Eine Zusammenfassung aus russischer Sicht.


Die auf der Krim ansässige Nachrichten-Plattform Southfront hat Anfang August 2018 die syrischen Ereignisse seit dem Eingreifen Russlands in den Syrien-Konflikt in einer lesenswerten Dokumentation zusammengefasst. Der dritte Teil befasst sich weniger mit den militärischen Aspekten, als mit dem Propagandakrieg sowie den politischen Bemühungen Russlands zur Beendigung des Syrien-Krieges (a1). 


Vorwort Peds Ansichten

Der dritte Teil dieser Southfront-Analyse legt sein Augenmerk zum Einen auf die mediale Auseinandersetzung, die einen wichtigen Teil des Syrien-Krieges ausmachte. Bemerkenswert hierbei ist die sehr kritische Bewertung der Medienarbeit russischer Behörden wie auch der Berichterstattung russischer Mainstream-Medien (insbesondere mit Sparte für den englischsprachigen Raum) im Falle Syriens.

Der zweite Schwerpunkt liegt in den diversen politischen und diplomatischen Anstrengungen zur Beendigung des Krieges, dies unter Einbeziehung möglichst vieler beteiligter Akteure des Konflikts. In ihm wird schlüssig hergeleitet, warum sich Russland und seine Verbündeten vom UN-geführten Format einer Konfliktlösung – nämlich Genf – sowie von bilateralen Abkommen mit den USA im Herbst 2016 verabschiedeten, um nachfolgend das Astana-Format ins Leben zu rufen.

Abschließend erfolgt eine kurze geostrategische Betrachtung, die auch die Rolle der Türkei und Israels wie deren Beziehungen zu Russland einschließt und es wird ein Ausblick für Russlands Rolle im Mittleren Osten gewagt.


Die russische Militärkampagne in Syrien 2015 – 2018 (Teil 3)

11.8.2018; Originalquelle: https://southfront.org/russian-military-campaign-in-syria-2015-2018/


Chemische Waffen und Raketenangriffe

Es ist wichtig, die Anschuldigungen vom Einsatz chemischer Waffen im Konflikt und das Verhalten des US-geführten Blocks zu diskutieren, der die Vorwürfe als Rechtfertigungsgrund für eine militärische Aktion [gegen Syrien] handhabte. In den vergangenen drei Jahren gab es zwei breit aufgemachte Anschuldigen über Chemiewaffeneinsätze:

  • Khan Sheikhoun (Idlib)
  • Douma (Ost-Ghouta)

Die angebliche Chemieattacke in Khan Sheikhoun fand am 4. April 2017 statt. Der Vorfall ereignete sich in einem von Militanten gehaltenen Gebiet, tief hinter den Frontlinien, mitten in der Zeit einer groß angelegten und erfolgreichen Operation, welche die SAA [Syrische Arabische Armee] gegen Hayat Tahrir al-Sham [HTS] in Nord-Hama führte. Quellen der Militanten zufolge, insbesondere der eng mit Terroristen verbundenen und von westlichen Staaten finanzierten Organisation der Weißhelme, wurden mindestens 74 Menschen getötet und 550 verletzt.

Die Weißhelme und andere behaupteten, dass Chemiewaffen von einem Kampfflugzeug der syrischen Luftwaffe [Syrian Air Force, SAF] aus angewendet wurden. Die USA, Großbritannien, Frankreich, Israel und eine Reihe weiterer Staaten beschuldigten daraufhin sofort die syrische Regierung, für den Angriff verantwortlich zu sein. Die syrische Regierung, Russland und der Iran bezeichneten dagegen den Angriff als eine wohl geplante Provokation und riefen die internationale Gemeinschaft auf, eine unabhängige und transparente Untersuchung vor Ort durchzuführen [1].

Am 7. April, bevor irgendeine Untersuchung des Vorfalls stattfand, wurden von zwei Zerstörern der US-Marine, der USS Porter und der USS Fox insgesamt 59 Marschflugkörper auf die syrische Luftwaffenbasis Shayrat abgefeuert [1,a2]. Dem US-Zentralkommando zufolge trafen die Raketen Flugzeuge, Hangars, Treibstoff- und Materiallager, Bunker, Luftverteidigungssysteme und Radaranlagen. US-Verteidigungsminister James Mattis verkündete, die Angriffe hätten Folgendes bewirkt:

„die Beschädigung beziehungsweise Vernichtung von Treibstoff und Munition, Luftverteidigungsanlagen und 20 Prozent der operativen Luftwaffenkapazitäten. Die syrische Regierung hat damit die Fähigkeit verloren, ihre Luftwaffe am Shayrat-Flugfeld wiederherzustellen oder zu bewaffnen und an diesem Punkt hat die Nutzung der Start- und Landebahn keinen militärischen Zweck mehr.“

Allerdings nahmen syrische Kampfflugzeuge ihre Operationen nur wenige Stunden nach dem US-Angriff bereits wieder von Shayrat aus auf. Der russische Verteidigungsminister beschrieb die „Kampfeffektivität“ der Attacke als „extrem niedrig“, zumal nur 23 Raketen ihre beabsichtigten Ziele getroffen hatten. Nach glaubwürdigen Augenzeugenberichten wurden zehn syrische Flugzeuge zerstört: drei Su-22, vier Su-22M3 und drei MiG-23ML. Den gleichen Quellen zufolge könnte die Gesamtzahl der getroffenen Flugzeuge auch bei 15 liegen. Ungeachtet dessen berichteten die Quellen, dass die meisten der zerstörten Flugzeuge bereits zuvor beschädigt oder außer Dienst gestellt worden waren.

Laut Pentagon-Sprecher Captain Jeff Davis „wurden die Russen im Vorfeld über den eingerichteten Deeskalationskanal von dem Angriff informiert“.

Es dürfte kaum Zweifel geben, dass Moskau diese Information an die Syrer weitergab, welche daraufhin die meisten ihrer Einheiten vor dem Angriff von der Shayrat-Luftwaffenbasis abzogen. Das könnte erklären, warum die Attacke keinen wirklichen Schaden anrichtete. Internationale Untersuchungs-Teams waren übrigens weder in Khan Sheikhoun noch in Shayrat jemals vor Ort.

Ein Jahr nach dem Angriff mit Marschflugkörpern auf Shayrat wurde am 7. April 2018 erneut von einem vermeintlichen Chemiewaffenangriff berichtet, diesmal in Douma, im östlich von Damaskus gelegenen Ost-Ghouta. Der Vorfall geschah angeblich in dem von Militanten besetzten Gebiet, hinter der Frontlinie, mitten in der Zeit einer äußerst erfolgreichen Operation der SAA gegen HTS, Jaish al-Islam, Ahrar al-Sham und Faylaq al-Rahman. Am 7. April hatte die SAA die meisten der dortigen Gebiete bereits befreit und hatten Jaish al-Islam, welche Douma kontrollierten, dazu gebracht, eine Kapitulationsvereinbarung anzunehmen.

Einmal mehr waren die Weißhelme die Hauptquelle der Information über angebliche Opfer. Laut promilitanten Quellen wurden infolge des angeblichen Angriffs 48 bis 85 Menschen getötet und über 500 verletzt. Sie behaupteten, dass ein Hubschrauber der syrischen Luftwaffe die chemischen Substanzen abgeworfen hätte. Die USA, Großbritannien, Frankreich, Israel und eine Reihe weiterer derer Alliierten beschuldigten daraufhin wiederum unverzüglich die syrische Regierung, für die Attacke verantwortlich zu sein. Erneut deuteten die syrische Regierung, Russland und der Iran die Attacke als gezielte Provokation und riefen die internationale Gemeinschaft auf, eine internationale und öffentliche Untersuchung des Vorfalls einzuleiten.

Am 14. April – und wiederum vor jedweder Untersuchung – führten die USA, Großbritannien und Frankreich einen koordinierten Angriff mit Marschflugkörpern auf Regierungsziele in Syrien. US-Verteidigungsminister James Mattis sagte danach, dass diese Angriffe „eine entscheidende Aktion zur Zerschlagung der Chemiewaffen-Infrastruktur Syrien“ war.

Dem Pentagon zufolge startete das Militär der drei Staaten 105 Marschflugkörper auf die angeblichen Chemiewaffenanlagen der Assad-Regierung:

  • 66 Tomahawk Marschflugkörper,
  • 20 Storm Shadow / SCALP EG von Flugzeugen gestarteter Marschflugkörper,
  • 19 AGM-158 JASSM von Flugzeugen gestarteter Marschflugkörper.

Das Pentagon behauptete, dass die Raketen all ihre Ziele getroffen hatten:

  • 76 das Forschungszentrum Barzah (bei Damaskus),
  • 22 Him Shinshar, in welchem angeblich chemische Waffen gelagert waren und
  • 7 in einem vorgeblichen Chemiewaffenbunker, ebenfalls in Him Shinshar

Den vom russischen Verteidigungsministerium zur Verfügung gestellten Daten nach:

  • trafen insgesamt 22 aller abgeschossenen Raketen ihre Ziele,
  • wurden 46 Marschflugkörper von den syrischen Luftverteidigungssystemen abgefangen, welche die Hauptstadt Damaskus und die nahegelegenen Flugfelder von Duvali, Dumayr, Blai und Mazzeh schützen,
  • wurden weitere 20 Raketen in drei Gebieten abgefangen, die innerhalb der Verantwortlichkeit der syrischen Luftverteidigung in der Provinz Homs liegen,
  • während eine Reihe weiterer Marschflugkörper ihr Ziel wegen nicht näher erläuterter technischer Probleme verfehlten.

Die Russen bargen zudem Wracks abgefangener Raketen und zeigten nicht zuletzt einen eindeutig nicht explodierten Tomahawk-Marschflugkörper. Der Verteidigungsminister fügte hinzu, dass zwei nicht explodierte Cruise Missiles (eine Tomahawk und eine Storm Shadow) wiederhergestellt und nach Russland gebracht wurden. Russland fand zudem durch eigene Untersuchungen heraus, dass die angebliche Chemieattacke in Douma in Wirklichkeit tatsächlich eine geplante Provokation war. Russische Ermittler fanden und interviewten Beteiligte des Vorfalls, Ärzte und vermeintliche Opfer, die von den Weißhelmen nach dem angeblichen Angriff gefilmt worden waren.

Am 27. April hielten russische und syrische Offizielle gemeinsam mit Zeugen der angeblichen Chemieattacke eine Pressekonferenz in Den Haag ab [a3]. Die Veranstaltung war überschrieben mit „Präsentation durch den Vertreter des Verteidigungsministeriums der Russischen Förderation mit Teilnehmern des von den ‚Weißhelmen‘ am 7. April 2018 produzierten Fake-Videos im Krankenhaus von Douma“. Die während der Pressekonferenz veröffentlichten Daten entlarvten die vom Westen gestützte Version des Ereignisses. Russland brachte 17 Zeugen des Vorfalls im Krankenhaus von Douma mit nach Den Haag. Von diesen 17 interviewten Experten des OPCW [a4] lediglich sechs.

Sowohl der Vorfall in Khan Sheikhoun als auch der in Douma zeigten, wie die US-geführte Koalition über ein simples Szenario Vorwände schuf, um auf der Basis von Behauptungen Militanter und ohne Durchführung irgendwelcher Untersuchungen, Marschflugkörper auf Syrien abzufeuern. In beiden Fällen war die Effektivität des Angriffs deutlich geringer als vom Pentagon behauptet. Einige machen geltend, dass beide militärischen Aktionen mehr als Propaganda-Kampagne zur Stützung der Trump-Administration dienten, als dass sie auf Russland zielten.

Andere Militärexperten verbinden die hohe Anzahl abgefangener Raketen, wie auch aufgetretener Fehlfunktionen mit der Unterstützung der durch das in Syrien stationierte russische Militär. Waren Luftverteidigungssysteme der Russen auch nicht direkt beteiligt, so unterstützte die russische Luftverteidigung mit Sicherheit das syrische Militär mit wichtigen operativen Daten und fokussierte die einfliegenden Raketen mit den eigenen Systemen zur elektronischen Kriegsführung.

Versöhnung, humanitäre und Sicherheitsoperationen

Die Ereignisse in Aleppo, Ost-Ghouta, der Rastan-Tasche und anderen Regionen demonstrierten, dass Russlands Führung sich bewusst war, sowohl der Grenzen in Bezug auf die Machtkonstellationen im Land, als auch derer in der bloßen Verwendung militärischer Mittel. Fast unmittelbar nach dem Beginn der Anti-Terror-Kampagne in Syrien begannen russische Kräfte an humanitären Operationen im ganzen Land teilzunehmen. Das Zentrum für Versöhnung, mit Hauptsitz in der Khmeimim-Luftwaffenbasis, ist die wichtigste Institution zur Durchführung humanitärer Operationen und Förderung von Versöhnungsbemühungen.

Das Zentrum wurde am 23. Februar 2016 in Betrieb genommen, vier Tage vor dem ersten Waffenstillstandsabkommen zwischen Russland und den USA, welches ein Aussetzen der Feindseligkeiten und die Separierung der moderaten Opposition von den vielen terroristischen Gruppen im Land zum Ziel hatte. Die Feuerpause scheiterte, weil die von den USA gestützten „Moderaten“ nicht in der Lage [oder Willens] waren, sich von Jabhat al-Nusra zu trennen. Ungeachtet dessen wurde das Versöhnungszentrum einer der Schlüsselfaktoren für eine kontinuierlich betriebene Lösung des Konflikts. Das Zentrum teilt sich in fünf Einheiten auf:

  • eine Gruppe für Analyse und Planung,
  • eine Gruppe von Parlamentären,
  • eine Gruppe zur gezielten Kooperation mit ausländischen Organisationen,
  • eine Gruppe für informelle Unterstützung,
  • eine Gruppe zum Leisten humanitärer Hilfe.

Die Mitarbeiter des Zentrums spielten eine entscheidende Rolle, wenn es darum ging, Rückzüge von oder Versöhnungsvereinbarungen mit Militanten auszuhandeln, so in Aleppo, Ost-Ghouta, Wadi Barada und Rastan. Fast täglich veröffentlicht das Zentrum Bulletins, welche Informationen über seine Aktivitäten und die militärische Situation in der Region anbieten. Dank der Arbeit dieses Zentrum haben sich bis zum Juni 2018 bereits 234 bewaffnete Gruppen in 2.500 Vereinbarungen dem Angebot zur Waffenruhe angeschlossen.

An den Kontaktlinien zwischen den von Militanten gehaltenen Gebieten der Provinz Idlib und den von der Regierung kontrollierten Gebieten wurden humanitäre Korridore eingerichtet. Diese Korridore erlauben Zivilisten das Verlassen der von Militanten gehaltenen Areale. Russische Spezialisten sind außerdem mit mobilen Einheiten unterwegs, um Zivilisten ärztlich zu versorgen. Auf diese Weise erhalten täglich 300 Menschen medizinische Hilfe.

Einheiten der russischen Militärpolizei wurden in Aleppo, Deir ez-Zor, Ost-Ghouta, Yarmouk, Rastan und anderen Gebieten gesichtet, wo zuvor Vereinbarungen über Rückzug oder Versöhnung mit militanten Gruppen getroffen worden waren. Die Aufgabe dieser Einheiten ist es, die Einhaltung der Vereinbarungen zu kontrollieren und den syrischen Behörden bei der Wiederherstellung von Recht und Ordnung in den befreiten Gebieten Unterstützung zu leisten.

Internationales Echo und Propaganda

Vom ersten Tag an sah sich der russische Militäreinsatz in Syrien scharfer Kritik aus den Mainstream-Medien und den Regierungen des US-geführten Blocks ausgesetzt. Die Gegner der russischen Militäroperation vertreten dabei ungebrochen die folgenden Thesen:

  • Der Konflikt in Syrien wird ein zweites Afghanistan für Russland.
  • Das Ziel der russischen Militäroperation ist die Zerschlagung der moderaten Opposition, aber nicht des IS oder von al-Qaida (in Syrien als Jabhat al-Nusra bekannt geworden).
  • Russland unterstützt das blutige Assad-Regime, das keine Legitimation hat und von der gesamten syrischen Bevölkerung gehasst wird.
  • Russland nimmt an willkürlichen Bombardements teil und nutzt konventionelle „dumme“ Bomben, welche hohe Verluste unter der Zivilbevölkerung hervorrufen.
  • Russland Streitkräfte erleiden permanent Verluste, aber der Kreml verschweigt sie.
  • Das russische Verteidigungsministerium ist eine unglaubwürdige Quelle für Informationen, ganz im Gegensatz zum Pentagon, oder der US-Regierung oder solcher „unabhängiger“ Organisationen wie der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte, den Weißhelmen und Bellingcat.

Diese Behauptungen sind besonders deshalb interessant, weil sie die Uninformiertheit des Medienpublikums mit einer Mischung aus Fakten und Überspitzungen oder auch offensichtlichen Lügen ausnutzen. Dabei ist die russische Seite keinesfalls außen vor, wenn es um einseitige Berichterstattung geht. Die USA und ihre Verbündeten haben allerdings ein viel größeres und besser ausgestattetes Medien-Konglomerat, um Propaganda zu verbreiten. Missverständnisse seitens des russischen Verteidigungsministeriums in der Darstellung seiner militärischen Operationen in Syrien tun ihr übriges.

Drei Beispiele solcher auf Aussagen hochrangiger Sprecher basierender Missverständnisse:

Am 14. November 2017 veröffentlichte eine offizielle Seite des russischen Verteidigungsministeriums Fake-Fotos (ältere Fotos aus dem Irak und das Bildschirmfoto eines Videospieles), um eine Zusammenarbeit zwischen der US-geführten internationalen Koalition und IS-Terroristen zu illustrieren. Später sagte der Verteidigungsminister, dass ein ziviler Mitarbeiter die falschen Fotos beigefügt hätte und der Vorfall untersucht würde; allerdings wurden niemals Details dieser Untersuchung öffentlich gemacht.

Im dritten Teil von Oliver Stones Reportage „Das Putin-Interview“, ausgestrahlt zwischen dem 12. und 15. Juni 2017, nahm Putin ein Smartphone, um Stone einen Clip vorzuspielen, der zeigt, wie die russische Luftwaffe Militante in Syrien bekämpft. Nur stammte das vorgespielte Video von einer US-Kamera, die das Geschehen original im Afghanistan des Jahres 2013 aufgezeichnet hatte.

Am 24. Oktober 2017 konstatierte Verteidigungsminister Sergej Shojgu, dass seit Start der Operation in Syrien 503.223 Quadratkilometer von Terroristen befreit wurden. Das Problem ist, dass Syriens Gesamtfläche 185.180 Quadratkilometer beträgt. Shojgus Angabe war also 2,71 mal größer als Syriens Gesamtterritorium.

Eine Erklärung für diese Vorfälle liegt möglicherweise in Informations-Sabotage. Putin nutzte kein persönliches Telefon, sodass eine Person das Video zuvor auf das Gerät lanciert haben könnte. Ein Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums versorgte möglicherweise Shojgu mit auffallend falschen Angaben und jemand lancierte Fake-Fotos auf die soziale Plattform des Verteidigungsministeriums.

Waren das also amateurhafte Fehler oder kalkulierte Sabotage? Es ist gut möglich, dass all diese Fälle aus grober Fahrlässigkeit oder schlechter Arbeitsqualität auf den für die Informationsgewinnung in Bezug zu Russlands Militäroperation in Syrien verantwortlichen mittleren Mitarbeiterebenen entspringen.

Nur eine kleine Anzahl der Berichte und Stellungnahmen des russischen Verteidigungsministeriums kann auf dessen Webseite eingesehen werden. Der bei Pressekonferenzen präsentierte Inhalt – Karten, Fotos und detaillierte Informationen – ist weder ins Englische übersetzt noch ist er nach den Pressekonferenzen auf die offizielle Webseite des Ministeriums hochgeladen.

Die russischen Leitmedien, wie Sputniknews und RT, sind nicht ausreichend bemüht, alle durch Presseveröffentlichungen des Ministeriums offen gelegten Daten ihrerseits zu veröffentlichen. So bleibt ein großer Teil des Medienpublikums, besonders im englischsprachigen Raum unwissend über die gebotenen Fakten und vorgelegten Beweise. Dies ist ein weiterer Faktor, der es den westlichen Leitmedien samt ihren Experten gestattet, Schlüsselargumente der syrisch-iranisch-russischen Allianz zu ignorieren und die eigenen Versionen der Ereignisse durchzudrücken.

Zwei markante Beispiel dafür:

Am 25. April 2018 gab der der Chef der Hauptverwaltung Operatives im russischen Generalstab, Generaloberst Sergej Rudskoj, in einer Presseinformation Einzelheiten über die Auswirkungen des US-geführten Raketenangriffs vom 14. April bekannt. Sergej Rudskoj zeigte eine Präsentation, die Karten mit Standort und Details der abgewehrten Raketen enthielt, zudem mehrere Fotos der unschädlich gemachten Raketen mit Kommentaren zu den Illustrationen – alles in russisch. Außerdem wurden während dieser Veranstaltung Überreste der abgewehrten Raketen ausgestellt.

Nicht eines der von Generaloberst Rudskoj gezeigten Beweismaterialien wurde nachfolgend für die Öffentlichkeit online gestellt. Nichts von den Inhalten der Präsentation wurde ins Englische übersetzt und detailliert bei RT, Sputniknews oder auch anderen russischen Leitmedien mit englischsprachiger Sendesparte veröffentlicht. Gerade diese detaillierte Fotopräsentation von besagtem Briefing, die starke Beweise für die abgewehrten Raketen lieferte, ist in englisch schwerlich auffindbar.

Am 26. April 2018 hielten Syrien und Russland eine gemeinsame Pressekonferenz in Den Haag ab. Im Vorfeld wurde sie angekündigt mit „Präsentation durch den Vertreter des Verteidigungsministeriums der Russischen Förderation mit Teilnehmern des von den ‚Weißhelmen‘ am 7. April 2018 produzierten Fake-Videos im Krankenhaus von Douma“ [siehe auch weiter oben]. Die Pressekonferenz gab einen detaillierten Überblick zu den Ergebnissen der russisch-syrischen Ermittlungen des Vorfalls vom 7. April in Douma – mit Fotos, Videos sowie Stellungnahmen von Experten und Augenzeugen.

Nichts von dieser zweistündigen Pressekonferenz wurde nachfolgend online gestellt. Es gab keine umfassende Berichterstattung der vollständigen Geschichte mitsamt Fakten und Details, welche allesamt in der Veranstaltung vorgelegt wurden, in den englisch berichtenden russischen Mainstream-Medien. Im Ergebnis gestattete das den westlichen Mainstream-Medien, diese Pressekonferenz schlicht zu ignorieren und westliche Offizielle denunzierten sie als Propagandatrick, weil ja eben für keine der angesprochenen Fakten Beweise seitens Russlands vorlägen und behaupteten, wenn nichts von den behaupteten Fakten dem englischsprachigem Publikum bekannt ist, dann hat es sie nicht gegeben.

Ein weiteres Versagen russischer Medien ist deren schwammige Haltung zum Status der im Konflikt eingesetzten PMCs [Private Military Contractors; private Sicherheits- und Militärunternehmen, wie zum Beispiel die Gruppe Wagner; die Einsatzkräfte sind also Söldner]. In Russland sind diese Unternehmen bis heute rechtlich und damit offiziell nicht legalisiert, doch solche Einheiten existieren definitiv [wobei sie nicht nur in Syrien tätig sind [2]] und ihre Mitglieder nehmen seit geraumer Zeit am Konflikt teil.

Hier ist ein Beispiel, in dem die Mainstream-Medien des Westens und US-Offizielle diese Doppelbödigkeit ausnutzten:

Am 8. Februar 2018 verbreitete die US-geführte Koalition ein Statement, in dem behauptet wurde, dass am 7. Februar „Pro-Regime-Kräfte“, die das „Hauptquartier der Syrischen Demokratischen Kräfte“ im Euphrat-Tal angegriffen hätten, zurückgeschlagen wurden. Quellen vor Ort berichteten, dass die USA Regierungskräfte im Gebiet zwischen den Dörfern Khasham (durch die Regierung kontrolliert) und der CONICO Gasförderanlage (durch die SDF kontrolliert) angegriffen hatten. Regierungskräften, unterstützt durch einige PMCs, wurde vorgeworfen, sie hätten versucht, diese Förderanlage zu erobern.

Das Pentagon behauptete, die Angriffe wären defensiven Charakters gewesen. Die russische Seite dagegen sagte, dass die USA lokale Milizen angegriffen hätten, die gerade eine Operation gegen Zellen des Islamischen Staates durchführten. Wie auch immer, so ist diese unterschiedliche Darstellung der Ereignisse doch nicht der interessanteste Aspekt.

Praktisch unmittelbar nach den ersten Berichten über die US-Angriffe begannen westliche Medien Berichte zu verbreiten, in denen anonyme Quellen angaben, bei den Angriffen wären 100 bis 300 „Pro-Assad-Kämpfer“ getötet worden. Wenige Tage später verwandelten – wiederum anonyme – Quellen, die „Pro-Assad-Kämpfer“ in 100 bis 300 „russische Kämpfer“ – zum Beispiel PMCs. Mehrere „Experten“ und „Beobachter“ behaupteten nun, die Zahl der Getöteten läge viel höher, in einem Bereich von 600.

Die Geschichte entwickelte sich am 12. April weiter, als Michael Pompeo, zuvor CIA-Direktor und gerade zum US-Außenminister ernannt, behauptete, dass die USA „ein paar hundert Russen“ getötet hätten. Am 20. April nun gab US-Präsident Donald Trump eine eigene Erklärung zur Story ab, in der er behauptete, dass im direkten Aufeinandertreffen zwischen US- und russischen Truppen in Syrien „viele Menschen in diesem Kampf starben“.

Die ganze Geschichte demonstriert, wie eine klare Medienfälschung die internationale Öffentlichkeit erreichen kann und begonnen wird, diese Fälschung als Fakt zu wiederholen. Seit dem 7. Februar, als die Angriffe Platz in der Medienberichterstattung eingeräumt bekamen, wurden keinerlei Beweise geliefert, die solche großen Verluste unter russischen PMCs bestätigen konnten. Nur:


300 bis 600 getötete Russen in Syrien lassen sich einfach nicht verheimlichen; aber es gibt eben keinerlei Fotos oder Videos von Körpern, Namen oder irgendwelche anderen präsentierten Beweise. Die Analyse öffentlich verfügbarer Daten durch die US-Seite wie der russischen Seite hat ergeben, dass in jener Woche [als die Luftangriffe der USA stattfanden] tatsächlich fünf Russen getötet worden sein könnten.


Aber auch bei diesen gibt es keinerlei Details über die Art ihres Todes [Es könnte auch ein schlichter Unfall sein]. Quellen in der SAA und anderen verbündeten Gruppierung dementieren ebenfalls solche Verluste an russischen PMCs.

Am 14. Februar bestätigte das russische Verteidigungsministerium, dass fünf „wahrscheinlich russische Bürger“ in Syrien getötet worden sein könnten und bezeichnete Berichte über „massenhafte“ russische Verluste als Falschmeldungen [Fake News]. Immer aufs Neue haben die Massenmedien die Geschichte von „300 bis 600 getöteten Russen“ wiederholt, seit inzwischen einem halben Jahr [Stand August 2018]. Doch das Narrativ funktioniert, weil es keine offiziellen Daten zu russischen PMCs in Syrien gibt. Der westliche Mainstream kann diese, auf keinerlei Fakten basierende Geschichte ständig neu auflegen, mit der Begründung, dass der Kreml diese großen Verluste verschweigt, weil Russlands Regierung fortfährt, eine intransparente, doppelbödige Haltung in Bezug auf ihre Strategie zum Einsatz russischer Söldner in Syrien einzunehmen.

Die Russen haben es verpasst, ihre eigene Armee von NGOs [Non Government Organisations; Nichtregierungsorganisationen] und Aktivisten zu gründen, welche fähig wären, eine eigene Medienkampagne zu starten, die sich gegen die der Weißhelme, der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR), Bellingcat und anderen Organisationen entgegenstellt, welche behaupten, unparteiisch zu sein, aber von den USA und deren Verbündeten gegründet und gefördert wurden.

Allein die vielen hart errungenen militärischen Siege am Boden erlauben es der syrisch-iranisch-russischen Allianz, die vielen Rückschläge im Informationskrieg zu kompensieren, bei dem der US-geführte Block sein massives Medienarsenal auffahren kann.

Diplomatie

Während seiner Operation in Syrien sah sich Russland wachsenden Sanktionen und Spannungen seitens den USA ausgesetzt. Ungeachtet dessen war Russland in der Lage, den Kriegsverlauf zu ändern und beeindruckte durch seine eigenen diplomatischen Formate zum Erreichen einer politischen Lösung im Konflikt.

Im Folgenden werden die staatlichen und nichtstaatlichen Akteure, wie auch ihr Status aufgeführt [Das ist eine – sicher interessante – Klassifizierung von Southfront, die sich aber nicht mit der Sicht von Peds Ansichten deckt; Tabelle übernommen von Southfront]:


Russian Military Campaign in Syria 2015-2018


Ursprünglich starteten die Russen zwei frühe Versuche einer Art von Vereinbarung mit den USA, um einen umfassenden Waffenstillstand in ganz Syrien zu erreichen und dabei die sogenannte moderate Opposition von den terroristischen Gruppen – Jabhat al-Nusra und dessen Verbündeten – zu separieren. Das erste Abkommen wurde am 22. Februar 2016 geschlossen und trat fünf Tage später in Kraft.

Allerdings zeigte sich im Juli 2016, dass die USA und ihre Verbündeten ihren Teil des Deals nicht erfüllten. Die Trennung der moderaten Gruppen von den terroristischen Gruppen war fehlgeschlagen. Außerdem nutzten Jabhat al-Nusra und dessen Verbündete die Zeit, um mit Unterstützung ihrer ausländischen Helfer, sich neu zu organisieren und die eigenen Kräfte auf die Schlacht um Aleppo vorzubereiten.

Der zweite Versuch einer landesweiten Waffenruhe wurde am 10. September 2016 gemacht. Der zwischen den USA und Russland ausgehandelte Vertrag trat am 12. September in Kraft. Jabhat al-Nusra, ISIS und andere terroristische Gruppierungen waren einmal mehr von der Einstellung der Kampfhandlungen ausgenommen. Zur selben Zeit trat die Schlacht um Aleppo in ihre entscheidende Phase.

Die von Jabhat al-Nusra geführten Milizen kämpften in Aleppo erbittert gegen die SAA und waren nicht gewillt, in irgendeiner Weise auf das Abkommen einzugehen [was allerdings auch darin begründet ist, dass sie von der Waffenruhe eh ausgenommen waren], da sie das als de facto Niederlage ansahen. Am 3. Oktober verkündeten die USA ihren Rückzug aus dem Deal und begründeten das mit der Verletzung desselben durch die syrisch-russisch-iranische Allianz.

Beide Initiativen scheiterten, weil die verhandelnden Seiten damit grundlegend unterschiedliche Ziele verfolgten. Die USA sahen diese Waffenstillstände als Mittel zur Unterbrechung der Serie von Siegen der SAA im ganzen Land und der Verhinderung eines Sieges der Assad-Regierung im Kampf um Aleppo. Die russische Seite hoffte ernsthaft auf eine bilaterale Zusammenarbeit mit den USA, um den Konflikt zu deeskalieren, Opposition und Terroristen voneinander zu separieren und die Herstellung von Bedingungen, um einen vernichtenden Schlag gegen Jabhat al-Nusra und den Islamischen Staat führen zu können.

Inzwischen bemühte sich die Türkei um eine Normalisierung der Beziehungen zu Russland. Nachdem die türkische Luftwaffe am 24. November 2015 eine russische Su-24 abgeschossen hatte, baute Moskau in Syrien zusätzliche militärische Kapazitäten auf, brach den Kontakt zum türkischen Militär ab und verhängte schmerzhafte wirtschaftliche Sanktionen gegenüber Ankara.

Im Juni 2016 gelangten Präsident Recep Tayyip Erdogan und die Mitglieder der türkischen Führung zu der Auffassung, dass es notwendig sei, die ökonomische und militärische Zusammenarbeit mit Russland wiederherzustellen. Ankara schien bereit, Russlands Einflusssphäre zu akzeptieren und zumindest auf ein Ende des Konflikts zu beiderseitigen Nutzen hinzuarbeiten.

Im Dezember verkündeten die Türkei, der Iran und Russland die Etablierung eines neuen Verhandlungsformats im Syrien-Konflikt, welches in der kasachischen Hauptstadt Astana abgehalten werden sollte. Die erste Runde der Astana-Gespräche fand am 23. und 24. Januar 2017 unter Einbeziehung der syrischen Regierung und der zwischenzeitlich konstruktiven Teile der syrischen Opposition, sowie der Türkei, des Iran und Russlands als Garantiemächten statt.

Während der vierten Runde der Astana-Gespräche im Mai 2017 unterzeichneten Moskau, Ankara und Teheran ein Memorandum zur Bildung von Deeskalationszonen in Syrien, dass auch die von Militanten gehaltenen Teile der Provinzen Aleppo, Idlib und Hama, die Rastan-Tasche in Nord-Homs, Ost-Ghouta und die Gebiete nahe der syrisch-jordanischen Grenze einschloss. Der Islamische Staat, Hayat Tahrir al-Sham und deren Verbündete waren von der Vereinbarung [erneut] ausgeschlossen.

Dieses Mal funktionierte das Abkommen, weil die Garantiemächte [zumindest] keine gegensätzlichen Ziele verfolgten. Die Situation verbesserte sich und der Konflikt deeskalierte in wichtigen Teilen des Landes, während die Operationen gegen die radikal-militanten Gruppen weitergeführt wurden.

Unter Beachtung der Tatsache, dass sich die Friedensgespräche in Genf [unter UNO-Aufsicht] selbst diskreditiert und so für wirksame Verbesserungen in Syrien als nutzlos erwiesen hatten, erlangten die Astana-Gespräche eine herausragende Stellung als diplomatisches Format, welches eine große Wirkung auf die vielen Parteien in Richtung einer Lösung oder Deeskalation des Konflikts erzeugte. Die USA und Israel waren aus diesen Verhandlungen – was die Situation in Zentral-, West- und Nordwestsyrien angeht, ausgeschlossen. Doch gab es zwei weitere Formate, über die Russland mit den USA und Israel Kontakt hielt.

  • Kommunikationskanäle, die ein direktes Aufeinandertreffen zwischen russischen und israelischen Streitkräften einerseits sowie russischen und US-Streitkräften andererseits zu verhindern hatten,
  • Kontakte zwischen Israel und Russland zur Situation in Südsyrien, nahe der von Israel okkupierten Golanhöhen.

Während Israel Luftangriffe auf verschiedene Ziele in Syrien fortsetzte, verbunden mit wortstarken diplomatischen Äußerungen, um, zum Beispiel durch die Bekämpfung iranischer Kräfte, in Syrien Einfluss zu nehmen, waren dessen reale Optionen, die strategische Situation in Syrien beeinflussen zu können, zu jenem Zeitpunkt [bereits] gering. Von 2015 bis 2018 verschlechterte sich Israels Position im Syrien-Konflikt zusehends. Die Assad-Regierung konnte an Macht zurückgewinnen und die iranische Präsenz in Syrien, sowohl die politische als auch die militärische, war angewachsen [a5].

Am 10. Februar 2018 holte das syrische Militär ein F-16I Kampfflugzeug der israelischen Luftwaffe, das im Einsatz gegen Regierungspositionen und -einrichtungen war, über Südsyrien vom Himmel. Es war das erste Mal seit 1982, dass Israel ein Kampfflugzeug gegen einen Feindstaat verlor. Ungeachtet der zunehmenden Anzahl israelischer Luftangriffe in den vergangenen zwei Jahren hatte sich deren Effektivität verschlechtert und die syrische Luftabwehr steigerte ihre Aktivitäten zur Luftabwehr zusehends.

Die heutige Situation zeigt auch, dass Russland durch diplomatisches Geschick Israels Aktivitäten dämpfte. Tel Aviv hat wiederholt geäußert, dass Fortschritte der SAA in diesem Gebiet [Südwest-Syrien] unakzeptabel sind, weil das zu einer weiteren Ausbreitung iranischer Kräfte dort führen würde. Trotzdem wurden die SAA-Operationen ohne eine Reaktion [von Seiten Israels] fortgeführt, was möglicherweise auf russische Bemühungen, die Einbeziehung iranischer Kräfte bei diesen Operationen zu limitieren, zurückzuführen ist.

Während des gesamten Konflikts war das Verhalten der russischen Diplomatie eng mit der iranischen Führung abgestimmt. Während Russland und der Iran gemeinsame militärische Ziele in Syrien verfolgen, gibt es in vielerlei Hinsicht auch sichtbare Differenzen im diplomatischen Auftreten, am meisten auffällig im Verhalten gegenüber Israel. Diese Meinungsverschiedenheiten könnten zu einer Änderung in der zukünftigen Zusammenarbeit führen, wenn erst einmal die militärische Phase des Konflikts abgeschlossen ist.

Schlussfolgerungen

In militärischer Hinsicht sind für die syrisch-iranisch-russische Allianz noch folgende Aufgaben zu lösen:

  • Vernichtung der verbliebenen Zellen des Islamischen Staates in der syrischen Wüste (Zentralsyrien).
  • Wachsender Druck auf Hayat Tahrir al-Sham in den Provinzen Idlib, Latakia und Aleppo, um die Deeskalationsvereinbarungen von Astana auch dort wirksam werden zu lassen.

Die russischen Spezial- und Fliegerkräfte werden ihre Unterstützung für die Regierungskräfte bei den Schlüsseloperationen gegen die Terroristen fortführen. Ungeachtet dessen werden russische Militärs ihre direkte Teilnahme am Konflikt herunterfahren, so wie auf der anderen Seite Verhandlungen vor Ort und auf höheren diplomatischen Ebenen wachsende Priorität bekommen.

Die Niederschlagung von Hayat Tahrir al-Sham in der Provinz Idlib wird letztmalig ein koordiniertes Zusammengehen mit der Türkei und eine großangelegte humanitäre Operation zur Evakuierung von Zivilisten aus den von bislang von den terroristischen Gruppen kontrollierten Gebieten erfordern.

Auf der anderen Seite werden die USA ihre Bemühungen zur Etablierung eines Staatsgebildes im Bereich der von ihr gemeinsam mit Kräften der SDF besetzten Gebiete weitertreiben und das ist als feindliche Maßnahme gegen die Assad-Regierung zu betrachten. Dem steht die komplizierte Situation in den von der US-geführten Koalition okkupierten Regionen gegenüber, denn die Beziehungen zwischen der kurdisch dominierten SDF und lokalen arabischen Bevölkerung sind spannungsgeladen. Tatsächlich ist auch das Verhältnis der kurdischen SDF-Einheiten zu den US-bewaffneten arabischen Milizen [sogenannte Umgeflaggte] in der SDF bereits kompliziert.

Gleichzeitig werden sich die Reibungen in den US-türkischen Beziehungen fortsetzen, die auf der militärischen Unterstützung der Kurden – als Kerntruppe der SDF – durch die USA zurückzuführen sind. Ankara bezeichnet diese Gruppen als terroristische Organisationen. Die Weiterführung der US-Unterstützung für die bewaffneten kurdischen Gruppen könnte sehr wahrscheinlich Russland zugute kommen, mit der Perspektive guter Beziehungen und einer wachsenden Zusammenarbeit zwischen Ankara und Moskau im Ergebnis einer gemeinsamen Lösung des Syrien-Konflikts.

Ankara wird weiter Druck auf Washington ausüben, um es zur Aufgabe seiner kurdischen Proxies zu bewegen und jeder Versuch der USA, davor die Augen zu verschließen, wird zu einer weiteren ökonomischen und militärischen Annäherung der Türkei an Russland führen.

Zudem sind die russisch-türkischen Beziehungen bereits jetzt durch große wirtschaftliche und militärische Verträge gefestigt, so den über die TurkStream Gas-Pipeline, den zum Atomkraftwerk in Akkuyu und die vertragliche festgezurrte Lieferung von S-400 Luftverteidigungssystemen. Diese Verträge sind geeignet, die Spannungen zwischen Washington und Ankara weiter zu verschärfen.

Unzweifelhaft hat die erfolgreiche militärische Operation Russlands in Syrien dessen Rolle in der Region des Mittleren Ostens auf eine qualitativ neue Ebene gehoben und erlaubt es ihm nunmehr, als Vermittler in Konflikten zwischen den dortigen Nationen aufzutreten. Moskau arbeitet aktiv gemeinsam mit Teheran bei der Unterstützung der Assad-Regierung im Kampf gegen den Terrorismus in Syrien. Gleichzeitig aber stärkte es sein Ansehen als global auftretende Macht, die in der Lage und willens ist, mit diversen regionalen Akteuren zusammenzuarbeiten. Das schließt Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Katar ein, um so den Konflikt in Syrien beizulegen und auf diese Weise eine groß angelegte Eskalation oder sogar einen ausufernden Krieg in der Region zu verhindern.

Durch seine Kampagne in Syrien vertritt Moskau auch seine ökonomischen Interessen. Präsident Bashar al-Assad und andere Offizielle haben wiederholt betont, dass Syrien alle Verträge zur Wiederherstellung der Infrastruktur des Landes mit seinen Verbündeten schließen wird – zum Beispiel Iran und Russland. Russische Unternehmen partizipieren bereits im Energiesektor, sowohl bei Gas als auch bei Öl und bereiten sich auf eine Erweiterung ihrer Präsenz im Lande vor. Syrien wird nach einem verheerenden Krieg wieder aufgebaut und Russland wird seine wirtschaftliche und politische Macht in der Region stärken, was wirtschaftlich letztlich auch den Bürgern in Russland selbst zugute kommen wird.

Die Operation diente auch Russland eigener nationaler Sicherheit. Wie bereits eingangs erwähnt, war Russland schon immer ein Ziel für terroristische Aktivitäten radikaler Gruppen, einschließlich des IS und al-Qaida. Einige Akteure westlicher Staaten haben einen Teil dieser Aktivitäten zumindest gebilligt. Es ist anzumerken, dass seit 2015 keine großen terroristischen Attacken mehr in Russland ausgeführt wurden [a6]. Die russischen Streitkräfte eliminierten einen großen Teil der Militanten in Syrein, wo sich ein großer Teil von ursprünglich aus der südlichen Kaukasus-Region stammenden terroristischen Gruppierungen aufhielten.

Das bedeutet bereits einen schweren Rückschlag für die verbliebenen Zellen, die sich noch in Russland verstecken, denn die erfahrensten und ideologisch am meisten motivierten Mitglieder waren nach Syrien gegangen. Die Erweiterung der russischen militärischen Infrastruktur, einschließlich der Marine- und Luftwaffenbasen in Syrien, zeigt, dass sich Moskau in naher Zukunft nicht aus dem Land zurückziehen wird. Russland wird seine Anstrengungen zur Niederwerfung des Terrorismus und zur Beilegung des Konflikts unter Anwendung vielfältiger militärischer und diplomatischer Maßnahmen fortsetzen.


Anmerkungen

(a1) Southfront hat den Artikel in englisch veröffentlicht. Diese hier online gestellte deutsche Übersetzung ist keine Wort-zu-Wort-Übersetzung! Dafür wäre der Aufwand, in Anbetracht der Textlänge, zu groß wie auch meine Sprachkenntnisse zu limitiert. Wichtig war die Darlegung aller Fakten und die durchgängige Beibehaltung des Kontexts. Auch ist der Text von mir ein klein wenig kompakter gehalten.

[a2] Southfront spricht in seiner Dokumentation nur von der USS Porter. Jedoch wird berichtet, dass auch die USS Ross (welche der gleichen Schiffsklasse angehört) an dem Angriff auf Shayrat beteiligt war [3].

[a3] In Den Haag ist der Sitz der OPCW.

[a4] OPCW – Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons; zu deutsch OVCW – Organisation zur Verhinderung des Einsatzes chemischer Waffen

[a5] Was „iranische Kräfte“ in Syrien angeht, sollte man mit dem Begriff vorsichtig sein. Von Seiten Syriens ist immer die Rede von iranischen Beratern gewesen und außerdem der Hisbollah, bei denen es sich jedoch trotzdem um libanesische und syrische Milizen handelt, die zwar vom Iran unterstützt werden, ungeachtet dessen in Syrien selbst vollständig der Regierung unterstellt sind. Auch der Einsatz der iranischen Republikanischen Garden bei der Befreiung Aleppos (von Southfront in Teil 2 dieser Analyse aufgeführt) ist (aus meiner Sicht) nicht hinreichend belegt.

[a6] Die Feststellung nicht mehr aufgetretener großer Terroranschläge in Russland seit 2015 kann ich nicht teilen. So starben im April 2017 14 Menschen bei einem Selbstmordanschlag in St. Petersburg [4].

(Allgemein)

Der Originaltext wurde nicht eins zu eins, sondern sinngemäß und in eine gut lesbare Form übersetzt und außerdem dort, wo es mir angemessen erschien und der Kontext nicht gefährdet war, auch leicht eingekürzt. Es geht mir um die Weiterreichung der im Text enthaltenen Fülle von Sachinformationen an deutschsprachige Leser. Sollten trotzdem den Sinn entstellende Passagen durch fleißige wie aufmerksame Leser festgestellt werden, kann mir das gern mitgeteilt werden. Zum Verständnis sind einige wenige kurze Bemerkungen sowie Direktverlinkungen (in Blockklammern gesetzt) und Bilder hinzugefügt worden.

Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen kann er gern weiterverbreitet und vervielfältigt werden. Beachten Sie bitte unbedingt auch die Urheberrechte von Southfront und vergessen Sie nicht, gut lesbar die Primärquelle dort, einschließlich des Direktlinks https://southfront.org/russian-military-campaign-in-syria-2015-2018/, mit anzugeben. Southfront bietet dort die Dokumentation auch als (englischsprachiges) Video an.

Quellen

11.8.2018; https://southfront.org/russian-military-campaign-in-syria-2015-2018/

[1] 22.8.2018; https://21stcenturywire.com/2018/08/22/douma-alleged-chemical-attack-in-depth-briefing-from-members-of-the-working-group-on-syria-propaganda-and-media/

[2] 30.4.2018; https://jamestown.org/program/beyond-syria-and-ukraine-wagner-pmc-expands-its-operations-to-africa/

[3] 22.8.2018; https://en.wikipedia.org/wiki/2017_Shayrat_missile_strike#Attack

[4] 24.8.2018; https://de.wikipedia.org/wiki/Terroranschlag_am_3._April_2017_in_Sankt_Petersburg

(Titelbild) Moskau, Kreml bei Nacht; Autor: EvgeniT (Pixabay); Datum: 3.6.2012; Quelle: https://pixabay.com/de/moskau-nacht-russland-kreml-2259724/; Lizenz: CC0 Creative Commons

Von Ped

Kommentare sind geschlossen.