende Prozesse am Gang, die so wirken, als habe sich das jemand ausgedacht und planmäßig in Szene gesetzt.

      1. @Ruben

        »Die Menschen vermeiden Aktivitäten, die mit einer Maskenpflicht verbunden sind. Die Menschen gehen nur noch einkaufen, wenn es unbedingt sein muss.«

        Das Unangenehme am Maskentragen alleine kann es nicht sein. Ich für meinen Teil trage ja keine Maske, auch nicht beim Einkaufen. Aber ich gehe auch nur noch los, wenn es unbedingt sein muß. Weil alles andere keinen Spaß mehr macht! Weil ich keine Lust habe, vom Ladenpersonal, oder noch schlimmer, von irren Kunden auf meine nichtvorhandene Maske angesprochen zu werden. Und, vor allem: weil der Anblick all dieser maskierten Leute mich unendlich aggressiv werden läßt. Und da das ungesund ist, verziehe ich mich lieber.

        Ich denke, die Digitalisierung ist mit schuld, daß wir da jetzt so schlecht wieder herauskommen. Eine Freundin von mir arbeitet im ÖD, da sind jetzt von 1000 Leuten maximal 200, wenn nicht weniger, noch im Gebäude. Die müssen natürlich Maske tragen. Ganz sicher wären der Aufschrei, das Sich-Weigern und die Diskussion um Sinn und Zweck viel größer, wenn alle ins Büro müßten. Müssen sie aber nicht, weil: geht ja heutzutage alles per Kompuhter.

        Dito Schulen und Universitäten. Ich habe schon vor Monaten zu meinem Vater gesagt, daß ich die böse Ahnung hätte, man schlösse Schulen und Unis, damit dort nicht etwa junge, wissbegierige Menschen auf die Idee kommen könnten, die Maßnahmen zu diskutieren und ihren Sinn (auch wissenschaftlich!) zu hinterfragen. Gilt natürlich im weiteren Sinne auch für jedes Büro.
        Das ist das perfide: durch dieses schwachsinnige »Social Distancing« (wie ich diesen Begriff hasse) ist auch der Austausch untereinander auf ein Minimum gesunken, und die Katze beißt sich im Schwanz fest. Elend, das alles.

        Aber, um auf eine positive Note zu enden: @Ped und für Sie was hübsches zum Lesen (mir hat’s übrigens auch gut gefallen 🙂 ).

  12. Zu der Replik der Autorin Fr. Simon

    „In Gefahrensituationen kann man seine Entscheidungen nie auf einer gesicherten Datenbasis aufbauen, es muss aus der Unsicherheit heraus gehandelt werden.“

    Interessant, wie hier in diesem Satz schon ein Vorurteil eingebaut wurde: „Gefahrensituation“!

    Wo denn? Im Virologennlabor vielleicht. Aber sonst nirgends auf der Welt war irgend eine konkrete Gefahrensituation erkennbar. Diese wurde willkürlich herbeiphantasiert. Und Die Frau Simon baut auf dieser angeblichen Gefahrensituation ihre ganz Verteidigung der Maßnahmen auf.

    Nun, wir sind ständig in Gefahr. Je größer eine Gefahr um so drastischer sollten die Maßnahmen sein. Lasst uns also ab heute jegliche Produktionskapazität und Arbeitskraft einsetzen zum Bau eines stählernen Doms über die ganze Erdkugel. Denn eines ist sicher: Asteroiden gibt es! Und: Asteroiden schlagen immer wieder ein! Und: ein Asteroideneinschlag kann auf einmal sämtliches Leben von der Erde tilgen.

    Da haben wir alles:

    Gefahrensituation hoch drei! Keine gesicherte Datenbasis! Also fangen wir sofort an, selbst wenn es schon längst zu spät sein könnte.

    Das ist letztlich die Argumentation dieser Frau Simon.

    Erbarmungswürdig.

    https://makroskop.eu/makrolog-das-leser-logbuch/

    Juni 2020
    Antwort der Autorin Ulrike Simon auf den Leserbrief von Sebastian Domschke (11. Juni 2020).

Kommentare sind geschlossen.