Oder anders ausgedrückt: Wir sollten es uns nie zu einfach machen.


Vom Simplen zum Komplexen meint keine Verkomplizierung der Realität. Die Realität ist immer kompliziert. Es ist legitim, aus dieser Realität zu abstrahieren, Vereinfachungen zu treffen, um auf solche Art und Weise Phänomene dieser Realität überhaupt beschreiben zu können. Temporär blenden wir das Komplexe aus, welches natürlich trotzdem existent bleibt. Die Ergebnisse der Überlegungen, die auf Basis von Vereinfachungen gemacht wurden, erlangen eine für uns nutzbringende Gültigkeit erst dann, wenn sie wiederholt mit der Komplexität der Realität konfrontiert und dabei, mehr oder weniger, bestätigt wurden. Das im Hinterkopf behaltend, werfen wir erneut einen Blick auf die Geopolitik. Doch zuvor geht es um Spiele.


An dieser Stelle meint das Prinzip des Simplen zum Komplexen die Anforderung, komplex zu denken. Erst recht dann, wenn das Einfache sich so schön in die eigenen Denkmodelle, vor allem in die auch daraus resultierenden Glaubensbilder einfügt. Das wird um so schwieriger, weil uns diese Herausforderung auf unser Weltbild und die Rolle, die wir in diesem spielen, zurückwirft. Man kann es nur immer wiederholen: Die Welt ist nicht nur schwarz und weiß, gut und böse, besteht nicht nur aus hundertprozentigen Freunden und Feinden. So, wie wir über unzählige Freiheitsgrade verfügen, sind wir auch mannigfaltigen Handlungszwängen unterworfen, die wiederum auf Handlungszwängen jener basieren, mit denen wir interagieren.

Stellen wir daher ein erstes Narrativ zu China in den Raum (das zweite heben wir uns noch etwas auf):

Der Mainstream des Westens spiegelt seinen eigenen Anspruch auf Hegemonie, mitsamt der damit verbundenen moralischen Triebhaftigkeit, mittels derer er diesen Anspruch rechtfertigt, auf das Riesenland in Ostasien. Danach versucht China die globale Vormachtstellung von den USA zu übernehmen. Nach diesem Verständnis ist China nicht nur ein natürlicher Feind des Westens, sondern auch Russlands. Wir erkennen hier eine ideologische Grundhaltung, die in der sogenannten Spieltheorie beschrieben und vermeintlich wissenschaftlich bewiesen wurde. Was nicht der Fall ist. Nicht jeder wird sich über die Bedeutung dieser Spieltheorie im Klaren sein.

Die „Spieltheorie“ als Grundlage westlicher Machtpolitik

Setzen wir voran: Die „Spieltheorie“ ist ein Beispiel für die unzulässige Vereinfachung komplexer gesellschaftlicher Prozesse. Ja, sie ignoriert diese geradezu, um ihre Gültigkeit beweisen zu können.

Mitten im Kalten Krieg betrieb das US-Militär etwa 50 Kilometer nördlich von New York einen Ende der 1950er Jahre gebauten Bunker, in dem die damals wohl weltweit leistungsfähigsten Computer aufgebaut waren. Dort trafen im Sekundentakt tausende Informationen ein, geliefert aus einem vernetzten System von Radaranlagen, mittels derer die USA die Sowjetunion und ihre Verbündeten überwachten.

Die eingegangenen Daten wurden nun in Algorithmen eingespeist, um herauszufinden, wie der Gegner in der Zukunft handeln könnte. Für die herrschenden Eliten in den USA gibt es übrigens ausschließlich Gegner. Sie, die Eliten, begründen dieses Bild und das resultierende zwanghafte Bekämpfen der „Anderen“ damit, dass sie angeblich ihrerseits grundsätzlich als Gegner betrachtet werden und also einer fortwährenden Bedrohung ausgesetzt sind. Im Sinne sozialen Verhaltens ist so etwas als hochgradig paranoid anzusehen.

Sie, die die Politik der USA prägen, sind sich somit selbst der Nächste und beäugen daher auch ihre eigenen Verbündeten als potenzielle Gegner — wie schon erwähnt: Spieglein, Spieglein an der Wand… Die USA unterstellen diese Herangehensweise, dies sei nochmals betont, auch ihren Gegnern. Das ist wichtig zu wissen, denn diese grundlegende Denkweise verlangt geradezu, im Sinne des Bestätigungsfehlers, nach Modellen und Theorien, welche die Philosophie stärken.

Auf dieser Philosophie beruht also auch die „Spieltheorie“: Ein seit Ende des Zweiten Weltkrieges entwickeltes System mathematischer Modelle, welches das Verhalten von Kontrahenten während einer spielerischen Auseinandersetzung analysieren und nachfolgend Vorhersagen für den weiteren Verlauf treffen sollte. Ganz der Paranoia ihrer „Erfinder“ gehorchend, agieren die Spieler im Modell taktisch und strategisch stets im Sinne eigener Vorteilsnahme, also hochgradig egoistisch.

„Der entscheidende Faktor in diesen Modellen war, dass eine vermutete Entscheidung des Anderen in die eigene Entscheidung einkalkuliert wurde, und so diese überhaupt erst verursachte.“ (1)

Institutionell delegierte das Pentagon die Weiterentwicklung der „Spieltheorie“ zu Beginn der 1950er Jahre an die Denkfabrik (Think Tank) RAND. RAND war ursprünglich ein Projekt des US-Rüstungskonzerns Douglas Aircraft, der später in McDonnell Douglas aufging, welcher dann wiederum 1997 mit Boeing fusionierte. RAND wurde zu einer Stiftung umfunktioniert, deren Startfinanzierung aus dem Pentagon und der Ford Foundation realisiert wurde (2).

Das Jahresbudget von RAND umfasst etwa 350 Millionen US-Dollar, welche zu vier Fünfteln aus öffentlichen Zuwendungen, vorrangig dem Pentagon stammen (3).

Wie man bereits hier erahnen kann, ist RAND ein essenzieller Teil der US-Politik. Es begründet die Art und Weise vor allem der Außenpolitik der USA und wird seinerseits im Sinne dieser Politik beauftragt, entsprechend passende theoretische Grundlagen, besser gesagt Legitimationen, für diese Politik zu erschaffen.

Für RAND arbeitete unter anderem der Mathematiker John Nash. Dieser entwickelte, neben einer ganzen Reihe weiterer Spielmodelle, ein Gesellschaftsspiel, dessen Name — „F..k you, Buddy“ (in etwa „F..k dich, Kumpel“) — als Programm stand. Die Gewinnstrategie bestand darin, den Gegner zu täuschen, zu betrügen und zu hintergehen. Diese Art konkurrierenden Spiels trägt Merkmale eines Nullsummenspiels, nach dem man nur mehr besitzen kann, wenn man es dem Gegner oder „Partner“ (auch ein Gegner, nur lässt man den „Partner“ darüber im Unklaren) wegnimmt.

Achtung: Wir reden hier von einem Modell, der Abstraktion eines Verhaltens, welches Teil der menschlichen Natur, aber nicht sein Normalverhalten ist! Das Problem besteht nun darin, dass es Menschen gibt, die tatsächlich solch ein Modell alltäglich leben. Warum das so ist?… John Nash jedenfalls war genau so drauf. Der Mathematiker war paranoid.

In seiner Paranoia waren für Nash auch alle anderen Menschen ausschließlich auf den eigenen Vorteil bedachte Wesen und unterwarfen ihr taktisches und strategisches Denken diesem Egoismus. Und so projizierte Nash seine Psychose in der „Spieltheorie“ zu einem Gesellschaftsmodell freier Individuen, in der durch Misstrauen und Selbstsucht eine Art harmonischen Gleichgewichts einer Gesellschaft aus Spielern hergestellt wurde. Ein Gleichgewicht, eine Art Burgfrieden zwischen (im Grunde) Kriegsgegnern, das aus dem selbstsüchtigen Streben der Spieler resultierte. Selbstsüchtig bedeutet hier nicht nur den Betrug am Gegner, sondern auch an den deklarativen Partnern. Dieser Zustand wurde als „Nash Equilibrium“ bekannt.

Bei Nash wurde übrigens Anfang der 1960er Jahre eine paranoide Schizophrenie diagnostiziert. Als er Jahrzehnte später seine Krankheit überwunden hatte, distanzierte er sich folgerichtig von seiner „Spieltheorie“.

Aber die Gesellschaft, nicht nur in den USA, war längst von einer paranoiden Psychose durchdrungen, insbesondere jene Kreise, welche die Geschicke dieser neu entstandenen Weltmacht zu lenken gedachten. Leider ist es so, dass man innerhalb der Psychose das eigene Verhalten als rational begreift. Die Angststörung wird als natürlich angenommen und das sich daraus ergebende Verhalten als logisch, zwingend — als alternativlos.

„Die von Nash wesentlich beeinflussten »Spieltheorien« sind bis heute nicht nur Grundlage aller »Marktpsychologie«, der sogenannten »Wirtschaftswissenschaften« und Grundphilosophie der kapitalistischen Ökonomen weltweit; sie sind auch Grundlage der Doktrin »Mutually Assured Destruction« (MAD) zwecks »Gleichgewicht des Schreckens« (»Balance of Terror«) von den 1950er Jahren bis heute.“ (1i)

Das Wesen der „Spieltheorie“ ist also die Spiegelung einer psychologischen Störung, in der allem und jedem misstraut wird. In der das Leben zu einem Höllentrip umfunktioniert wird, der erst mit dem Tod seinen Frieden findet. Ängste werden zum Wegweiser für Denken und Handeln, auf Ängste ist man geradezu fokussiert. Und über Ängste lässt man sich natürlich auch programmieren. Psychopathen blühen in solch einem Milieu geradezu auf, und finden jede Menge Mitspieler…

„Aus der sich selbst erzeugenden Logik des »Nash Equilibrium« gab es keinen Ausweg. Kein Spieler würde einen Vorteil davon haben, die eigene Strategie zu ändern, wenn sie nicht auch alle anderen Spieler änderten. Im Gegenteil wäre jedes Abweichen von der Spielnorm Selbstsucht — kooperatives Verhalten, Solidarität oder Altruismus — gefährlich für die Stabilität des Spieles selbst.“ (1ii)

So die Theorie. Aber die Realität sah und sieht anders aus.

„Schon bei der Entwicklung von Nashs Spieltheorien in den 1950ern traten bei der RAND Corporation unangenehme Probleme mit der Realität auf. Tests des von Nash entwickelten Spiels »Prisoners Dilemma«, mit ein paar Sekretärinnen des Konsortiums als Spielerinnen, scheiterten regelmäßig, da die Spielerinnen — anstatt sich wie vorgesehen ordentlich zu betrügen — lieber kooperierten.“ (1iii)

Das aber blendet der in seinen Überzeugungen gefangene Paranoide routinemäßig aus. Er verstärkt das für ihn Entscheidende, Bestätigende und verkürzt und fokussiert es so, dass es für ihn, für sein Seelenleben passt.

Das, was dem Außenstehenden völlig absurd, gar selbstmörderisch erscheint, wird aus dieser Sicht heraus verständlich. Es ist das Grundwesen der US-Außenpolitik. Und je stärker die angenommenen Gegner den dortigen Eliten erscheinen, umso extremer wird auch die Gefahr empfunden. Weil all jene, die stark sind, auch besonders gefährlich sein müssen, sind diese auch zu bekämpfen. Und weil man schließlich die eigene Paranoia nicht anzuschauen wagt, muss es moralische Rechtfertigungen geben, über welche die Bekämpfung der Starken auch das eigene Gewissen besänftigt.

Die Politik der USA gegenüber China und Russland wie auch das Verständnis der USA zu den Beziehungen zwischen China und Russland ist damit klar und nachvollziehbar. Beide sind politisch, wirtschaftlich und militärisch enorm erstarkt. Allein das genügt, um sie als Bedrohung für die USA erscheinen zu lassen. Beide werden aber auch als gegenseitige Konkurrenten wahrgenommen. Konkurrenten kann man gegeneinander ausspielen — gelebte „Spieltheorie“ eben.

Damit kommen wir zum zweiten Narrativ, China und Russland betreffend.

Freund oder Feind?

In den alternativen Medien erkennen wir ohne weiteres eine alternative Sichtweise zum „spieltheoretischen“ Modell westlicher Eliten. Nennen wir es „Narrativ zwei“:

Danach sind China und Russland natürliche Verbündete, welche sich dem Anspruch der USA auf globale Vorherrschaft widersetzen und so den Weg für eine multipolare Welt bahnen. Also steht das geballte Wirtschafts- und Militärpotenzial der beiden asiatischen Mächte gegen das des US-geführten Westens. Zwei geschlossene, monolithische Blöcke stehen sich gegenüber. Freund und Feind sind klar unterscheidbar.

Das ist verlockend. Wir mögen solche vereinfachten, idealisierten Bilder. Unterstützen sie uns doch im Bestreben, eine gesicherte Position zu beziehen, auf welcher Seite auch immer.

Wenn der Autor nun behauptet, dass nicht nur China, sondern auch Deutschland, ja sogar die USA ein natürlicher Verbündeter Russlands sind, dann dürfte bei manchem Leser Unbehagen aufsteigen.

Sehr wohl kann man über die intensive, viele Aspekte einbeziehende Befassung mit dem Thema, und über das damit erlangte profunde Wissen, ein abstrahierendes Bild entwickeln, das dem obigen Inhalt („Narrativ zwei“) entspricht. Die Klarheit der Aussage beruht auf Erkenntnissen, welche die Komplexität des Systems und seiner Interaktionen im Hinterkopf behalten.

Erkenntnis ist keine Ebene, auf der man, einmal dort angekommen, voranschreitet. Erkenntnis ist eben kein zementiertes Weltbild, mittels dem wir, so wir es einmal erlangt haben, alles erklären können. Erkenntnis ist ein erfüllender, schöpferischer Prozess, in dem hinter jeder gefundenen Antwort eine neue Frage steht, und außerdem gefundene Antworten wieder in Frage gestellt werden.

Die „Spieltheorie“ umfasst ein System mathematischer Modelle, über das ein psychologisches Muster als „normal“ begründet wird. Bewiesen wurde es nur mathematisch, in dem man Eingangs- und Ausgangsgrößen wie auch Algorithmen so konfigurierte, dass es „passte“. Aber die psychologischen Muster, die es zum Vorbild nimmt, sind natürlich real existent. Und das sind sie eben nicht nur im Machtzentrum des „Wertewestens“. Sie sind es auch bei uns, auch in Russland wie China. Sie sind universell. Womit wir schon ein wenig an Klarheit eingebüßt haben. Aber das ist gut. Denn nur so entsteht Dissonanz und der Wille, wieder an Klarheit zu gewinnen.

Wenn „spieltheoretisches“ Verhalten also keine alleinige Domäne der Bellizisten in Washington und ihrer Vasallen ist, dann liegt es nahe, sich nicht auf die Rettung durch „die Guten“ zu verlassen. Die gibt es nämlich nicht, jedenfalls nicht für den Autor. Tut man es doch, besteht die durchaus erhebliche Gefahr, dass man die Feindbilder nur umkehrt, ohne sein „spieltheoretisches“ Verhalten in den Griff bekommen zu haben.

Weder gibt es in den Machtzentren der USA ausschließlich Paranoide noch in China und Russland ausschließlich Heilige. Und die „Heiligen“ sind genauso wenig nur heilig, wie die Paranoiden allein durch manische Ängste beschrieben werden können. Alles findet irgendwo zwischen den Extremen statt, in uns und außerhalb von uns.

Daher verwischen auch die Grenzen innerhalb der globalen Konflikte. Die Auseinandersetzung zwischen den USA und Russland, die derzeit in der Ukraine kulminiert, ist eben auch geprägt von den Konflikten in den USA selbst. Und auch in Russland gibt es Konflikte zwischen konkurrierenden Mächten, die noch lange nicht entschieden sind. Das steht außer Frage. Allein deshalb ist das in der westlichen Gleichstrompresse gezeichnete Bild des russischen Präsidenten, insbesondere das eines Diktators mit praktisch uneingeschränkter Machtfülle, einfach nur als abstrus zu bezeichnen.

Und so ist das auch mit China. Während sich ein epochaler Kampf zwischen der alten und der neuen Weltmacht abzeichnet, durchdringen sich die beiden Systeme und beeinflussen sich allein dadurch gegeneinander. Als Beispiel möge nur in Erinnerung gerufen sein, welchen Einfluss die Lobby aus Weltgesundheitsorganisation, Davos und Stiftungen wie die Gates Foundation auf China, auch auf dessen Innenpolitik ausüben.

Wenn wir nun noch aufstrebende Mächte wie Indien, die Türkei, den Iran, Südafrika oder Brasilien in die Betrachtung aufnehmen, werden die Dinge noch vielschichtiger, ja verworrener. Und das Austarieren der Interessen fußt natürlich auch auf unterschiedlichen Prinzipien, beispielhaft: einerseits „spieltheoretischen“ (siehe weiter oben), andererseits kooperativen, respektvollen. Und keines der verwendeten Prinzipien ist vollständig berechenbar. Brüche gibt es immer. Komplexität trägt die Brüche in sich, und unsere Welt, unsere Gesellschaften, sind nun einmal komplex.

Ein komplexes Beispiel

Die unter dem Vorwand des Ukraine-Krieges verabschiedeten politischen und wirtschaftlichen Sanktionen des Wertewestens gegen Russland zielten vordergründig auf dessen wirtschaftliche Schwächung. Hintergründig zielen sie natürlich auch auf die Schwächung und Spaltung der europäischen Mächte im EU-Raum. Das aber möge jetzt nicht das Thema sein.

Ein Narrativ im Narrativ lautet, dass Russland im Bereich der Hochtechnologien ein rückständiges Land sei und allein daher durch die ihm auferlegten Sanktionen schmerzhaft getroffen würde. Ist das so eingetroffen?

Machen wir uns die Antwort nicht zu einfach!

Die „Qualitätspresse“ bemühte reihenweise obskure Quellen, nach denen „die Russen“ Chips aus Kühlschränken, Geschirrspülern und Waschmaschinen ausbauen würden, um ihre Rüstung aufrecht erhalten zu können. Den Nachweis führte man, in dem man auf gestiegene Importe der „weißen Ware“ aus Kasachstan und anderen mittelasiatischen Republiken verwies. Dass entsprechende Importe aus den EU-Staaten im Zuge der Sanktionen auf Null gesunken waren, war nicht Teil der Argumentation (4 bis 6).

Also stimmt es nicht, dass Russland ein Problem mit Computerchips hat.

Oder doch.

Die Welt ist halt komplex.

Russland setzt zunehmend fortschrittliche Kampfdrohnen ein, welche inzwischen selbst Panzer zerstören können und außerdem nur äußerst schwer abzufangen sind. Während es im Herbst des Vorjahres auf iranischer Technologie beruhende Drohnen waren, sind es nun zunehmend rein russische. Diese Drohnen besitzen eine intelligente Programmierung, wahlweise mit Steuerung per Satellit, vorprogrammierten Zielen und/oder autonomen Zielsuchsystemen. Dazu bedarf es einer komplexen Elektronik. Die Anzahl der eingesetzten Drohnen wächst stetig an (7, 8).

Andererseits gibt es offenbar bis zum heutigen Tag einen Mangel an Aufklärungsdrohnen beim russischen Militär, so ausgeprägt, dass Drohnen privat erworben und an die Streitkräfte gespendet wurden. Was allerdings auch auf der ukrainischen Seite praktiziert wurde (9). Hat das mit fehlenden Computerchips zu tun?

Es hinken die Möglichkeiten der russischen Chip-Herstellung bis zu 15 Jahren hinter denen der Weltmarktführer hinterher. Sagt man selbst in Russland, worauf wir gleich zurückkommen werden. Verhindert das die Entwicklung und Produktion fortschrittlicher Waffen? Keinesfalls. Die brauchen zwar elektronische Steuerung. Doch liegen die Anforderungen für integrierte Schaltkreise und Speicherchips in diesen Bereichen vor allem bei Robustheit und Zuverlässigkeit, und es müssen auch nicht Millionen von Chips der neuesten Generation produziert werden.

Sind wir noch beim Thema? Schließlich ging es eingangs um die Narrative bezüglich der Beziehungen zwischen den USA zu Russland und China sowie denen zwischen Russland und China selbst. Also bringen wir die Dinge zusammen und nutzen dazu den Artikel einer russischen Online-Plattform namens Top War. Dieser titelt so:

„Über Probleme bei der Versorgung mit Elektronik und der Abhängigkeit Russlands von Parallelimporten“

Im Artikel lesen wir unter anderem:

„Bereits im März wurde berichtet, dass die chinesische Internetplattform Aliexpress den Verkauf von Drohnen für Kunden aus Russland blockiert. Beim Aufrufen der Produktkarte sahen russische Nutzer eine Fehlermeldung, die besagte, dass es „keine solche Seite gibt“. Außerdem waren die Seiten nicht nur für Käufer in Russland, sondern auch in Weißrussland nicht erreichbar. Eine Zeit lang konnte dieses Problem durch einen Trick mit Hilfe eines VPN umgangen werden, aber im April war es selbst mit einer VPN-Verbindung nicht mehr möglich, Drohnen auf dem Gebiet der Russischen Föderation und Weißrusslands zu bestellen.“ (10, a1)

Wir erfahren schon einmal, dass es einen akuten Bedarf seitens Russlands für Drohnen gibt. Und wir können sicher zu Recht vermuten, dass diese für militärische Zwecke benötigt werden, genauer gesagt als Aufklärungsdrohnen. „Durch die Blume“ bestätigen sich hier auch Informationen, dass es sich um private Käufer handelt, entweder im Auftrag von staatlichen Behörden oder in Eigeninitiative. Russland verfügt über hochmoderne Aufklärungsdrohnen verschiedener Art, aber es hat augenscheinlich nicht genug davon.

„Darüber hinaus lässt sich derzeit feststellen, dass Russland Schwierigkeiten mit Massenlieferungen von Spezialelektronik aus China haben wird. Dies ist ein Beweis dafür, dass die chinesischen Partner trotz der enthusiastischen Äußerungen in den Medien über die „russisch-chinesische Freundschaft“ keineswegs freundlich gesinnt sind und versuchen, sich so weit wie möglich vom militärischen Konflikt in der Ukraine zu distanzieren, ohne Moskau öffentlich zu verurteilen, aber auch ohne es zu unterstützen.“ (10i)

Nein, dies ist kein Beweis für eine unfreundliche Gesinnung Chinas. Ein Hinweis, dass es nicht ganz so simpel funktioniert mit der Lieferung strategischer Güter aus China nach Russland ist es natürlich allemal. Es geht auch gar nicht darum, ob China „den russischen Angriffskrieg“ unterstützt oder nicht. China lässt sich nicht in den Ukraine-Konflikt verwickeln. Das ist eine ausgesprochen empfehlenswerte Vorgehensweise — eine die ich mir auch selbst zu eigen mache. Sich den Konflikt nicht zu eigen zu machen, ist die erste Voraussetzung, eine tatsächlich vermittelnde, friedensstiftende Rolle spielen zu können.

Der russische Autor des hier betrachteten Artikels kann sich dem Konflikt nicht entziehen. Er lebt in Lugansk, dessen Bevölkerung sich seit über neun Jahren nicht der Ukraine zugehörig fühlt. Er ist im Krieg, geographisch, physisch, direkt betroffen. Also ist er verstrickt und denkt parteiisch. Und in dieser Verfasstheit betrachtet er andere Akteure auch aus genau seiner parteiischen Perspektive. Aber der Aspekt, den er vorbringt, ist auf jeden Fall eine weitere Untersuchung wert.

Machen wir es uns also unbequem und bringen Komplexität in das simple Bild.

Alibaba: ein mehr oder weniger chinesisches Unternehmen

Der chinesische Online-Händler Aliexpress — das halten wir erst einmal fest — sperrt(e) tatsächlich zumindest zeitweise seine Webseiten für russische und weißrussische Privatkunden. Aliexpress ist Teil des Online-Handelsgiganten Alibaba (11). Der Umsatz dieses Unternehmens ist höher als der von Amazon und eBay zusammen. Die Chinesen sind der weltweite Marktführer im Online-Handel (12).

Wem gehört Alibaba? Gehört es China oder gehört es den Aktionären? Wo sitzen die Aktionäre? Die Anteile bei Alibaba sind breit gestreut. Außerdem sind sie schwer durchschaubar. Betrachtet man die dazu erhältlichen, etwas kargen Informationen (13), fällt einem, in diesem Falle bei Investmentfonds, aber eines schon auf:

Vanguard Emerging Markets Stock Index Fund: 0,91 %
Vanguard Total International Stock Index Fund: 0,85 %
PRIMECAP Management Co.: 0,66 %
Fisher Asset Management LLC: 0,55 %
HSBC Holdings Plc: 0,52 %
Goldman Sachs International: 0,52 % (14)

Diese Fonds, die größten bei Alibaba, sind allesamt nicht in China zu Hause. Ihre Investitionen werden über eine Holding mit Sitz auf den Kayman-Inseln, einem Steuerparadies, gehalten (15). Man kann es auch so sagen: Das „eigentlich“ chinesische Unternehmen Alibaba betreibt eine Holding auf einer britischen Insel, um Steuern in China „zu sparen“, klarer ausgedrückt: zu hinterziehen. Außerdem ist Yahoo mit 20 Prozent direkt an Alibaba beteiligt (16). Das klingt nicht sehr chinesisch. Wollen wir ausschließen, dass westliche Investoren politische Entscheidungen von Alibaba beeinflussen? Zudem gibt es eine intensive Kooperation zwischen Alibaba und Vanguard aus den USA, dem weltweit zweitgrößten „Vermögensverwalter“, einem Finanzunternehmen, welches Investmentfonds bündelt und verwaltet (17).

Das britische Steuerparadies ist zumindest eine Erklärung für den immensen Reichtum des Jack Ma, dem Gründer und langjährigen Chef von – und bis heute der grauen Eminenz hinter Alibaba. Der Milliardär hat beste Beziehungen zum Establishment des „Wertewestens“. Das erklärt auch seine im Jahre 2013 erfolgte Berufung zum Berater des damaligen britischen Premiers David Cameron (18).

Und Jack Ma ist ein Oligarch! So wie seine schwer reichen „Kollegen“ im Westen, aber auch die in Russland oder in der Ukraine, hat er politische Ambitionen. Die ausgenutzt wurden und werden. Also wurde Ma schon vor Jahren auch zum Weltwirtschaftsforum nach Davos (WEF), bei dem über die „schöne neue Welt“ beraten wird, geladen (19). Alibaba ist übrigens offizieller Partner des WEF (20). Es kann nicht verwundern, dass sich Ma irgendwann öffentlich für eine „Liberalisierung“ des wirtschaftlichen und Finanzsystems in China aussprach (19i, 21). Dafür war er schließlich von seinen westlichen Partnern auch zum „globalen Führer“ aufgebaut worden (22 bis 24).

Auf nicht näher betrachtete Art und Weise hat die politische Führung Chinas die politischen Emanzipationsversuche des Jack Ma im Jahre 2020 zurecht gestutzt (20i). Die Zentralbank des Landes wird straff von der Regierung kontrolliert, ebenso der Zufluss fremder Währungen, vor allem natürlich des US-Dollars. Was die nationale Währung im riesigen Binnenmarkt Chinas stützt.

„[…] Chinas Tech-Champions sind einfach zu groß und mächtig geworden. »Alibaba hat in China eine extreme Marktmacht mit einem Marktanteil im E-Commerce von rund 60 Prozent und hat diesen auch aggressiv ausgenutzt«, sagt Clemens Kustner, Leiter des Researchs bei dem auf China und Japan spezialisierten Vermögensverwalter ASPOMA.“ (21ii)

Und wer profitierte vorrangig von dieser Marktmacht? Das sind die ausländischen Aktionäre.

„»Die chinesische Regierung ist scheinbar zum Schluss gekommen, dass diese Entwicklungen nicht mehr wirklich im Interesse des chinesischen Volkes ist«, [erklärt Clemens Kustner]. »Bei aller wirtschaftlichen Freiheit, die Unternehmen und Unternehmer in China genießen, gibt es hier Grenzen, die allen Akteuren bekannt sind.«“ (21iii)

Das kann natürlich Davos und Co. nicht gefallen und so gab es auch entsprechende Reaktionen auf die Einhegung des Alibaba-Gründers. Im Jahre 2022 setzte die US-amerikanische Finanzaufsichtsbehörde SEC die Alibaba Holding auf eine Liste, welche Unternehmen für die weitere Genehmigung ihres Börsenhandels in den USA unter Beobachtung stellt (25, 26).

Nachdem wir das jetzt untersucht haben, stellen wir uns noch einmal die Frage, von wo aus eine Blockierung des Zugangs auf die private Online-Sparte von Alibaba (Aliexpress) in Russland und Weißrussland initiiert worden sein könnte. Dass es von der chinesischen Regierung aus betrieben wurde, erscheint mir zumindest zweifelhaft. Eher sieht es danach aus, dass hier Druck von den westlichen „Partnern“ Alibabas aufgebaut wird. Ähnlichkeiten in Bezug auf das Vorgehen des Westens gegenüber russischen Oligarchen sind möglicherweise nicht ganz zufällig.

Wenn Jack Ma und „sein“ Imperium so gut mit westlichen Politikern und Oligarchen vernetzt sind, wie er auch gern beim WEF in Davos gesehen ist, dann hat er mit seinen oligarchischen Brüdern im Geiste vielleicht noch weitere Gemeinsamkeiten? Zum Beispiel, dass er sich aus dem Konzern zurückzieht, eine Stiftung im Stil der Bill & Melinda Gates Foundation gründet, und sich über diese in „globaler Gesundheit“ („Global Health“) engagiert? Die Antwort kann kaum überraschen.

Am 29. Januar 2020, die PLandemie war noch gar nicht offiziell eingeläutet worden, legte die Jack Ma Foundation einen Fonds in Höhe von 14,3 Millionen US-Dollar auf,

„um führende Forschungsteams in aller Welt bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen gegen das Coronavirus zu unterstützen. Innerhalb eines Monats wurden Kooperationsvereinbarungen mit renommierten Einrichtungen wie der Chinesischen Akademie für Ingenieurwesen, der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, der Columbia University, der Zhong Nanshan Medical Foundation und dem Peter Doherty Institute for Infection and Immunity in Australien unterzeichnet und mehr als 10 Projekte ins Leben gerufen.“ (27)

Die führenden „Philanthropen“ dieser Welt, in Wahrheit Oligarchen, unfassbar reiche Menschen mit Sendungs- und Machtbewusstsein, verbündeten sich beim Scheinthema „globale Gesundheit“ und dem konstruierten Anlass „Corona-Pandemie“, um ihre Geschäftsmodelle in die Politik, ja in die Gesellschaften als Ganzes durchzudrücken (28). Das beschränkt sich nicht nur auf „globale Gesundheit“, sondern auch auf andere Scheinthemen, zum Beispiel das der „Dekarbonisierung“ (29). Bill Gates und Jack Ma sind sich in ihrem Wesen nah (b1).

Bill Gates und Jack Ma beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos (23.01.2018; Quelle: China Daily)

Da die PLandemie ein Konzept totaler Überwachung zu testen vorhatte, und Alibaba einen IT-lastigen Konzernverbund darstellt, teilte die Foundation auch ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit in den Bereichen der sogenannten Nichtpharmazeutischen Intervention (NPI) mit, mittels derer Kontrolle und Überwachung technisch umgesetzt werden sollten.

„In Zukunft will Alibaba Cloud auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern erörtern, um ein Big-Data-gestütztes intelligentes nationales Frühwarnsystem für Atemwegserkrankungen, eine Cloud-basierte Forschungsplattform für infektiöse Atemwegserkrankungen und ein Informationsaustauschsystem für Forschung und bewährte Verfahren zur Behandlung von Atemwegserkrankungen zu entwickeln, um die Frühwarnung und den Informationsaustausch zu verbessern.“ (27i)

Jack Ma hat später seine Erfolgsregeln verraten. Die erste lautet:

„Kluge Menschen brauchen einen Narren, der sie führt. Wenn das ganze Team eine Gruppe von Wissenschaftlern ist, ist es besser, wenn ein Bauer die Führung übernimmt. Seine Denkweise ist anders.“ (30)

Ob sich Jack Ma als „Bauer“ sieht? Oder träumt er von „Bauern“ an den Regierungsspitzen, welche sich von „Wissenschaftlern“ führen lassen? Die PLandemie ist auf Basis exakt dieser Prinzipien umgesetzt worden.

Weiten wir den Blick noch etwas mehr.

Ungeachtet der dominierenden Rolle Alibabas im Online-Handel, sowohl im kommerziellen als auch im privaten Bereich, steht und fällt mit den Entscheidungen des Konzerns nicht der Ex- und Import von Gütern, auch nicht strategischen Gütern zwischen den Staaten. Gerade bei letztgenannten sind es oft die Regierungen selbst, welche Geschäfte einfädeln. Das gilt auch für den Bereich der Hochtechnologien einschließlich integrierter Schaltkreise und Speicherchips. Aufgrund der strategischen Tiefe solcher Verträge erscheinen dem Autor Handelskonzerne (Online-Händler inbegriffen) eher als zweite Wahl. Zumal sich ja China explizit nicht am Sanktionsregime der USA und der EU beteiligt.

Schon vor der militärischen Intervention Russlands in der Ukraine kamen ein Viertel aller Importe Russlands aus China. Deutschland lieferte als zweitgrößter Lieferant knapp zehn Prozent aller Einfuhren (31). Während sich dieser Wert nun fast halbiert hat (32), stieg er im Falle Chinas auf 40 Prozent an. Das spricht für eine mehr als solide Partnerschaft zwischen dem Reich der Mitte und dem größten Land der Welt.

Herausforderungen für Russlands Technologie-Branche

Weiter oben im Text wurden Berichte westlicher Medien erwähnt, nach denen in Russland Computerchips aus Kühlschränken und Waschmaschinen ausgebaut würden, um sie für Militärtechnik zu verwenden. Man kann das unter Propaganda einordnen, sollte aber nicht in das andere Extrem verfallen, nach dem in Russland in Bezug auf Mikroelektronik alles, salopp gesagt, „Friede, Freude, Eierkuchen“ wäre.

Im Herbst 2022 wurde vom russischen Ministerium für Industrie und Handel ein Konzept für die staatliche Politik zur Entwicklung der russischen Mikroelektronik bis zum Jahr 2030 erarbeitet. Danach hat es „der Markt“ in den vergangenen Jahren nicht richten können, strategische Abhängigkeiten vom Ausland im Bereich der Mikroelektronik entscheidend zu verringern (33). Die Probleme werden in Russland offen diskutiert (34).

Russlands Fähigkeiten in der Halbleiter-Technologie liegen 10 bis 15 Jahre hinter denen der Weltmarktführer zurück. Bereits bei Fertigungstechnologien von unter 180 Nanometern (nm) ergeben sich große Schwierigkeiten im Produktionsprozess, abgesehen von ungenügenden Produktionskapazitäten. Man verfügt schlicht nicht über die Kompetenzen zur Entwicklung und dem Aufbau modernerer Anlagen. Weiterhin existiert eine als kritisch eingeschätzte Abhängigkeit bei Grundlagentechnologien, zum Beispiel der Herstellung hochreinen Siliziums als Basis für Halbleiter aller Art.

Zum Vergleich: Der Weltmarktführer TSMC entwickelt inzwischen Anlagen für die Massenproduktion von Chips mit Leitungsdichten von 7 nm und weniger. China baut Anlagen, welche die Großproduktion mit Leitungsdichten von etwa 50 nm ermöglichen (35). Um dem Ganzen noch eine geopolitische Würze zu geben, sei darauf hingewiesen, dass es sich bei TSMC um einen taiwanesischen Konzern handelt (36).

Ist nun für Sie, liebe Leser, alles klar? Das hoffe ich nicht. Bringen wir noch etwas mehr Unschärfe ins Spiel. Und drehen als erstes das Bild um.

Wir haben nämlich gerade erfahren, dass Russland über eine komplette Infrastruktur zur Herstellung von mikroelektronischen Komponenten verfügt. Die deckt zwar nicht „den letzten Schrei“ der Branche ab, hinkt dieser also um mindestens ein Jahrzehnt hinterher. Doch in ihrer Bedeutung als Komponente für die Rüstungsindustrie im Land steht sie für eine ziemlich einzigartige Autarkie. Darüber hinaus entwickelt(e) Russland eigene Betriebssysteme und Software, womit Angreifern der Zugriff und die Lahmlegung von Geräten mit solcher Art von Systemen schwer gemacht wird. Kein Land der Welt, auch nicht die USA und China, kann das vorweisen.

Die 180-nm-Technologie, welche in Russland noch immer dominiert, ist erprobt und robust. Sie erlaubt eine Packungsdichte von dreihundert- bis vierhunderttausend Transistoren auf einem Quadratzentimeter und entsprechende Bauteile sind somit ausreichend klein und leistungsfähig genug, um in modernste Waffen eingebaut werden zu können (37). Unabhängig davon verstärkt man in Russland die Bemühungen, technologisch in diesem Bereich voranzukommen (38).

Fazit

Überschrieben wurde der Artikel mit „Vom Simplen zum Komplexen“. Was meint, dass die Welt komplex ist und wir uns dieser Komplexität stets bewusst sein dürfen. Daraus folgend erscheint es sinnvoll, bei allzu einfachen, auch noch wertenden und emotionalen Beschreibungen von Sachverhalten ein gesundes Maß an Skepsis walten zu lassen. Unser Glaube kaschiert oft die darunter liegende Unwissenheit. Also wenden wir uns den Dingen zu, um Glauben durch Wissen zu ersetzen.

Beispielhaft ging es um die Beantwortung von zwei Fragen:

  1. Ist China vielleicht gar kein Freund Russlands, sondern dessen Feind?
  2. Ist Russlands Wirtschaftszweig der Mikroelektronik rückständig?

Teilt der Leser meine Ansicht, dass sich weder die eine noch die andere Frage beantworten lässt? Frage eins verlangt ein Entweder Oder und schließt jede andere Antwort aus. China ist ein Partner Russlands. Es ist kein Feind (Gegner) und auch kein Freund (der sich solidarisiert). China ist anders und gegenüber Russland offen, und anders herum lässt sich das Gleiche beobachten. Dass es in Russland sowohl Feinde als auch Freunde Chinas geben mag, bleibt davon unbenommen. Umgekehrt dürfte sich das ebenso darstellen. Das Bild ist komplex. Aber China und Russland leben miteinander das Prinzip der natürlichen Verbündeten, ohne dass der eine vom anderen verlangt, er solle seine Souveränität aufgeben. Deutschland tut es nicht.

Und wie sieht es mit der Beantwortung der zweiten Frage aus? Die Feststellung einer Rückständigkeit muss sich an bestimmten Prämissen messen lassen. Man kann Rückständigkeit natürlich daran festmachen, wie weit ein Hersteller von Halbleitern (hochintegrierte Prozessoren und Speicherchips) von den modernsten Technologien entfernt ist. Das ist simpel: ein Parameter, eine Bewertung. Zu simpel für einen komplexen Sachverhalt. Würden wir den Parameter Autarkie, die Fähigkeit zur kompletten Beherrschung einer Schlüsseltechnologie, von der Bereitstellung der Rohstoffe, dem Aufbau der Grundstoffindustrie, der Entwicklung von Schaltkreisen, ihrer Produktion und schließlichen Integration, als den entscheidenden ansetzen, dann müssten die USA und alle europäischen Hochtechnologie-Staaten als rückschrittlich eingestuft werden.

Erneut ist weder die eine noch die andere Feststellung in ihrer Allgemeingültigkeit als haltbar zu gebrauchen. Alles ist komplex und Urteile wurden einfach genug gefällt. Seien wir daher stets neugierig und skeptisch zugleich.

Zu guter Letzt: Es wird immer deutlicher, dass das Problem der Oligarchen kein speziell russisches oder auch ukrainisches ist. Jack Ma weist uns beispielhaft darauf hin, dass auch Chinas Gesellschaft vor die ständige Herausforderung gestellt ist, den Einfluss der Oligarchen einzuhegen. Und, wie bereits mehrfach erwähnt, sind auch die Staaten des Wertewestens davon betroffen, siehe George Soros, Jeff Bezos, Bill Gates und weitere.

Bleiben Sie bitte auch weiterhin schön aufmerksam, liebe Leser.


Anmerkungen und Quellen

(Allgemein) Dieser Artikel von Peds Ansichten ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell — Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen kann er — einschließlich der Primärquelle — gern weiterverbreitet und vervielfältigt werden. Bei Verlinkungen auf weitere Artikel von Peds Ansichten finden Sie dort auch die externen Quellen, mit denen die Aussagen im aktuellen Text belegt werden. Letzte Bearbeitung: 4. Mai 2023.

(a1) Die Übersetzungen erfolgten unter Zuhilfenahme von DeepL.com.

(1 bis 1iii) 11.07.2007; BBC, Adam Curtis; The Trap – 1. F**k You Buddy; https://www.bbc.co.uk/iplayer/episode/p073jzqf/the-trap-1-fk-you-buddy; Verskriptung: 27.10.2012; Radio Utopie; Daniel Neun; BBC-Filmreihe “The Trap”: Wie Psychologie und Menschenbild des heutigen Kapitalismus erfunden wurden; https://www.radio-utopie.de/2012/10/27/bbc-filmreihe-the-trap-wie-menschenbild-und-psychologie-des-kapitalismus-erschaffen-wurden/

(2) Ron Robin: The Making of the Cold War Enemy. Culture and Politics in the Military-Intellectual Complex, Princeton University Press, Princeton, N.J. / Oxford 2001, ISBN 0-691-11455-2

(3) RAND; How We’re Funded; https://www.rand.org/about/how-we-are-funded.html; abgerufen: 28.04.2023

(4) 12.05.2022; Redaktionsnetzwerk Deutschland; USA: Russland repariert Panzer mit Computerchips aus Kühlschränken; https://www.rnd.de/politik/krieg-in-ukraine-russland-stoesst-bei-reparatur-von-panzern-an-grenzen-G64FHYN3ZBDOXBRECDJJISDGYY.html

(5) 10.11.2022; ZDF; Julia Klaus; Europäische Kühlschränke für Putins Krieg?; https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/kuehlschrank-chips-russland-krieg-waffen-ukraine-100.html

(6) 03.1.2022; Focus; Mit Chips aus Kühlschränken stockt Russland sein Raketen-Arsenal auf; https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-krise/handelsboom-zwischen-europa-und-russlands-nachbarn-mit-chips-aus-waschmaschinen-stockt-putin-sein-raketen-arsenal-auf_id_175950764.html

(7) 17.10.2022; Deutsche Welle; Stephanie Höppner; Woher kommen Russlands Drohnen?; https://www.dw.com/de/woher-kommen-russlands-drohnen/a-63343993

(8) 03.11.2022; future zone; Russische Kamikaze-Drohne ist „unmöglich“ abzufangen; https://futurezone.at/digital-life/russland-kamikaze-drohne-laser-schutz-unmoeglich-abfangen-lancet-rostec-kalaschnikow/402205125

(9) 04.06.2022; Deutsche Welle; Frank Hofmann; Crowdfunding gegen Russlands Krieg in der Ukraine; https://www.dw.com/de/crowdfunding-gegen-russlands-krieg-in-der-ukraine/a-62021677

(10 bis 10i) 27.04.2023; Top War; Victor Birjukow; On problems with the supply of electronics and Russia’s dependence on parallel imports; https://en.topwar.ru/215659-o-problemah-s-postavkami-jelektroniki-i-zavisimosti-rossii-ot-parallelnogo-importa.html

(11) 11.10.2020; Chip; Maximilian Becker; Alibaba vs. AliExpress: Das sind die Unterschiede; https://praxistipps.chip.de/alibaba-vs-aliexpress-das-sind-die-unterschiede_126264

(12) 03.01.2022; Galileo; Alibaba: Was steckt hinter dem chinesischen Internet-Giganten?; https://www.galileo.tv/life/alibaba-wer-steckt-hinter-der-plattform-und-wie-gross-ist-ihr-einfluss/

(13) Alibaba; Fiscal Year 2022; Financial Report; https://data.alibabagroup.com/ecms-files/886023430/c330302f-bfdd-4c79-a5ac-614446292e68.pdf

(14) Finanzen.net; Alibaba Aktie; https://www.finanzen.net/unternehmensprofil/alibaba; abgerufen: 28.04.2023

(15) 25.05.2013; Gevestor; Ein Extremfall praktisch ohne Steuern; https://www.gevestor.de/finanzwissen/finanzplanung/steuern/steueroase-cayman-inseln-ein-paradies-praktisch-ohne-steuern-649003.html

(16) jk, dpa: Yahoo verkauft Alibaba-Beteiligung. Den Großteil der Einnahmen aus dem Verkauf der chinesischen Internet-Handelsplattform will Yahoo für den Rückkauf eigener Aktien verwenden. In: www.heise.de. heise online, 21. Mai 2012, abgerufen am 10. Januar 2021; Werbe/Registrierschranke

(17) 04.10.2019; onvista; Kampf der ETF-Giganten in China – Alibaba mit Vanguard vs. Tencent mit Blackrock!; https://www.onvista.de/news/kampf-der-etf-giganten-in-china-alibaba-mit-vanguard-vs-tencent-mit-blackrock-281541551?referrer=https%3A%2F%2Fduckduckgo.com%2F

(18) 19.10.2015; Deutsche Welle, AFP, dpa; Jack Ma to advise Cameron on business; https://www.dw.com/en/alibabas-jack-ma-to-advise-cameron-on-business/a-18791846

(19, 19i) 13.09.2021; ARD-Tagesschau; Wo steckt eigentlich Jack Ma?; https://www.tagesschau.de/wirtschaft/jack-ma-ant-group-verschwunden-101.html

(20) WEF; Alibaba Group; https://www.weforum.org/organizations/alibaba-group-holding-limited; abgerufen: 30.04.2023

(21 bis 21iii) 23.01.2021; Focus; Maximilian Nagel; Alibaba-Chef Ma wieder da — doch Chinas Staatsapparat zieht die Daumenschrauben an; https://www.focus.de/finanzen/boerse/china-wird-tech-sektor-rigoros-durchregulieren-jack-ma-ist-wieder-da-doch-der-eiserne-griff-pekings-ist-fester-denn-je_id_12893944.html

(22) WEF; Jack Ma; https://www.weforum.org/people/jack-ma; abgerufen: 30.04.2023

(23) 22.10.2015; Knowledge at Wharton; Jack Ma: China’s First Global Leader; https://knowledge.wharton.upenn.edu/article/jack-ma-chinas-first-global-leader/

(24) 30.01.2018; CNBC; Zameena Mejia; Self-made billionaire Jack Ma: How to be successful in your 20s, 30s, 40s and beyond; https://www.cnbc.com/2018/01/30/jack-ma-dont-fear-making-mistakes-in-your-20s-and-30s.html

(25) BrokerDeal; Ruben Wunderlich; Delisting China Aktien: Was kommt auf Anleger zu?; https://www.brokerdeal.de/delisting-china-aktien/; abgerufen: 30.04.2023

(26) 31.07.2022; IT Times; Alibaba: US-Börsenaufsicht setzt Internet-Gigant aus China auf Delisting-Liste – Aktie fällt zweistellig; https://www.it-times.de/news/alibaba-us-boersenaufsicht-setzt-internet-gigant-aus-china-auf-delisting-liste-aktie-faellt-zweistellig-144664/

(27, 27i) Jack Ma Foundation; Financial Aid Programme for the Control and Prevention of COVID-19; https://www.jackmafoundation.org.cn/program/covid-19/fund; abgerufen: 01.05.2023

(28) 08.04.2020; Business Insider; Taylor Nicole Rogers; Twitter CEO Jack Dorsey pledged to put almost a third of his $3.6 billion fortune into a fund that will tackle coronavirus relief. Here’s how the world’s wealthiest people are using their millions to fight the pandemic.; https://www.businessinsider.com/billionaires-spending-hundreds-of-millions-on-coronavirus-research-2020-3?op=1#mukesh-ambani-the-richest-man-in-india-donated-66-million-to-coronavirus-aid-on-march-30-after-being-slammed-for-ringing-a-bell-from-the-balcony-of-his-27-story-mansion-to-thank-healthcare-workers-6

(29) 28.03.2019; CNBC; Clay Dillow; Here’s why Bill Gates, Jeff Bezos, Jack Ma and other investors are pouring billions into clean-tech ventures; https://www.cnbc.com/2019/03/28/gates-bezos-and-other-investors-are-pouring-billions-into-clean-tech.html

(30) 07.09.2023; Elko Tilla; 20 Erfolgs-Regeln des Jack Ma; https://www.gq-magazin.de/lifestyle/artikel/20-erfolgs-regeln-von-alibaba-gruender-jack-ma

(31) Statistica; Russland: Wichtigste Importländer im Jahre 2021; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171409/umfrage/wichtigste-importlaender-fuer-russland/; abgerufen: 30.04.2023

(32) 10.02.2023; ARD-Tagesschau; Weniger Einfuhren — für mehr Geld; https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/russland-exporte-defizit-handelsbilanzdefizit-importe-101.html

(33) 20.08.2022; watson; Daniel Schurter; Der erste komplett in Russland entwickelte «Macbook-Killer» lässt tief blicken; https://www.watson.ch/digital/wirtschaft/801750762-der-komplett-in-russland-entwickelte-macbook-killer-laesst-tief-blicken

(34) 15.09.2022; russland.capital; „Mikroelektronik von Grund auf neu“: Gosplan 2030 soll Schwierigkeiten der russischen Elektronikbranche beenden; https://www.russland.capital/mikroelektronik-von-grund-auf-neu-gosplan-2030-soll-schwierigkeiten-der-russischen-elektronikbranche-beenden

(35) 22.02.2023; Die Presse; China ist von westlichen Anlagen zur Chipherstellung abhängig; https://www.diepresse.com/6254751/china-ist-von-westlichen-anlagen-zur-chipherstellung-abhaengig

(36) 10.04.2023; Die Presse; TSMC spürt schwache Nachfrage nach Elektronik; https://www.diepresse.com/6274053/tsmc-spuert-schwache-nachfrage-nach-elektronik

(37) https://de.wikipedia.org/wiki/Technologieknoten#180-nm-Technologieknoten; abgerufen: 30.04.2023

(38) 13.10.2020; Germany Trade & Invest; Gerit Schulze; Russland will Chips und Speicher selbst herstellen; https://www.gtai.de/de/trade/russland/branchen/russland-will-chips-und-speicher-selbst-herstellen-565794

(b1) Bill Gates und Jack Ma beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos; 23.01.2018; Quelle: China Daily; entnommen bei: http://www.china.org.cn/china/2018-09/19/content_63615004.htm

(Titelbild) Fragezeichen, Rätsel, Quiz; Arek Socha (Pixabay); 30.11.2016; https://pixabay.com/de/illustrations/fragezeichen-wichtig-anmelden-1872634/; Lizenz: Pixabay License

Von Ped

24 Gedanken zu „Vom Simplen zum Komplexen“
  1. Mal zur Klarstellung:
    Die Spieltheorie ist KEINE mathematische Theorie, wie beispielsweise die Relativitätstheorie in der Physik. Sie ist auch kein Theoriengebäude wie die Quantentheorie.
    Spieltheorie ist stattdessen ein Fachbereich der Mathematik – vom Namen her vergleichbar zum Beispiel mit der theoretischen Elektrodynamik in der Physik.
    .
    Sie bietet ein unüberschaubares Sammelsurium an mathematischen Werkzeugen, um Spielsituationen abzubilden, und ‚Lösungsstrategien‘ zu erarbeiten, die auf ‚Gewinnmaximierung‘ hinauslaufen. Das ist nicht gut oder schlecht. In Erinnerung geblieben ist mir ein Beispiel aus der Spieltheorie, in dem ein Straßennetz mit den Punkten A B C und D gegeben war, und man den Verkehr zwischen diesen Punkten modelliert hat. Hat man dann eine zusätzliche Verbindung als ‚Abkürzung‘ für bestimmte Routen hinzugefügt, dann konnte es passieren, dass sich die Fahrtzeit für alle Verkehrsteilnehmer verlängert hat. Komplexe System halt. Und so was will man natürlich nicht haben, wenn man eine neue Straße baut.
    .
    Gleichsam ändert das natürlich nichts daran, was passiert, wenn Psychopathen die Werkzeuge der Spieltheorien kapern und zu kruden psychologischen Theorien umformen, so wie du es oben im Text beschrieben hast. Und sie hat eine große Schwäche, die sie dafür prädestiniert: Sie dreht sich praktisch immer um Gewinnen und Verlieren. 😉
    .
    Was war noch? Achja – wenn mal wieder offensichtliche Propaganda-Enten wie fliegende Kühlschränke die Runde machen, dann kann man natürlich die Zeit investieren und die Hintergründe dieser ’spontanen‘ ‚Fehlinformationen‘ im komplexen System unserer Medien ausfindig machen. Einfacher ist aber ein Spruch von Pispers:
    „Ab Sarrazin ob Muezzin, am besten ist, man hört nicht hin.“
    Wobei ich das beim Muezzin vor allem auf die Lautstärke beziehen würde, und darauf das mich ein arabisches Morgengebet halt nicht betrifft.
    .
    Und zu Ma – jetzt sag bloß, es gibt auch in China Unternehmer, die keine Steuern zahlen wollen und den Gewinn aus ihren ‚Unternehmungen‘ für den Ertrag ihrer eigenen Arbeit halten?! Am Ende willst du mir vielleicht noch erzählen, es gäbe auch in China Waffenhändler und Drogendealer? Propaganda!! 😀

  2. Der feine Artikel reizt ich unweigerlich zur Replik, hoffentlich nicht zu lang, da ist eine Menge Grundsatzphilosophie mit eingepackt, zugleich eine massige Portion der offensichtlichen Dummheit von politisch Handelnden. Danke auf jeden Fall für Zusammenstellung und Recherche! Ich werde mich um Knappheit bemühen.
    .
    Der Tanz um Komplexität scheint mir ein Kind aus einer Geistesepoche, als (in Wien kurz nach 1900 mit dem Mach’schen Kreis) ein wissenschaftstheoretischer Positivismus als Versuch eines neuen globalen Maßstabs lanciert wurde. Dazu ein Kind von strukturaler Beschreibung von Spache seit den 1930er Jahren. Nach meinem Dafürhalten ist erstere Grundlegung etwa mit der Generation der kurz nach 1960 Geborenen (bei den konsumfreudigen Wohlstands-Enkeln der einstigen Kolonisatoren) in Fleisch und Blut übergegangen. D.h. es wird kaum mehr ein Gedanke zu Phänomenen verschwendet, warum denn irgend etwas auf dieser Welt nicht in mathematische Darstellungen gepackt sollte werden können. Letztere Grundlegung scheint mir sich in verschwiegenen HInterzimmern zu einem Mittel zur Ausübung von Herrschaft gemausert zu haben.
    .
    Demgegenüber steht weiterhin ein spiritueller Überbau, geboren aus den Verkündungen von Weisheitslehrern, zurückverfolgbar als massiver Einfluss, bis etwa 2500 Jahre zuvor. Dort findet man den Anspruch, bitte zu begreifen, dass von einer spirituellen Warte aus jedes Dasein nach menschlichen Begriffen eigentlich auf sehr einfachen Wirkungsabfolgen gründet – so einfach, dass der Mensch prinzipiell zu dumm ist, sich dem in allen Konsequenzen unterzuordnen. Mit dem Christentum wurde spätestens mit dem Schisma nach 1054 solche Grundlage zudem nachhaltig vergiftet – Michael Hudson beschreibt das so, dass hernach die rabiat papal gewordene vormalige spirituelle Grundlegung hinüber mäandert ist zum jetztigen Denken in Katgorien der Finanzindustrie des Westens.
    .
    Man könnte solchen Versuch der Grundlegung alles Lebens kraft alleinseligmachender naturwissenschaftlicher Denkweise auch beiseite lassen – es ist allzu schlüpfriges Terrain, wenn man zu viel der historischen Abfolgen da hineinpacken will. Entsprechend könnte man weiterhin dorthin gehen, wo sich die Welt mit Abfolgen historischer Eopchen beschreiben lässt – dazu dann aber das genommen, was sich als Dialektik bewährt hat.
    .
    Dies also als ein abweichender Aspekt.
    .
    Zu einem weiteren Aspekt, zum Freund-Feind-Denken, könnte man aufwerfen, was jedem Menschen elementar vertraut ist, wie von einem offenen Diskurs zu profitieren ist Hernach aber nur einen Zustand des Friede-Freude-Eierkuchen als grundlegend für belastbare Freundlichkeit gelten zu lassen, könnte man, scheint mir für die gegebene Eopche, auf eine Zeit der Grundlegung Mitte des 19. Jh. zu verweisen. Die unglaubliche Arroganz einer Herrenmenschen-Ideologie wurde im Zentrum des Britischen Empires auf dem Höhepunkt von dessen Macht formuliert (etwa das Gedankenguit von Malthus und Galton – irgendwie sprichwörtlich ist dann deren Zeitgenosse Darwin geworden), schwappte von dort weiter und prägte Ansichten und Erwartungen – weiterhin, leider. Das bildet weiterhin ein Substrat, an das sich der sogenannte Westen in all seiner nunmehr anzutreffenden geistigen Erbärmllchkeit hernach verzweiftelt anklammert.
    .
    Seit dem europäischen Mittelalter ist den Denkfortschritten zigleich das Hantieren mit Korruptheit eingefleischt, dank eines papalen Klerus – mit der Emanzipation von dessen Anmaßungen durfte man sich Linderung versprechen. Die Hoffung auf die Allmacht von mathematischen Modellen ist, wie ich es sehe, auch nur eine historische Epoche in weiterer Foige. Der Bedarf an andauerndem Erkenntnisfortschritt, in einem nie endenden dialektischen Prozess, wird mit einer toitalitär daherkommenden Methode abgeschnitten – Mathematik sei dann die alleinseligmachende Methode.
    .
    Fundamentale Distanz zu dieser Art rabiater Geisteskultur eint China und Russland; Der Diskurs kann offen bleiben, muss nicht auf Schritt und Tritt sich totalitären oder dann feudalen Diktionen unterordnen, kann sich viel unbefangener dem widmen, dass nun wiederum neue historische Prozesse anstehen. Die Dummheit, in die sich der sogenannte Westen letzlich verrannt hat, nun schon kraft immenser Wirkmacht mit bedrohlich fatalen Dimensionen gespickt, bleibt bem Wirken dieser neuen Globalmächte vor der Tür. Sie ist dort in erster Linie schlicht kein Thema. In zweiter Linie dann doch, als Nachwehen auch kraft der Nachwirkungen der Eopoche der Europäischen Aufklärung, sowie, um die Kapriolen der westlichen Medienlandschaft vielleicht zu konterkarieren, wo es nottut.
    .
    Ich lese wohl gern darüber, wie es Versuche gibt, die allzu unstimmig gewordenen Brocken einstiger Geisteskultur so zu integrieren – bei den Mainstreammedien hätte man da als Masochist zudem einiges zu lachen -, dass die resultierende Weltsicht irgendwie sich als stimmig ausnimmt. Aber schon hier macht sich geltend, dass China und Russland mit dem HIntergrund einer je nochmals anderen Geisteskultur diese Verrenkungen nicht nötig haben. Es muss nicht ein letztlich ein mit feudalen Druckmitteln geführter Diskurs Herrschaft sichern, wenn eine Mehrheit auf dem Planeten sich darin nun einig ist, dass Erkenntnis aus einem offenen Diskurs jenem Diskurs von Paranoia und Zynismus überlegen ist. Es kann da auch besser gewürdigt werden, dass Spiritualität in welchem Sinn auch immer Teil des Menschseins ist – wo es beim Diktat von sozusagen fleischgewordener Mathematik eher zum Feindhild wird. Erkenntnisgewinn aus einem dialketischen Prozess mit je ungewissem Ausgang, beitragfähigen Abmachungen von moralischerseits zurechnungsfähigken Zeitgenossen.
    .
    Nebenbei, mit der Mathematisierung nach Beobachtung von Handlungsmustern kraft der Diszipllin der Psychologie lassen sich vielleicht Menschenmassen irritieren und zum Narren halten, im Dienst von verquerer Denkweise über Herrschaft vielleicht auch da und dort feudal unterordnen – mit solchen Methoden lassen sich aber nicht die historischen Geschicke von Völkern lenken und auf konstruktive Lebensaussichten hin einspuren. Da würde ich die Frage nach der Unterscheidung voranstellen – was sind Projektionen kraft Wunschdenken in einem untergehenden Weltrech, was sind Kriterien für belastbare Allgemeinerkenntnis, wenn es um Menschen geht? Nein, Mathematik hat auf derlei keine Antworten, ebensowenig Beobachtungen nach Methoden zum physikalischen Experiment. Dass man potlitisch Chaos stiften kann, hat sich herumgesprochen. Und der Rest der Welt hat von derlei die Schnauze voll. Schlicht und einfach und von da an funktioniert das nicht mehr. So entlarvt sich dann die Projektion.

  3. @do rengba

    Ich habe Ihren Beitrag nun schon 2x gelesen, kann diesem aber noch immer keinerlei Sinn abgewinnen.

    Meiner intellektuellen Begrenztheit geschuldet, lautet meine Frage daher: Was ist hier genau Ihr Anliegen?

  4. Abgesehen von der Spieltheorie sollten wir uns die Fakten ansehen. Die USA bringen die „Demokratie“ überall hin.
    Genauer gesagt, steht hinter der US-Regierung eine große kapitalistische Macht, die die Macht Amerikas zur Kolonisierung nutzt.

  5. „ Wenn „spieltheoretisches“ Verhalten also keine alleinige Domäne der Bellizisten in Washington und ihrer Vasallen ist, dann liegt es nahe, sich nicht auf die Rettung durch „die Guten“ zu verlassen. Die gibt es nämlich nicht, jedenfalls nicht für den Autor. Tut man es doch, besteht die durchaus erhebliche Gefahr, dass man die Feindbilder nur umkehrt, ohne sein „spieltheoretisches“ Verhalten in den Griff bekommen zu haben.“
    Es tut gut, so eine Aussage auf einem Blog im „alternativen Informationsuniversum“ lesen zu können, noch dazu in dieser sprachlichen Dichte und gelungenen Art der Herleitung – danke dafür!
    Leider begegne ich, auch in o.g. Universum, oft einer einseitigen, z.T. erbitterten Parteinahme für die russische Seite.
    Mein Versuch, genau die hier vertretene Sichtweise auf einem anderen (recht bekannten) Blog einzubringen, wurde dadurch verhindert, dass der dortige Blog-Herr meine diesbezüglichen Kommentare schlicht nicht freigab – wohl deshalb, weil ich zu kritisch auf die fortgesetzte Existenz/das „segensreiche“ Wirken russischer Oligarchen hinwies (siehe dazu, u.a., hier: https://www.themoscowtimes.com/2023/04/20/billionaires-a80889).
    Weiter hatte ich seinerzeit dort diesbezüglich noch das Folgende geäussert:
    ——-
    „ Mir scheint doch, als habe sich an der Tatsache, dass die Reichtümer Russlands von einer privilegierten Minderheit von Oligarchen veruntreut werden, bis heute, im Grunde, nichts geändert – nur sind es jetzt die Oligarchen von Putins Gnaden.
    Das russische Volk wird – wie schon unter Jelzin und den erbärmlichen Chicago Boys – auch weiterhin bestohlen, nur diesmal eben vorrangig von den einheimischen Dieben, den eigenen Landsleuten.
    Auch, wenn es den meisten der Foristen hier nicht schmecken dürfte: Es gibt in diesem Ukraine-Konflikt keine „gute“ Seite, auf die sich zu schlagen man versucht sein sollte – hier streiten lediglich die in unterschiedlichen Lagern/Blöcken stehenden Oligarchien gegeneinander, denen es ausschliesslich um den eigenen Machterhalt geht, und die dabei das jeweilige Fussvolk rücksichtslos verrecken lassen – im Osten, wie im Westen!
    Und – wie bei uns – bastelt man auch in Russland eifrig an einem elektronischen Gulag, um die Massen bestmöglichst einzuhegen: https://www.themoscowtimes.com/2023/04/17/russias-new-conscription-law-brings-the-digital-gulag-much-much-closer-a80857
    Wir, die Bevölkerungen Europas, Russlands, Chinas und der USSA, sind nur Bauern auf dem grossen Schachbrett. Wacht endlich auf, Leute!
    Wie stand es an den Mauern von Meereen: KILL THE MASTERS!“

    Vielleicht hätte ich ja den letzten Satz streichen sollen…

    1. Das ist jetzt wieder Gleichmacherei.
      Ja die russischen Oligarchen spielen in Russland eine ähnliche Rolle, wie unsere hier. Und ja dazu gehört Digitalisierung. Aber von Putin’s gnaden? Sind unsere Oligarchen von Scholz‘ Gnaden? Oder von Bidens?
      Oligarchen sind in allen Ländern mit einer Wirtschaft nach westlicher Prägung – oder nach westlichem Kolonialismus – ein Problem, dass in der Regel die Regierung im Griff hat. Das ist ‚unser‘ Erbe. So auch in Russland. Das hat auch erstmal nichts mit der Frage zu tun, ob die defensiven Interessen Russlands im gegenwärtigen Krieg real sind, oder vorgeschoben. Eine korrupte Elite schützt keine Nation vor noch mehr Ausplünderung. Frag Saddam. Oder Gaddafi (wobei, der war vor allem nicht korrupt genug). Naja aber frag doch Scholz und Habeck.
      .
      Russland ist allerdings das einzige Land, dass ich kenne, in dem wenigstens ein Rudimentäres Gleichgewicht zu bestehen scheint (China nicht – da kann ich nur Konzernherrschaft in Partei gegossen erkennen, vielleicht noch ein paar südamerikanische Länder). Oder Glaubst du, der Scholz kann dem Chef von Daimler vorgaben machen? Oder auch nur dem von Volkswagen? Oder dem Bahnchef?
      .
      Vor allem der Vergleich zu vor 30 Jahren ist doch positiv. Ja das russische Volk wird nach wie vor enteignet. Aber seit einem gewissen Präsidenten nach Jelzin nur so mehr oder weniger wie alle anderen auch. btw – die Moscow Times hat kein Impressum, in dem ich nachlesen könnte, wo sie ansässig ist. o.o
      Dafür wurde sie vor 30 Jahren gegründet. Was war da noch gleich? *grübel*
      Ich hab jedenfalls starke Zweifel an deren Unabhängigkeit. Aber danke trotzdem für die Links.

      1. Die „Moscow Times“ ist durchaus interessant, nämlich als Blatt mit Sicht der russischen „Liberalen“. Diese „russische Zeitung“ erscheint ausschließlich in Englisch. Gedruckt wird sie in kleiner Auslage und in diversen Moskauer „Restaurants“ ausgelegt, zum Beispiel – ich muss schmunzeln – bei McDonalds.
        Geleitet wird (wurde?) die „Moscow Times“ von Michail Fischman. Der war von 2008 bis 2010 Chefredakteur von „Russki Newsweek“, einem Ableger des US-Magazins. Als die Oligarchen, gemeinsam mit Nawalny, den Aufstand probten, so ab 2010, wurde Fischman Russland-Korrespondent des Springerblattes „Die Welt“. Danach wurde er Chefredakteur der „Moscow Times“. Fischman ist ein Agent des Westens in Russland und die „Moscow Times“ de facto eine „Nichtregierungsorganisation“. Ne, nicht de facto, sondern ganz wirklich, denn sie befindet sich in Eigentümerschaft einer niederländischen Stiftung.
        (Quellensuche sei als reizvolle Aufgabe hier mal den Lesern nicht abgenommen 😉
        Herzlich,
        Ped

      2. Gleichmacherei? Nun, ich denke, die Verhältnisse in Russland
        und bei uns, im Bilanzwerte-Westen, sind diesbezüglich nur in
        einem – allerdings entscheidenden – Punkt ungleich: Die
        aktuell in Russland agierenden Oligarchen können im dortigen
        Wirtschafts-Casino nur solange ihr Spiel machen, wie es ihnen
        seitens der russischen Führung gestattet wird – sollten diese,
        wie einige ihrer „bedauernswerten“ Vorgänger – erneut auf die
        Idee verfallen, politische Ambitionen zu entwickeln, so liefen
        sie wohl unweigerlich Gefahr, auf dem Parkplatz des Casinos
        schlicht überfahren zu werden oder unglücklich aus einem
        Fenster der V.I.P-Lounge zu Tode zu stürzen (Defenestration).
        Die russische Regierung hat das also, wie Du richtig
        schreibst, „im Griff” – bei uns läuft das jedoch, m.E., genau
        anders herum: Hier bestimmen die diversen Oligarchen und
        Finanzkonglomerate, in weiten Bereichen, die Spielpläne der
        nationalen Parlamentstheater – Unfälle o.g. Art sind im
        Finanzwerte-Westen daher vergleichsweise selten (Rohwedder?).

        An den Angaben der Moscow Times grundsätzlich erst einmal zu
        zweifeln, ist – so wie bei jeder Berichterstattung der
        Haupstrom-Medien zu relevanten Themen – grundsätzlich sicher
        vernünftig. Allerdings scheint mir die im Artikel verlinkte
        Rangliste (Forbes) wohl unstrittig eindeutig zu sein.
        Zum Firmensitz und Credo dieser Publikation guksdu hirr:
        https://www.themoscowtimes.com/page/moscow-times
        Wie ich gerade feststellte, hat auch der Blog-Herr dazu
        schon Richtiges beigetragen.
        Weiterhin gebe ich Dir völlig darin recht, dass das „ auch
        erstmal nichts mit der Frage zu tun [hat], ob die defensiven
        Interessen Russlands im gegenwärtigen Krieg real sind…“.
        Ich bin, so wie Du wohl auch, davon überzeugt: Sie sind
        absolut real!
        Das aber ändert doch nichts an der von mir angenommenen,
        grundsätzlichen Natur dieser erbärmlichen, widerwärtigen
        Inszenierung im ukrainischen Kriegstheater, oder?
        Denkt man sich die – von allen Seiten – bemühte, historisch
        bewährte, staatstragende Rethorik sowie das übliche Werte-
        Gefasel und das ebenso übliche Fahnenschwenken einmal weg, so
        bleibt eine bewaffnete Auseindersetzung von, im Kern,
        kriminellen Entitäten übrig – und ist somit, im Grunde,
        durchaus vergleichbar einem Revierstreit rivalisierender
        Banden im Zuhälter-o. Drogenmilieu.
        Die von Dir angesprochenen Bandenführer Hussein und Gaddafi
        stehen ja leider für eine Befragung zu diesem erschöpflichen
        Thema nicht mehr zur Verfügung – was nicht verwundert, hätten
        sie doch beide, in einer hypothetischen Verhandlung vor einem
        internationalen Strafgericht, sicher Enthüllungen machen
        können, die für die Mehrzahl der (insbesondere) westlichen
        Staatenlenker gefährlich geworden wären. Dead rats don`t
        squeak!
        Eine Befragung von Gestalten wie Scholz oder Habeck dürfte in
        jeder Hinsicht unergiebig sein, denn Scholz leidet,
        erwiesenermassen, unter (voluntativer) retrograder Amnesie,
        während Habeck wohl bereits die ihm jeweils gestellte Frage
        nicht (oder falsch) verstehen würde – die offiziellen
        Verlautbarungen und Handlungen dieser Politikdarsteller
        sprechen ausserdem für sich, womit, zumindest für schlichte
        Gemüter wie mich, da einfach keine relevanten Fragen offen bleiben.

  6. Ich entsinne mich einer netten Zusammenkunft, schon länger her, als ich zur Abwechslung meinerseits einen Vorschlag zur gespielten Musik einbrachte, ich glaub das war Dollar Brand oder so die Kragenweite, also nicht ohne Emotion und Empathie. aber ausdrücklich Instrumentalmusik. Hatte mir da nichts weiter gedacht, aber ich erntete sehr rätselhafte Blicke, mit der Frage (Tatsache!): Und wo ist da nun die Musik? Ach, niemand mit dem Mikro als Identifikationsfigur in der Mitte, um mit Gesang und munteren Worten die Stimmung zu dirigieren. Nun, ich geb das einfach mal so weiter – ich wussste damals keine Antwort, und ebenso ganz analog weiß ich das auf obige Frage auch nicht. Tip: Man kann gerne immer noch einzelne Abschnitte herauspicken und dem Schnipsel für den eigenen Gusto irgendetwas entnehmen, was gerade zur Uhrzeit oder zum Datum passt. Wir sind da nicht beim Papst, mit dessen engstirnigem Katechismus, sonders, wenn da China und Russland gedanklich mit daherkommen. Dass sich da gerade in der Geisteskultur massiv etwas verändert, ieben genau gegen diesen Horizont vom Diktat des strikt Unipolaren gerechnet, ist wohl selbst Teil der Betrachtung. Jedenfalls unter dem Blickwinkel, wie ich es auffasste.

  7. Mal ein paar Gedanken zu dieser nachdenkenswerten Perspektive komplex vs. simpel:
    Die Physik hat die letzten Jhdt. komplexe Systeme soweit wie möglich mit ihren Mitteln modelliert, Verkehrssysteme, Klimasysteme, die Quants das Finanzgeschehen, aber auch soziale. Was man für ein Übertragung auf die Geopolitik und deren Analyse lernen kann ist denke ich folgendes:

    Von komplexen Systemen zu sprechen macht nur Sinn, wenn eine Ordnung im System festgestellt werden kann sowie globale Systemparameter an denen der Zustand des Systems und seine Stabilität definiert werden kann. Ist das nicht gegeben, haben wir es eigentlich notgedrungen eher mit einem chaotischen System zu tun, denn alle physikalischen Systeme sind ab einer gewissen Komplexität schlicht nichtlinear und nicht mehr prognostizierbar. Wichtig ist auch noch die Unterscheidung, ob das System offen oder geschlossen ist und von aussen beinflusst werden kann in seinen globalen Parametern (Sonne auf Erdklima z.B. wobei ohne Sonne es wohl kein Klima auf der Erde gäbe, dass es Lebewesen ermöglicht dieses zu studieren – soviel zum Klimawandel und dem Mensch als dominierenden Faktor der neue Klimazeitalter einleiten oder durch Terraforming beenden kann, die mittlere Temperatur auf der Erde ist durch die Sonne bestimmt – Ende).

    Wenn man jetzt so ein System „spielen“ will endet man kategorisch bei so etwas wie Schach oder Poker. Das erstere erlaubt eine vollständige und berechenbare Analyse, das zweite beinhaltet weit mehr Wahrscheinlichkeit und Psychologie, letztere beide können den Spielausgang alleine entscheiden während beim Schach diese Faktoren vom Spieler eigentlich so weit wie möglich unterminiert werden können und sollen, um nicht von der eigenen Strategie abzuweichen. Taktische Zwischenspiele gibt es auch im Schach sicherlich, aber ohne ein Strategie von Beginn – Ende ist man eigentlich verloren beim Schach. Beim Pokern kann hingegen auch ein Wahnsinniger der wild um sich spielt gegen alle gewinnen bzgl. bestimmter Pokervarianten mit No-Limit Einsätzen. Dieser Glücksfaktor kann unterminiert werden durch kluges spielthoeretisches Verhalten, Wahrscheinlichkeitskenntnis und Lesen des Gegners und eigenes Schauspiel beim Pokern.

    Welches Spiel beschreibt nun am ehesten die Geopolitik? Die Analogie/Frage hatte ich schon mal in einem älteren Kommentar hier gebracht. M.m. spielen die Amis Poker, die Russen und Chinesen würden gerne eher Schach spielen mit den Amis und sind nicht zu maximalen Einsätzen (Atomkrieg, Ruinierung der globalen Partner und Allianzen (Afrika)) bereit, denn das würde den Machtverlust der Partei bedeuten, während in den USA es diese nicht gibt, das Zweiparteiensystem eignet sich geradezu hervorragend, um die eigene Bevölkerung zu bluffen und zu desinformieren, Schuld ist am Ende immer der Wähler, weder die Politiker noch deren Geldgeber. Das ist ein nicht zu unterschätzender spieltheoretischer Vorteil meine ich! Die Russen/Chinesen wenden eher operative Konditionierung was bildungstechnisch offensichtlich Vorteile hat gegenüber der Verdummung der Massen wie Sie der Westen betreibt mit woken Unis etc..

    Es gibt aber auch Nachteile die man denke ich seit längerem sehen kann. Das Pokerspiel des Westens erlaubt nämlich kein stabiles System und Spielgeschehen bzw. shceint es gerade der Kern dieses westl. Spiels, seiner Strategie und Systems zu seins, dass das System immer wieder zusammenbricht regelmäßig – das kontrollierte Chaos ist ein beliebte Strategie des tiefen Staates in den USA v.a. zur Gestaltung des aussengeopolitischen Spiels. Das Ziel des westl. Spiels scheint zudem ausschliesslich das Gewinnen, das Erhalten der Vormacht über den Gegner, nicht aber die altruistische Kooperation. Damit ist aber zwangsläufig kein stabiles System möglich, wie es z.B. wünschenswert für das ökologische wäre, das natürlich von diesen geopolitischen und ökonomischen Spielgebaren dominiert wird. Diese stabilen altruistischen Systeme sehen wir allerdings sehr wohl in der Tierwelt, dass erst ein mal gegeben wird, um für die Gemeinschaft in der man selber existiert ein stabileres System zu schaffen.

    Für die Fragen in Peds Artikel ziehe ich die Schlüsse, dass China und Russland doch durch ihr politisches System eine gemeinsamere Strategie spielen können und sollten, denn der Gegner ist ziemlich klar und spielt auch ein Spiel das beide Systeme bedroht (wenn auch nicht elementar m.M., denn ein von den USA induzierter Atomkrieg würde auf diese zurückfallen, selbst wenn nur in Europa ausgetragen, die spieltheo. Konsequenzen wären zudem unkalkulierbar für die USA und man mag die Strippenzieher für vieles halten, unmenschlich, böse, wahnsinnig sind sie zum Glück sehr wahrscheinlich nicht sondern reizen ihr Blatt bis zum äußerten aus beim Gegenüber, pokern eben.

    Bei der Mikrokelektronik ist denke ich nicht unbedingt eine spieltheo. Betrachtung notwendig, denn es gibt zu viele Zwänge und Randbedingungen, damit dieses Wirtschaftssegment überhaupt florieren kann profitabel. Aber es ist ein interessantes Feld um zu testen inwieweit Planwirtschaft solch eine Industrie am Laufen halten kann ohne freie Allokation der Mittel am Markt wg. der immensen Kosten für Bau der Chipfabriken, Betreibung, Rohstoffe wie Wasser und seltene Erden als auch Personal. Die weltweite Chipindustrie ist im Grunde ein Schutz m.M. dass es zum äussersten im geopolitischen Spiel der Großmächte kommt. Bräche die Chipindustrie in einem Atomkrieg zusammen oder würde größtenteils zerstört, wäre dies der eigentliche Untergang der westl. Zivilisation, alles andere liesse sich wahrscheinlich erheblich schneller wieder aufbauen was zum täglichen Überleben nötig wäre. Und die USA können sich nicht leisten dieses Segment zu riskieren und dessen ständige Produktion, weil sie ohne die Chips das Pokerspiel der USA mit den Mitteln der digitalen Desinformation, medialen Narrative, militärischen Vorsprungs, wirtschaftlich. Abhängigkeit ihrer Vasallen nicht aufrecht zu erhalten wäre. Die Hersteller für die neuesten und teueresten EUV Anlagen sind übrigens ASML und ZEISS in Europa, ein weiterer Grund warum der Atomkrieg selbst wenn beschränkt auf Europa bestenfalls ein Bluff der Öffentlichkeit ist, die Russen und Chinesen wissen, dass die USA sich damit selber zurück in die Steinzeit bomben würden und für immer von der geopolitishcen Landkarte. Denn bei einem Neuaufbau der Welt und Reset der Zivilisation, würde wohl eher der Westen von Asien aus kolonialisiert werden diesmal zahlenmässig. Und eine Chipindustrie könnten die Asiaten auch erheblich schneller wieder aufbauen mit größeren menschlichen und Rohstoffresourcen als es dem Westen möglich wäre. Er hätte das Spiel endgültig verloren, was er so oder so wg. letzterer beider Faktoren spätestens im 22 Jhdt. wird, keine Veranlassung dafür einen Atomkrieg vom Zaun zu brechen. Aber trotzdem muss natürlich das politische System, die Unterjochung des Mobs ob der regelmässigen Zusammenbrüche auf jedem Kontintent stabil gehalten werden mit spielthoeretischen Mitteln, dass ist das eigentliche was wir sehen momentan, die Konkurrenz zweier versch. Spielsysteme. Und der Westen scheint eher dazu zu tendieren sich dem totalitären der beiden Gegner anzugleichen um politisch zu überleben irgendwie. Wie Kacynski schreibt werden wir an dieser Spielevolution auch nix ändern können die v.a. technologisch getrieben wird. Sie wird zu immensen menschlichen und ökologishcen Kollateralschäden führen und kann nur entschleunigt werden indem ihre Triebfeder als Faktor unterminiert wird. Dies ist aber nicht der technologische Fortschritt, sondern die zunehmende Digitalisierung und Technolgisierung jedes einzelnen Menschen und der Wirtschaft und ich glaube das ist der eigentliche Widerstand, sich dem zu verweigern in allen Lebensfacetten. Denn es gibt kein totalitäres zentral gesteuertes stabiles System oder Tiergattung in der gesamten Natur, das beste und nachhaltigste was die Evolution hervorgebracht hat ist die altruistische Koexistenz in Gruppen von identischen Teilsystemen bei den bewussten Säugetieren. Alles darüber ist menschliche Hybris auf kurzen erdgeschichtlichen und evolutionären Zeitskalen die regelmässig in zivilisatorischen Katastrophen endet…

    1. Wow. Mir ist schwindelig. 🙂
      .
      Über die Details kann ich darum wenig sagen. Aber im großen entspricht es meinem Verständnis, dass der Westen seit jeher totalitär und faschistoid bis offen faschistisch ist. Bzw. diese Begriffe beschreiben Ausformungen westlicher Kultur, die erst im 20. Jahrhundert aufgekommen sind, weil es vorher schlicht die Voraussetzungen für Faschismus nicht gab. Das sind nämlich Massenmedien. Totalitäre Systeme haben vergleichbare Beschränkungen.
      Wem das römische Imperium nicht ausreicht – und da ist es tatsächlich noch schwer fassbar – der findet mit der Unterwerfung der Indianer in Amerika die Anhaltspunkte für die Grundlagen unserer westlichen Kultur:
      https://www.lehmanns.de/shop/sozialwissenschaften/33639958-9783932246807-sklaverei-als-menschenrecht
      (man beachte insbesondere das Cover-Bild!!!)
      .
      Sowohl die Sowjetunion als auch der Kommunismus chinesischer Prägung verstehe ich als Gegenbewegung – die russische Antwort vor einem europäischen Kulturhintergrund, die chinesische Variante hat ihre eigenen kulturellen Wurzeln. Beide sind in dieser Interpretation krachend gescheitert. Der sowjetische Sozialismus hat es nicht geschafft unter der Bedrohung aus dem Westen auf die totalitären Züge zu verzichten. Ich verstehe das aber als misslungenen Versuch, ähnlich wie schon die französische Revolution – und umso mehr unter dem Eindruck einer ständig präsenten und sehr konkret in Pläne gegossenen Möglichkeit der atomaren Auslöschung aus den USA und deren europäischen Kolonien.
      In China ist aus ähnlichem Antrieb aber unter anderen Bedingungen ein Staatskapitalismus entstanden, der seinen Bürgern vergleichbaren Wohlstand bringt, wie den Bewohnern der westlichen Hemisphäre – mit allen Verwerfungen, die das so mit sich bringt. Auch hier gibt es krasse Elemente totalitärer Herrschaft, aus meiner Sicht mehr noch tagesaktuell, als in der Vergangenheit – aber das mag meinem zu geringen Alter geschuldet sein.
      .
      Der Punkt den ich machen wollte ist dieser: Der Faschismus (den ich heute beobachte) kommt aus den USA (und wenn man deren Geschichte betrachtet, offensichtlich aus Europa). Russland und China wurden von diesem Euro-Amerikanischem Faschismus ‚infiziert‘ – vor allem über die zwei Infektionswege Wirtschaft und versuchte Auslöschung. Mir ist klar, dass auch die fernöstlichen Kulturen zu keiner Zeit gewaltfrei waren, und von daher gab und gibt es Anknüpfungspunkte. Aber die Ausprägungen heute (die ich von hier aus beobachten kann) entsprechen eher unseren Systemen, als immanenten Konstrukten der fernöstlichen Gewalttradition.

      1. Auf solchen Höhen historischer Wirksamkeit von Gegenbewegungen zu sprechen, legt, denke ich, eine falsche Fährte. Ebenso ist es wenig hilfreich, die Position dessen, was Marcuse als den Eindimensionalen Menschen gefasst hat, sich hierfür zueigen zu machen. Wo die Menschen in zig- oder hunderten von Millionen ihren Traditionen folgen, gebührt den realen Schicksalen mehr Respekt, als sie zu suchen als Stellschrauben für Algorithmen zu umzuinterpretieren.
        .
        Für das Scheitern der SU finde ich aktuell bei Alastair Crooke bei Strategic Culture eine feine Darstellung
        (bei https://strategic-culture.org/news/2023/05/01/securing-ourselves-is-in-our-hands-and-defeat-of-the-enemy-lies-in-his-own-hands/ ) – er fusst dies auf eine Replik, was für wunderliche Seltsamkeiten Frau Yellen aus US-finanztechnischer Sicht gerade abgesondert hat, in Richtung China. Die SU hat laut ersterem das Bekenntnis zur eigenen Tradition nicht nachhaltig genug verfolgt, dies ist, was China nun erfolgreich nachholt, und nun diesesmal in Fortsetzung gemeinsam mit der Russischen Föderation … was der Westen mit seinem bornierten Blick alleine nur auf den eigenen Nabel nicht begreifen kann, und hernach glaubt rügen zu müssen. Weil China erfolgreich ist damit, ach, und das dürfen die dann nicht. Na so etwas.
        .
        Wenn der Westen mehr nicht an Intelligenz in den höchsten Kreisen aufzubieten vermag, muss man sich über diesen nun seinen eingespurten grandiosen Abgang (mitsamt bevorstehendem Komfortverlust) nicht wundern. Mit solcher Art Analyse wie oben von A.C. wird die Abfolge plausibel. Dort findet sich auch, dass neben das betont angelsäschsiche Leitgestirn für die unterstellten Freuden des Kapitalismus zeitgleich Leitfiguren aus deutschen Regionen eingespurt gewesen waren, die damals nach Russland abgefärbt heben, z.T. aber auch in den anderen Teil der noch jüngeren U.S.A. Die Zeit, mit Mord und Totschlag in Regierungskreisen die Leitlinien der Politik im Land steuern zu wollen, kam erst ein Stück später, ab Mitte 19. Jh. (dazu findet sich einiges bei Cynthia Chung) … nun, die gutprotestantische Schizophrenie kraft postkatholischer Bigotterie war aber schon früher da.
        .
        Die Verkürzung bleibt aber genau eine solche, hier nur zwischen einfach und komplex geschichtliche Abfolge einzäumen zu wollen – von Marcuse sind mir hierzu die Stichworte geblieben: Funktionen festlegen wollen, Proplemstellungen definiieren, Operationalisieren. Und das trifft dann eher den Level der Verachtung von historischen Traditionen und der Dialektik ihres historischen Wandels im Zusammenwirken mit anderen Traditionen.
        .
        Da braucht es auch nicht Marx oder Hegel dazu, das zu sehen. Man muss nur von dem Ross herunter, da gäbe es doch bnitte irgendwo ein Rezept zur garantiiert stimmigen Vorhersage, usw. Nein, für diese Sehnsucht nach impliziter, prinzipieller Geborgenheit, Prokjektion des Frühkindlichen für ein weiteres Dasein, hat die Welt kein reales Gegenstück, schon garnicht in der Mathematik. Das müssen sich die Menschen kraft konstruktiven Zusammenlebens schon selbst organisieren. Oder auch nicht, wenn sie dazu nicht fähig sind, dann hauen sie sich die Schädel ein. Marcuse hatte die zum Totalistären neigende Konsumgesellschaft im Visier – deren Radikalisierung das WEF plus dessen Vasallen jetzt betreibt, und das weiterhin, obwohl als globales Modell grandios gescheitert, als da RU plus PRC nicht zu bezwingen sind. Von wegen Operationalisierbarkeit. Ach.
        .
        Wenn da etwas einfach ist, dann die Strickmuster imperialer Sichtweise, die sich in ihren Rollen der professionellen Selbstdarsteller selbst einmauern und dann alleine nur kraft Gewohneit recht behalten wollen.
        .
        Struktural gesehen ergibt sich Sinn als Netzwerk vpn Gegenpolen, und nur wenn die Gewichtungen der Pole im ständigen, offenen Diskurs neu an den Zustand des Irdischen angepasst werden können, bricht diese Tragfähigkeit von Sinngebung nicht zusammen.
        .
        Das lässt sich aber nicht auf kalkulierbare Komplexität reduzieren, auch wenn man das Anfang der 1990er im Westen mit wieder neu aufgekeimten Allmachtsphantasien glaubte, anders sehen zu dürfen. Dass letzterer Versuch zum Scheitern verurteilt ist, dass man mithin Herrschaft nicht als unipolares Absolutum setzen kann, das sich für den Rest aller Zeiten etablieren könnte (ach! die regelbasierte internationale Ordnung? ach!), sondern der Blick auf die Welt immer wieder neu eingespurt werden muss, im unkalkulierbaren Zusammenwirken von Mensch zu Mensch, dass nur dies das Überleben sichern kann, dabei kann man jetzt aktuell sehr schön (nun ja) zuschauen.
        .
        Die letztlich als bodenloses Diktum lancierte Metapher von der (vielleicht verbleibenden) Goldenen Milliarde auf dem Planeten ist zugleich mörderisch, wie in solcher Dimension noch nie eine Drecksphantasie in Umlauf gebracht wurde, und ist zugleich ein Wettspiel mit dem möglichen Untergang von allen und jedem. Der Verstand vom Rest des Planeten, der dagegenwirkt, nimmt sich nun als mächtiger aus. Hoffen wir, es bleibt dabei.

      2. Sorry fürs schwindelig analysieren 😉

        Ihr Punkt ist eine Deutung m.M., die finde ich nicht so wichtig welches System in der Vergangenheit totalitärer war, ist oder wird. Meine physikalistische Analyse versucht mein systemisches Verständis der Gegenwart und Zukunft zu verbessern, damit ich selber besser handeln und mich darauf einstellen kann oder nicht vor einem Atomkrieg wirklich Angst haben muss. Ich würde ihrer Deutung aber zustimmen wollen. Das skurrile ist ja eigentlich, dass in den USA momentan sowas wie (gelenkte) „Demokratie“ annäherend noch am ausgeprägtesten ist. Denn die Bevölkerung ist dort tatsächlich gespalten und kurz vor dem Bürgerkrieg, in Europa, China und Russland sind wir weit davon entfernt. Der Fall Tucker Carlson veranschaulicht das gerade schön, es gibt Sender die dort die Wahrheit verkünden, Servus TV ist ein müder Abklatsch dagegen. Tucker hat offen ausgesprochen, dass in den USA wohl wirklich „das Böse“ im Form der Pharmabranche am Werk ist momentan und wurde entlassen umwendend. In Europa findet man gar keinen Journalisten der MM, der da überhaupt in die aufklärerische Nähe kommt.

        Der Punkt in meinem Kommentar ist eigentlich, dass der Westen wirklich nur spielt aber pol. und ökolog. Nachhaltigkeit immer zugunsten des Sieges mit spieltheo. Mitteln opfern wird und daher völlig verlogen ist mit seinem Gerede von Frieden und Klimarettung. Die Russen und Chinesen können das nicht m.M. und ich finde den Gedanken spannend, diese Diktaturen mit Einparteiensystem scheinen m. M. nach mehr gezwungen zu sein nachhaltiger Geopolitik und Wirtschaft zu gestalten als es der Westen tut, um ihre Macht zu erhalten. Sie könnten ja ihr System ändern und Demokratie einführen und zu Pokerspielern und Imperialisten werden wie der Westen. Aber das wollen Sie offensichtlich nicht. Gottseidank!? Ich bin mir zumindest sehr sicher, dass in China und Russland keine Habecks, Scholzs und Baerbocks in obersten Ämtern sind, das Personal kann schwerlich weniger geeignet sein für ihre Ämter. Und das spricht leider für meine Analyse. Der Grad der politischen Theatrialik ist im Westen eben bedeutend höher und Programm so dass Laienschauspieler Karriere machen können. Der Westen ist im Untergang wie das römische Reich. Ich gebe der EU und den USA keine 10 Jahre mehr bevor es zu größeren Verwerfungen kommen wird. Oder, und das versuchen Sie ja gerade, sie installieren ein ähnliches System wie in China und Russland mit dem Reset, die Silhouette einer Demokratie muss natürlich aufrecht erhalten werden. Können wir was dagegen tun? Aussteigen, autonomer, lokaler leben und sich der technologischen Determinierung entziehen, soweit das erlaubt und zugelassen wird und erträglich ist. Der Lebensstandard beim Fall des röm. Reiches ist wohl signifikant gesunken. Zu echten Utopien oder Demokratie scheint den meisten die Phantasie und der Wille zu fehlen im Westen ist mein Eindruck, wenn der Lebensstandard darunter leidet. Und einen totalen Neustart des dt. Reiches wie 45 wollen die Amis glaub ich eher unterminieren, denn der würde politisch und ökonomisch eher Richtung Eurasien zeigen. Ohne Europa sind die USA nicht überlebensfähig geopolitisch. Solange wir diese kulturelle und geisteige Separation nicht schafffen in Europa ist unser Schicksal bestimmt…

        1. Dass der sogenannte Westen nur spiele, hat nebenan eine dort neue (wie mir scheint) Autorin auf einen anderen Punkt gebracht, siehe
          https://www.anderweltonline.com/klartext/klartext-20231/anmerkungen-zur-deutschen-comprador-elite-im-allgemeinen-und-den-gruenen-im-besonderen/
          – gleich geblieben ist jedenfalls die unersättliche Gier nach uneingeschränkter Herrschaft, die im Westen mit einem schalen Begriff von Demokratie nurmehr miserabel bemäntelt wird. Den Menschen werden fremdbestimmte Figuren vorgesetzt. Sonders in Deutschland hängt der Gestank vom offenen Vorsatz einer De-Industrialisierung, bis hin zur stolz herumgezeigten, ostentaiven Vernichtung von Lebensgrundlagen, hin zu Not und Armut, deutlich in der Luft.
          .
          Bedauerlich, wenn hier nicht bemerkt wurde, wie der Konflikt im russischen Randbezirk (was die Wortbedeutung von Ukraine eigentlich sei, wie ich vorfand) ebenso mit diesem Muster gestrickt ist. Seit dem Ende der SU wurden dort die bekennenden Nazis aufgepäppelt (bekennend genau zu den Vorbildern), deren Wahnsinn war dort für die nun jüngere Generation prägend, als da Grundlage des Schulunterrichts – mit der Ukraine quasi als Hort der wahren Herrenmenschen, dem der ganze Planet Kultur und Zivilisation verdanke. So buchstabiert sich die Operationalisierbarkeit des Marcuse als bestialischer Abgrund des Menschlichen.
          .
          Betrüblich, wenn hier diese Vorgeschichte eher unbekannt scheint, seit 2014 Krieg im Donbass, der Vorsatz der Ausrottung der so titulierten russischen Untermenschen ließ (und lässt) sich oft genug nachlesen oder anhören. Umso erbärmlicher, wenn russisch auch noch die Muttersprache des obersten Schauspielers dort ist. Bevor Moskau letzten Februar sich zur Gegenoffensive entschloss, waren Pentagon, NATO und EU (in dieser Reihenfolge) auf arroganteste Art Ende 2019 komplett taub gegen die Aufforderung Moskaus, Sicherheitsgarantien vertraglich festzuhalten. Sie waren, wie sich jetzt zeigt, sich absolut sicher, Russland quasi balkanisieren zu können. Und jetzt beißen sie sich die Zähne aus, wo Kiew schon im März von sich aus Friedensvorschláge unterbreitet hatte, die vonseiten der NATO dann abgebügelt wurden, auf dass seither klar ist, wer hier eigentlich Krieg führt.
          .
          Man sollte sich nicht auf den Boulevard des Mainstreams verlassen, wenn man wissen will, was auf der Welt geschieht. Des deutschsprachigen schon garnicht.
          .
          Nicht zu vergessen, in den 100+ Teilrepubliken der Russischen Föderation sitzt der Präsident in Moskau als durchwegs mit großer Mehrheit gewählt stabil im Sattel. Medienvielfalt ist dort größer als im Westen hier mit seinen wenigen Medienoligarchen, was geschieht, ist dort den Menschen in lebendiger Diskussion.
          .
          Die Märchen vom totalitären System, die im sogenannten Westen verkündet werden, gründen ihrerseits bestenfalls auf die miserable Mehrheitsabstützung von politisch Handelnden hier, die immer nur mit Mühe und Not am feudalen Gängelband von Schuldknechtschaft entlangschrammen können, entsprechende Korruptheit ist damit garantiert, siehe den obigen Artikel – ein solches Personal der Finanzdiener wird nie solche Mehrheiten einfahren können, gegen die Interessen der Menschen. Ja, ebenso ist in China ein gewähltes Fachpersonal politisch tätig, das radikal den Zielen des Staates unterworfen ist, was dort aufmerksam verfolgt und diskuiert wird, und das ist das Wohlergehen der Menschen und nicht das von Finanztiteln, wie in hiesigen Breiten.
          .
          Der HInweis auf Michael Hudson sei nochmals aufgeworfen, der die Schärfe der jetzigen Hegemonialkrise mit dem Hinweis auf das Schisma des Christentums 1054 erläutert – die Orthodoxen haben die Probleme des papalen römischen Teils nicht, dass von einem Zentrum unbedingte, uneingeschränkte Herrschaft ausgehen müsse. Und der Westen hat seit damals den Anspruch, unwidersprochen alle Welt dirigieren zu dürfen, welcher Anspruch, wie Hudson nahelegt, auf die Finanzwelt vererbt wurde, die Banken der City of London und deren Ableger Wallstreet. In der NATO wird das offen gesagt, dass da kein Krieg um die Ukraine ist, sondern einer um den Fortbestand Russlands – nur per Plünderung dort von Land und Leuten wäre der Fortbestand des unglaublichen Betrugs einer ewig wachsenwollenden Finanzschuldenpyramide um eine weitere Windung zu retten.
          .
          Und die Antwort aus Moskau ist einfach: Eine Welt ohne Russland wird es nicht geben. Und sie haben jetzt die Waffentechnik, das durchzusetzen. Eine solche zu erfinden, ist bei der notorischen Korruptheit des Westens hier nun außerhalb der Möglichkeiten. Trotz oder wegen hier als prinzipiell eingebauter Selbstherrlichkeit. Von Moskau aus ist dies gewiss nicht entsprechend jenes römischen Diktums, aller Welt unipolar bestimmen zu wollen (wie es dann als strunzdumme Gegnerprojektion hier die Medien dominiert), sondern schlicht der Anspruch, respektiert zu werden. Die Nazis der 1930er Jahr niederzukämpfen hat damals die SU knapp 30 Millionen Tote gekostet, was in der historischen Erinnerung dort einen starken Stellenwert hat.
          .
          Aber auch nur minimaler Respekt wird nun vonseiten der NATO explizit streitig gemacht. Und der Rest der Welt hat die Schnauze voll von solchen Drecksspielen von Missachtung und Hinterhältigkeit. Seltsam, wenn diese Zusammenhänge hier womöglich nicht garso geläufig scheinen. Die Fortsetzung ist jetzt nur um eine kleine Ecke weiter: dem Westen geht das Geld aus, seinen Wahnsinn der unablässigen Aggression finanzieren zu können, etwa indem, als kleiner Anfang, der Petrodollar zum Petro-Yuan mutiert iist. Keine rosigen Aussichten, wenn man in hiesigen Breiten seine Wurzeln geschlagen hat.

          1. Sorry – ich habe den drängenden Eindruck, wir reden aneinander vorbei. Wer auf PEDs Ansichten unterwegs ist, kennt die die Vorgeschichte der Ukraine seit mindestens 2014, auch wenn sich sowohl Interpretationen wie auch Kenntnisse im Detail unterscheiden können. Ich kann nicht nachvollziehen wo die in den Kommentaren oben fehlen soll. Mit der Diskussion von Michael Kuhn und mir hat das schließlich gar nichts zu tun.
            .
            Noch weniger kann ich nachvollziehen, wo ich mir Marcuse zu eigen mache, oder was es mit Operationalisierbarkeit auf sich hat. Kannst du deine Gedanken vielleicht so in Worte gießen, dass ich sie auch nachvollziehen kann, ohne Marcuse zu lesen, oder den anderen Links hier zu folgen? Die Links sind toll für eine weiterführende Beschäftigung mit den Themen. Aber wenn sie für die Diskussion zwingend sind, würgen sie dieselbe hier ab. 😉

        2. Ah. *pling*
          .
          Du verwendest deine Analyse um vor einem Atomkrieg keine Angst zu haben? Dann habe ich eine Vorstellung davon, warum ich sie undurchsichtig finde. Kann dann, meines Erachtens nach, nicht anders sein. Ich hatte 2020 große Angst davor. Und sie wird immer akut, wenn ich Militärhubschrauber oder Flugzeuge am Himmel sehe – seit gefühlt 10 Jahren immer auf dem Weg nach (Süd-)Osten. Und eine wirkliche Antwort, um ihr zu begegnen habe ich bis dato nicht gefunden.
          Da fühle ich also mit dir.
          .
          Einen Vergleich, bzw. eine Abwägung in die Richtung wer ist der totalitärste im ganzen … auf der Welt, mache ich aber gar nicht. Ich behandle die westliche Tradition hier wie einen Geist oder vielleicht eine Pflanze, und versuche heraus zu arbeiten, wie und unter welchen Bedingungen diese Pflanze wächst und wo und wie diese Pflanze ihre ‚Samen‘ ausbringt.
          .
          Das hat einen Grund im innen und einen im Außen. Im innen hilft das Studium dieser ‚Pflanze‘ Faschismus, unseren eigenen Hang zur Gewalt zu erkennen und ihm in Europa, in Deutschland, in unserer Heimat, unserem zu Hause, unserer Familie und unserem Herz zu begegnen. Begegnung, nicht Bekämpfung ist hier der Knackpunkt – ganz besonders im Herzen. Zu erkennen, dass er unserem eigenen kulturellen Erbe entspringt, gibt ihm in uns selbst einen Ort, wo wir uns mit ihm auseinandersetzen können – denn in China und Russland kann ich Faschismus nicht bekämpfen (wer sich dort, wo er selbst keinen Handlungsspielraum hat, mit ihm auseinandersetzt kommt an bekämpfen nicht vorbei), egal ob er dort real ist oder nicht.
          Im Außen ist das die Voraussetzung um mich mit China und Russland auseinandersetzen zu können, ohne diesen Geist (hier brauche ich die Geist-, nicht die Pflanzen-Metapher) auf sie zu projizieren. Erst dadurch kann ich diese Länder betrachten, ohne ständig nur ‚meinen‘ eigenen Hass und ‚meine‘ Vorurteile zu sehen. Unabhängig davon, ob man dann geneigt ist meine Ansichten zu Russland und China zu teilen, sind es dann zumindest meine Ansichten und nicht so sehr der Balken in meinem Auge, der schon aus Gründen der Perspektive die Sicht auf tatsächlich russische oder chinesische Zustände versperrt.

  8. Um es ganz kurz zu machen …
    Das kapitalistische Wirtschaftssystem wird den staatlichen und sozialen Lebensinteressen der Völker
    nicht gerecht werden.

  9. @ped

    OT (oder auch nicht?)

    Da ich immer noch dabei bin, mir alle Beiträge Ihres Blogs,
    Artikel für Artikel, rückwirkend zu erschliessen, stiess ich
    beim gestrigen Lesen auf eine Einlassung von Ihnen, die mich
    etwas ratlos zurücklässt – im Kommentarbereich zu

    https://peds-ansichten.de/2023/02/zur-diffamierungskampagne-

    gegen-daniele-ganser/

    stand: „Es ist bereichernd, sich mit dem Menschen Putin zu
    beschäftigen, in dem man aufmerksam vor allem seine gegebenen
    Interviews anschaut, einschließlich der Gestik dieses
    Menschen. Obwohl er ein Geheimdienstler war, wirkt er nicht
    nur intellektuell bestechend sondern auch warmherzig.“

    Als klugen, intelligenten Menschen habe ich den russischen
    Präsidenten ebenfalls immer wahrgenommen, und dies, so wie auch
    seine ruhige, pragmatische Art, immer sehr geschätzt – weit
    mehr jedenfalls als jeden aus der Meute der in Berlin oder
    Bruxelles irrlichternden Knallchargen, die skrupellos die
    Interessen ihrer jeweiligen Bevölkerungen an den
    Meistbietenden verhökern, sofern ihnen dass zum eigenen
    Vorteil gereicht (Geringfügig vorhandene Ausnahmen bestätigen
    hier die Regel!).

    Seit dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine hat
    jedoch dieses – vorher überwiegend positive – Bild einige
    Risse bekommen.
    Auch: Wie „warmherzig“ kann ein Kriegsherr sein – war nicht
    bereits der Krieg in Tschetschenien mehr als grenzwertig?
    Übersehe ich hier etwas?
    Fast wünschte ich, dass das so sein könnte…

    [ Falls das hier nicht passt – bitte einfach löschen! ]

      1. @Annette Schubert
        Ich denke, das geht aus meinem Kommentar eindeutig hervor: Putin – als Kriegsherren im 2ten Tschetschenien-Krieg (1999 bis 2009) und im aktuellen Krieg gegen die Ukraine.

        1. Ja, eben, daher die Frage der Foristin.
          Warum nutzen Sie den emotional aufgeladenen wie abwertenden Begriff „Kriegsherr“ für den russischen Präsidenten?
          Nutzen Sie ihn denn auch für all die europäischen Staatsoberhäupter, geschweige denn für den/die US-Präsidenten? Für all diese Leute ist er dann nämlich ebenso konsequent und wiederholt anzuwenden.
          Wenn Sie das nicht tun, dann ist es das Beste, den Begriff erst gar nicht zu benutzen, und sich damit nicht von der grassierenden Propaganda einfangen zu lassen.
          Freundliche Grüße,
          Ped

          1. Alternativ:
            https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/syrien-und-ihr-denkt-es-geht-um-einen-diktator-11830492.html

            Müsste hinter einer Bezahlschranke sein, aber der Artikel selbst ist für Beobachter mit autarkem Gedächtnis, ohne schwere Vorerkrankungen, nicht so wahnsinnig gewinnbringend (nicht schlecht, aber keine Unterstützung der faz wert ;- ). In der Überschrift – mit dem Kontext Syrien ab 2010 oder so – steht alles, was wichtig ist. Dann muss man das mit mit Orban zusammenbringen, mit Janukowytsch, mit Saddam, aber auch Stalin und Hitler, und selbst Castro, Lula, ja sogar Brand (der ist ne echte Variation des Prinzips) fallen da rein (die letzten 3 zähle ich nicht als Diktatoren, selbst wenn wir bei Castro streiten, sind die anderen beiden klar).
            Es geht nie um die Leute. Immer um die Politik die sie machen – und da in unserem Fall um die Frage, agieren sie für oder gegen die Interessen der USA. Und wenn es doch um die Leute geht, geht es gaaaaaanz sicher um was gaaaaanz anderes.

          2. @Ped

            Ich gebe Ihnen in soweit uneingeschränkt recht: Jeder aus den transatlantisch gesteuerten, europäischen Führungsetagen, die speziell diesen Konflikt aktiv mit herbeigeführt haben, verdient diese Bezeichnung; soweit es die diversen präsidialen Oberhäupter der USSA betrifft, so fiele mir, spontan, nicht einer ein, der den Respekt eines auch nur halbwegs humanistisch orientierten, empathischen und friedliebenden Menschen wert gewesen wäre.
            Allerdings: Ich benutze diesen Begriff für j e d e Person, die es unternimmt, mit militärischen Mitteln „Politik“ zu machen.
            Die Nationalität solcher Charaktere ist mir dabei, im Grunde, ebenso gleichgültig, wie ihre jeweils behaupteten hehren Ziele, mittels derer sie ihr verwerfliches Handeln zu verschleiern trachten – sie betrachten Krieg als gangbaren Weg, ihre jeweiligen Agenden zu befördern und ihre eigennützigen, machtpolitischen Interessen zu verteidigen – die dabei beteiligten Bevölkerungen machen sie im Zuge dessen, skrupellos, sowohl zu Opfern, als auch zu Tätern.
            An der Tatsache, dass die Drahtzieher, Einpeitscher und Nutzniesser dieser widerlichen Kriegsspektakel, i.d.R., selbst nicht das Risiko eingehen, an vorderster Front ihr Leben/ihre körperliche Unversehrtheit zu riskieren, hat sich, bis heute, auch nichts geändert.
            Im Westen/Osten nichts Neues …

            Konnte man diesen martialischen Irrsinn, in früheren Epochen, noch mit einigem Erfolg, intellektuell notdürftig, als rationales Handeln maskieren, so ist es, spätestens mit dem Eintritt ins Atomzeitalter – und mit der auch im Bereich der sog. konventionellen Waffen mittlerweile erreichten Zerstörungskraft derselben – nicht mehr entschuldbar, auf diesem blutig ausgetretenen Pfad weiter zu marschieren.

            Ich vertrete in diesem Zusammenhang die naive Auffassung, dass unsere Spezies endlich aufhören muss, an diesem atavistischen, destruktiven Verhalten festzuhalten – ansonsten haben wir bald unsere Zukunft endgültig verspielt.

  10. Herzlichen Dank für ihren gut lesbaren Artikel!
    Die Globalen Aktivitäten sind in meiner Lesart, elitäre Auseinandersetzung seit ‚moderne Geschichte geschrieben wird, ich vermisse leider die Rolle der Religionen als Bestandteil vom Konflikt um Macht.
    Dieses Europa umgeben von A-Kontinenten war für mich schon immer ein Phänomen.
    Da die Welt durch ‚Geld‘ angeblich funktioniert, soll diese auch so fortbestehen, für diesen Fortbestand braucht es (das Geld) ein duales System für den zukünftigen „Wettbewerb“. Die genannten und etliche nicht genannten Oligarchie werden,so mein Eindruck, in zwei Lager sich wiederfinden, Geldelite regiert auf der einen Seite und auf der anderen wird das politische System ihren Geldadel walten lassen.
    In einem anderen Modell könnte ich mir vorstellen, das „EIN STAAT“ die militärische Gewalt besitzt und den Rest der Welt durch ihre jeweiligen Oligarchen geführt werden im Verbund mit den nationalen Subpredigern…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.